Pulsendes Kochfeld
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Pulsendes Kochfeld

52 Beiträge
27 Benutzer
7 Reactions
4,905 Ansichten
(@g1cs2009)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 235
 

Genau dieses Takten, der hohe Strombedarf beim Kochen, nicht beim erwärmen der Speisen, hat mich dazu bewogen schlussendlich doch auf Gas zu kochen. Kein Takten, wirklich sauber einstellbare Flamme und direkte Reaktion. Backofen wird aber meine Frau nicht auf Gas wollen, ist halt auch nen Bosch mit Dampfgarfunktion etc.

Für alle die es nicht glauben, die alten Kochfelder haben wirklich nur reine ohmsche Lasten und das sogar oft ohne Durchbrandabsicherung. Kein Bimetall etc.

PWM mit einer so hohen Last wird einfach zu teuer sein, weshalb die Hersteller die 7 Taktschaltung als Standard nehmen. Wenn man sich damit befassen muss, weil man vorübergehend Backofen und Kochfeld zusammen bringen möchte, wie ich, dann merkt man erst wie "billig" diese Schaltung realisiert wird. 

Ich habe bisher nicht darauf geachtet, aber können die gängigen, günstigen Hybridwechselrichter, wie ich ihn verwenden wollte, denn im Inselbetrieb diese Taktgeschwindigkeit mithalten?


   
AntwortZitat
(@gerhard75)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 421
 

Ich kenne das problem auch 

wenn in 2 Jahren meine alt Anlage aus der Förderung kommt dann werde ich ein 3 phasiges Ess von victron bauen und meine komplette Wohnung dauerhaft am ac out anschließen  dann sollte das Problem auch gelöst sein und gleichzeitig verschlafe ich dann auch jeden Stromausfall


   
g1cs2009 reacted
AntwortZitat
(@nimbus4)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
 

Veröffentlicht von: @g1cs2009

Ich habe bisher nicht darauf geachtet, aber können die gängigen, günstigen Hybridwechselrichter, wie ich ihn verwenden wollte, denn im Inselbetrieb diese Taktgeschwindigkeit mithalten?

 

Für einen Inselwechselrichter sollten taktende Lasten ( im Rahmen der Nennleistung ) kein grundsätzliches Problem darstellen.

Allerdings muss man sich darauf einstellen, dass man das Takten in der Ausgangsspannung sieht und z.B. einfache LED Lampen dann flackern:

 

Hier ein Beispiel einer 1300 W Hot Air Station an einem Easun 5.5 kW Hybridwechselrichter:

 

Auch  bei jedem Anspringen eines Kühlschrankes flackern LED-Lampen einmal kurz.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8156
 

Gerade erst gefunden

Ich habe vor einem Jahr ein und. Kochfeld ersetzen müssen. Vorher habe ich versucht, das alte zu reparieren, und dabei ziemlich viel in die Schaltung reingeschaut. Beim defekt haben die  IGBT der Endstufen kurzgeschlossen.  Ersatz hat ich lange gehalten, ich  habe nicht herausgefunden wäre wirkliche Defekt war. Die Platinen sind im Fundus gelandet .

Interessant ist dabei, dass ich den Grundaufbau gesehen habe: als allererstes wird die Netzspannung gleichgerichtet und eine Zwischenkreis Spannung erzeugt. Aus dieser Spannung um 310 V takten dann die IGBT die Platten.

Eine Platine hat eine zweiten Kreis, ebenfals gleichgerichtet, daraus dann ein Schaltnetzteil für eine Niederspannungsversorgung der Elektronik, für beide Platinen.

Das müsste großenteils also mit Gleichstrom laufen....

Spannende Frage ist, ob das bei allen Induktionsherde so ist. Ich halte das für möglich, und das ist der Grund für diese Post. Während der repariererei habe ich herausgefunden, dass Vorgänger und Nachfolger der Platine zu großen Zügen in alle bekannten Herdmarken drin sind, weil man bei der suche von dieser Platine rückwärts alle Marken erwähnt findet. Die Dinger kommen aus Italien, da hat sich ein Hersteller wohl als Marktführer etabliert.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8156
 

Eingangteil:

Oben der Netzanschluss, eine Phase. Die andere Platine hängt auf einer anderen Phase. Was erklärt, warum die Herde meist 2 phasig angeschlossen sind.

Die beiden stromkompensierten drosseln, eine für Steuerspannungen, die rechte für das Leistungsteil.

 Die hohe Leistung wird tatsächlich nicht gesiebt, die Endstufe arbeitet an der pulsierenden gleichgerichteten Spannung.

Typ der Platine, damit könnt ihr Mal selbst suchen: 

 

 

Müsste Mal jemand versuchen, ob so eine Gleichspannungsspeisung reicht, oder ob der noch irgendwo zu auf die 50 Hz synchronisiert.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8156
 

Um daraus einen Lösungsvorschlag zu machen, braucht es also einen Wandler, der aus dem vorhandenen Akku eine Gleichspannung macht...

Oder ggf auch direkt eine Wechselspannung, die die beiden Phasen versorgt. Ob aber ein normaler Inselwandler mit den wechselnden Lasten klarkommt....

Letzte Möglichkeit wäre ein HV-Akku mit relativ kleiner Kapazität und hoher Stromrate, der die Belastungsänderungen abfedert... Und der von einem der obigen Wandler versorgt wird.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@nimbus4)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 254
 

Die einfachen Induktionsleistungsteile ( 1 IGBT pro Platte ) können typischerweise bis ~ 50 - 60 % der maximalen Leistung im Dauerstrich runterregeln. Für kleinere Leistungen wird dann pulsweitenmoduliert mit einer Periode von ~ 10 Sekunden.

Die Stromaufnahme ist nahezu ideal sinusförmig -> Power Faktor nahezu 1.

Das heißt bei z.B. 2 kW Leistung beträgt die Spitzenleistung 4 kW.  Wenn man einen solchen Leistungsteil mit DC versorgen will muss man deswegen  ~ 200 V und nicht 325 V verwenden.

Einen DC/DC-Wandler der eine 48 V Batteriespannung um den Faktor 4 hochsetzt, so dass man dann in den Induktionsleistungsteil gehen kann, hatte ich hier mal gezeigt:

https://www.akkudoktor.net/forum/diy-hochvolt-akkus/hv-akkusystem-mit-natrium-ionen-zellen/paged/3/#post-198928

Ich habe allerdings eine eigene Steuerung für den Induktionsleistungsteil verwendet, so dass ich nicht weiß, ob die Steuerung einer kommerziellen Baugruppe einen Fehler wirft, wenn statt 230 Vac, 200 Vdc anliegen.


   
AntwortZitat
Seite 4 / 4
Teilen: