Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!

"Nulleinspeisung" m...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

"Nulleinspeisung" mit meinem Ecoflow-Powerstream ohne Smartplugs

88 Beiträge
13 Benutzer
2 Reactions
10.5 K Ansichten
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 902
 

@ps2aich @balkonsolarundspeicher

Sorry Leute ich war paar Tage nicht online aufgrund von beruflichen Stress.

@balkonsolarundspeicher nochmal kurz zu den Ecoflow Einstellungen:

Stromspeicher Priorisieren heißt das einfach immer erst der Akku voll gemacht wird. Das ergibt bei folgenden Szenarien Sinn:
1. Du hast eine Powerstation an der Verbraucher hängen die davon betrieben werden sollen. >> Hier macht eine dynamische Einspeiung aber keinen Sinn mehr.
2. Du willst den Akku voll machen, bis der Strompreis als Tibber Kunde abends hoch geht >> Dies kannst du aber auch über das Script lösen, also Haushalt priorisieren und als Parameter Automation=false übergeben. Dann wird der Grundbedarf (im Standard, hab es bei mir angepasst) auf 0 gesetzt und die Enerige geht in den Akku.
>>> Wenn der Akku voll ist, geht die volle Leistung ins Netz (außer sie haben es mit dem letzten Update geändert).

Haushalt priorisieren wird immer versucht solange der Solar und Akku es hergeben den eingestellten Bedarf zu decken.
Wenn die Einspeisekontrolle aktiv ist, wird nur der eingestellte Bedarf gedeckt und nicht mehr ins Hausnetz gegeben.
Wenn diese jedoch deaktiviert wird, wird der Bedarf gedeckt und wenn der Akku voll ist und Solar mehr bringt, alles in Netz gegeben.

Warum habe ich Einspeisekontrolle bei mir deaktiviert:
1. Ich bin nicht egoistisch 😉 Also warum nicht die Energie die zur Verfügung steht und ich nicht brauche und nicht mehr in den Akku geht, nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellen?
2. Ich habe viele Verbraucher die ich steuern kann und dann ist es hilfreich zu wissen, dass man mehr Leistung zur Verfügung hat. Also wenn ich mehr ins Netz einspeise, schalte ich z.B. meine Ladegeräte von diversen Akkus an um diese zu laden, lasse meine Staubroboter laden, steuere einen Warmwasserboiler an uvm. Sobald ich nicht mehr Einspeise, schalte ich diese Verbraucher wieder aus (nicht das dann dynamisch eingespeist wird und ich meinen Akku leer ziehe).

@ps2aich

Warum habe ich anstatt permanentWatts (Grundbedarf) invOutputWatts (aktuelle Einspeisewert) verwendet: (muss denke ich ausführlicher beschreiben, dachte es wäre verständlich):

Wie beschrieben habe ich Einspeisekontrolle aus und gebe somit bei vollem Akku die volle Solarleistung ins Netz.
Nehmen wir nun mal an, mein Haus verbraucht gerade 300W (ist auch als Haushaltsbedarf eingestellt) und bringt gerade 400W, dann macht das Script folgendes:
1. Update wird erkannt ich speise 100W ein, Script holt Haushaltsbedarf 300W, zieht 100W ab und setzt Bedarf neu 200W
2. Update wird weiterhin erkannt ich speise 100W und Script reduziert den Bedarf von 200W auf 100W
3. Update wird weiterhin erkannt ich speise 100W und Script reduziert den Bedarf auf 0W

Nun kommt eine fette Wolke und Solar bringt nur noch 250W (Haus bräuchte weiterhin 300W) und nun geschieht folgendes:
1. Update wird erkannt ich beziehe 50W aus dem Netz. Script holt Haushaltsbedarf der auf 0 gestellt ist und setzt neu 50W.
2. Update geht es so weiter und der Bedarf wird von 50W auf 100W erhöht.
So geht es weiter bis zum 6. Update und dann wird endlich der Bedarf im letzten Schritt von 250W auf 300W gesetzt und ich beziehe keinen Strom aus dem Netz mehr.

Heißt es werden 6 Update Intervalle benötigt um wieder auf der Nulleinspeisung zu sein.
Meine Änderung bewirkt jedoch folgende 2 Punkte (zu den beiden Fälllen):
Bei mehr Solar wird der Grundbedarf nicht Schrittweise bis auf 0 reduziert, da der tatsächlich eingespeiste Wert (oben also 400W) genommen wird und dann um die 100W Einspeisung reduziert wird und somit der Grundbedarf weiterhin auf 300W bleibt.
Der zweite Fall kommt dementsprechend theoretisch garnicht mehr zum Tragen, da der Grundbedarf auf meinem tatsächlichen Bedarf bereits steht und wenn die Sonne weniger ist, der Powerstream direkt den richten Wert einspeist.

Ich hoffe ich konnte dies nun ausführlich genug beschreiben, damit mein versteht, wie ich auf Schrittweise komme und warum der andere Wert für mich viel mehr Sinn ergibt.

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
(@balkonsolarundspeicher)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 27
 

Danke dir.

Veröffentlicht von: @mhltheone

Wenn die Einspeisekontrolle aktiv ist, wird nur der eingestellte Bedarf gedeckt und nicht mehr ins Hausnetz gegeben

Der Rest kommt in die Batterie und sofern diese Voll ist, verpufft in den Panelen, soweit richtig oder?

 

Was muss ich eigentlich im Script einstellen, welche Werte verwenden wenn die Einspeisekontrolle aktiv ist und die Batterie voll ist, damit ich nur dann den Rest ins Netz stelle. Wie gehe ich da vor, hast du die Werte aus der Batterie irgendwo ermitteln können?

 

Und vielleicht noch die unbeantworteten Fragen des urpsrungs Scripts:

Was kommt aus Tibber an Power-Consumption und Power-Production sobald der Script läuft - ist der Wert Power Production, der von den Panelen momentan oder einfach Bedarf - Erzeugung?

 

 

 


   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 648
 

moin ihr!

verstehe ich das richtig, dass sich die abgegebene Leistung des (sehr günstigen) EcoFlow WR steuern lässt, aber nur per Cloud Anbindung? 

Wahrscheinlich ist die Cloud Kommunikation ja verschlüsselt? gibt es absolut keine Möglichkeit, die Leistung auch lokal vorzugeben? Was kommt, wenn man http://<lokale Netzwerkadresse des WR> macht? Sind da noch weitere Ports offen neben 443?


   
AntwortZitat
(@ps2aich)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 53
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @balkonsolarundspeicher

Danke dir.

Veröffentlicht von: @mhltheone

Wenn die Einspeisekontrolle aktiv ist, wird nur der eingestellte Bedarf gedeckt und nicht mehr ins Hausnetz gegeben

 

Und vielleicht noch die unbeantworteten Fragen des urpsrungs Scripts:

Was kommt aus Tibber an Power-Consumption und Power-Production sobald der Script läuft - ist der Wert Power Production, der von den Panelen momentan oder einfach Bedarf - Erzeugung?

 

 

 

Diese Werte kommen vom Stromzähler über den Tibber Pulse.

 

 


   
AntwortZitat
(@ps2aich)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 53
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @philippoo

moin ihr!

verstehe ich das richtig, dass sich die abgegebene Leistung des (sehr günstigen) EcoFlow WR steuern lässt, aber nur per Cloud Anbindung? 

Wahrscheinlich ist die Cloud Kommunikation ja verschlüsselt? gibt es absolut keine Möglichkeit, die Leistung auch lokal vorzugeben? Was kommt, wenn man http://<lokale Netzwerkadresse des WR> macht? Sind da noch weitere Ports offen neben 443?

Die hier vorgestellte Lösung geht über die Cloud.

Eine lokale API ist von Ecoflow nicht offengelegt und meines Wissens nicht geplant. Google mal nach Iobroker und Ecoflow, da hatte ich mal was inoffizielles gefunden vor einiger Zeit.

 


   
AntwortZitat
(@balkonsolarundspeicher)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 27
 

Veröffentlicht von: @ps2aich

Diese Werte kommen vom Stromzähler über den Tibber Pulse.

Ja, das ist mir bewusst, allerdings weiß ich immer noch nicht, was die erwarteten Werte sind und was Pulse an "Power production" liefert sobald Ecoflow z.B 300W liefert und der Verbrauch vom Haus 300W ist. Liefert Pulse dann 0W oder 300W (weil das "Production" von Ecoflow ist)?


   
AntwortZitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 902
 

Veröffentlicht von: @balkonsolarundspeicher

Was muss ich eigentlich im Script einstellen, welche Werte verwenden wenn die Einspeisekontrolle aktiv ist und die Batterie voll ist, damit ich nur dann den Rest ins Netz stelle. Wie gehe ich da vor, hast du die Werte aus der Batterie irgendwo ermitteln können?

Ich verstehe dich nicht. Wenn du willst, dass über den eingestellten Bedarf hinaus die Solarleistung ins Netz geht, wenn der Akku voll ist, dann ist die Option zu deaktivieren und das wars, mehr musst du nicht machen.
Die Option schickt nur die überschüssige Energie ins Netz, wenn der Akku voll ist und Solar mehr bringt.

Veröffentlicht von: @balkonsolarundspeicher

Was kommt aus Tibber an Power-Consumption und Power-Production sobald der Script läuft - ist der Wert Power Production, der von den Panelen momentan oder einfach Bedarf - Erzeugung?

Ähm das sind deine Zählerwerte, also Consumption dein aktueller Bezug und Production wenn du saldieren einspeist.

Dem Script musst du dann den Wert Consumption - Production übergeben zum Regeln.

Veröffentlicht von: @philippoo

verstehe ich das richtig, dass sich die abgegebene Leistung des (sehr günstigen) EcoFlow WR steuern lässt, aber nur per Cloud Anbindung? 

Wahrscheinlich ist die Cloud Kommunikation ja verschlüsselt? gibt es absolut keine Möglichkeit, die Leistung auch lokal vorzugeben?

Ja die Cloud API ist nun offiziell frei gegeben. Davor war es nur möglich mit einem anderen Script, ging aber auch über Cloud. Nein es geht nicht lokal.

Wenn du eine Lokale API willst, dann schau dir den APSystem EZ1 an, der bietet diese: https://github.com/SonnenladenGmbH/APsystems-EZ1-API/

Veröffentlicht von: @balkonsolarundspeicher

Ja, das ist mir bewusst, allerdings weiß ich immer noch nicht, was die erwarteten Werte sind und was Pulse an "Power production" liefert sobald Ecoflow z.B 300W liefert und der Verbrauch vom Haus 300W ist. Liefert Pulse dann 0W oder 300W (weil das "Production" von Ecoflow ist)?

Tibber liefert saldiert deinen aktuellen Netzbezug (Consumption) oder wenn du mehr einspeist als dein Bedarf ist, deine aktuelle Einspeisung Production immer beides als positive Werte (entweder Consumption oder halt Production).

Das Script benötigt aber den Wert zum Verrechnen und wenn zu viel eingespeist wird einen negativen Wert. Deshalb wie oben beschrieben musst du Consumption-Production rechnen und diesen Wert an das Script übergeben.

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 902
 

Veröffentlicht von: @philippoo

Wahrscheinlich ist die Cloud Kommunikation ja verschlüsselt? gibt es absolut keine Möglichkeit, die Leistung auch lokal vorzugeben? Was kommt, wenn man http://<lokale Netzwerkadresse des WR> macht? Sind da noch weitere Ports offen neben 443?

Es sind auf dem Powerstream gar keine Ports offen, auch kein Port 443 (direkt). Der baut nur eine Verbindung zur Ecoflow Cloud auf.

 

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
 Copy
(@copy)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

moin zusammen, könnte jemand das Automation Script für ein shelly 3em posten?


   
AntwortZitat
(@balkonsolarundspeicher)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 27
 

Veröffentlicht von: @ps2aich

Hier muss ich mir mal Gedanken machen, wie ich das mit meinem Mitteln besser hinbekommen könnte und ein wenig ausprobieren.

Ich habe mir darüber Gedanken gemacht und habe folgenden Lösungsvorschlag: sobald große Verbraucher angeschlossen werden, sagen wir mal über Wert xWatt, dann die Taktung von 10 Sekunden auf 3 Sekunden reduzieren. Jetzt weiß ich aber nicht wie man das kodieren kann. Wenn es in einem Script nicht geht, gegebenfalls einen zweiten Script/timeout auswählen und starten der auf 3 Sekunden gesetzt wurde und dann wenn der Verbrauch wieder <X ist, stoppen und bei 10 Sekunden bleiben.


   
AntwortZitat
JDrache
(@jdrache)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 10
 

Nach dem ich über 1 Stunde am Beitrag gearbeitet habe wurde mir nach absenden des Beitrag volgendes angezeigt.

MalCare Firewall

Blocked because of Malicious Activities

Reference ID: 6646709296651f06e1d4ef

Danke FORUMSOFTWARE

PV-Anlage: Solarwatt 370Wp + PowerStream 600, Trinasolar 380Wp + EPever Tracer3210AN
Batterien: EcoFlow RIVER 2 Max, Ugreen PowerRoam 600, 18x PowerSonic SLA 12V Batterien (846Ah)
HASSIO: RasPi 4, ECOWITT Wetterstation GW1101, viele Tasmota Geräte, Govee BLE Thermometer Hygrometer


   
AntwortZitat
JDrache
(@jdrache)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 10
 

Meine Lösung schaut so aus und setzt voraus, dass die EcoFlow Cloud Integration for Home Assistant von tolwi installiert ist. Im Python Script PowerStream dynamic power adjustment von svenerbe habe ich ein Teil auskommentiert. Schaut dann so aus:

...
# collect current permanentWatts
#quotas = ["20_1.permanentWatts"]
#params = {"quotas":quotas}

#payload = post_api(url,key,secret,{"sn":SerialNumber,"params":params})
#if payload.status_code == 200:
#  try:
#    cur_permanentWatts = round(payload.json()['data']['20_1.permanentWatts'] / 10)
#  except KeyError as e:
#    log.info(f"Error accessing data in payload:", e)
#    return # Exit the function or handle the error appropriately
#  else:
#     cur_permanentWatts = 0
#    return 4, "Integration was not able to collect the current permanentWatts from EcoFlow SP!"

#CalPermanentWatts = cur_permanentWatts + TotalPower - TotalPowerOffSet
CalPermanentWatts = TotalPower - TotalPowerOffSet

...

Damit spare ich mit der Internetkommunikation, statt 3 Aufrufe nur 2-mal.

 

Die Home Assistant Automatisierung schaut dann so aus:

 

Fortsetzung folgt...

Wieso kann ich die Automatisierung nicht Posten?

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten 6 mal von JDrache

PV-Anlage: Solarwatt 370Wp + PowerStream 600, Trinasolar 380Wp + EPever Tracer3210AN
Batterien: EcoFlow RIVER 2 Max, Ugreen PowerRoam 600, 18x PowerSonic SLA 12V Batterien (846Ah)
HASSIO: RasPi 4, ECOWITT Wetterstation GW1101, viele Tasmota Geräte, Govee BLE Thermometer Hygrometer


   
AntwortZitat
(@balkonsolarundspeicher)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 27
 

Veröffentlicht von: @jdrache

Nach dem ich über 1 Stunde am Beitrag gearbeitet habe wurde mir nach absenden des Beitrag volgendes angezeigt

Kannst du denn nicht am Editor vorher schreiben und dann pasten? Worum ging es, hast du ein Script vorbereitet? Vielleicht in Teilen posten?


   
AntwortZitat
JDrache
(@jdrache)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 10
 

Mittlerweile hab ich im Text-Editor alles abgespeichert. Das Forum will explizit die Home Assistant Automatisierung nicht durchlassen.

sensor.haus_leistung ist die Leistung in Watt vom Zähler
sensor.powerstream_inverter_output_watts und sensor.powerstream_solar_1_watts kommt von EcoFlow Cloud Integration

 

alias: PowerStream NULL-Einspeisung
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - sensor.haus_leistung
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: numeric_state
            entity_id: sensor.powerstream_solar_1_watts
            above: 0
        sequence:
...

 Vielleicht in Stückchen

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten von JDrache

PV-Anlage: Solarwatt 370Wp + PowerStream 600, Trinasolar 380Wp + EPever Tracer3210AN
Batterien: EcoFlow RIVER 2 Max, Ugreen PowerRoam 600, 18x PowerSonic SLA 12V Batterien (846Ah)
HASSIO: RasPi 4, ECOWITT Wetterstation GW1101, viele Tasmota Geräte, Govee BLE Thermometer Hygrometer


   
AntwortZitat
JDrache
(@jdrache)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 10
 

Meine Lösung schaut so aus und setzt voraus, dass die EcoFlow Cloud Integration for Home Assistant von tolwi installiert ist. Im Python Script PowerStream dynamic power adjustment von svenerbe habe ich ein Teil auskommentiert. Schaut dann so aus:

...
# collect current permanentWatts
#quotas = ["20_1.permanentWatts"]
#params = {"quotas":quotas}

#payload = post_api(url,key,secret,{"sn":SerialNumber,"params":params})
#if payload.status_code == 200:
#  try:
#    cur_permanentWatts = round(payload.json()['data']['20_1.permanentWatts'] / 10)
#  except KeyError as e:
#    log.info(f"Error accessing data in payload:", e)
#    return # Exit the function or handle the error appropriately
#  else:
#     cur_permanentWatts = 0
#    return 4, "Integration was not able to collect the current permanentWatts from EcoFlow SP!"

#CalPermanentWatts = cur_permanentWatts + TotalPower - TotalPowerOffSet
CalPermanentWatts = TotalPower - TotalPowerOffSet

...

Damit spare ich mit der Internetkommunikation, statt 3 Aufrufe nur 2-mal.

 

Die Home Assistant Automatisierung schaut dann so aus:

aha Bild geht jetzt oder was

sensor.haus_leistung ist die Leistung in Watt vom Zähler
sensor.powerstream_inverter_output_watts und sensor.powerstream_solar_1_watts kommt von EcoFlow Cloud Integration

Die Automatisierung hat 2 Optionen:

  1. Prüft, wenn Solar 1 Eingang über 0 Watt ist dann Aktion ausgeführt die Haus Leistung + 11 Watt einspeist, das minus wird von einer anderen Automatisierung erkannt und kann zusätzliche Geräte einschalten.
  2. Prüft, wenn Solar 1 Eingang unter 1 Watt ist dann Aktion ausgeführt die Haus Leistung + 2 Watt eingespeist, diese Option ist für die Nacht

Stromversorgungsmodus in der App ist Stromspeicher priorisieren

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten 5 mal von JDrache

PV-Anlage: Solarwatt 370Wp + PowerStream 600, Trinasolar 380Wp + EPever Tracer3210AN
Batterien: EcoFlow RIVER 2 Max, Ugreen PowerRoam 600, 18x PowerSonic SLA 12V Batterien (846Ah)
HASSIO: RasPi 4, ECOWITT Wetterstation GW1101, viele Tasmota Geräte, Govee BLE Thermometer Hygrometer


   
AntwortZitat
Seite 4 / 6
Teilen: