Mikrowechselrichter...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Mikrowechselrichter außen oder innen?

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
1,364 Ansichten
(@chrishro)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo,

ich habe eine Frage zum optimalen Standort des Mikrowechselrichters. Folgende Einbausituation: Balkonsolaranlage mit 4 Modulen Ost/West auf einem Flachdach eines Holzschuppen. Der Wechselrichter ist ein APsystems EZ1-M, mit jeweils zwei Modulen parallel an den beiden Eingängen. Die Module sind auf einem Alugestell angeschraubt und balastiert aufgeständert. Ist es besser, den Wechselrichter im Holzschuppen an einer Wand zu montieren, oder wäre außen besser? Wenn außen, lieber an einer Wand im Schatten, oder unter den Modulen?

Neben der Kühlung eine Frage der Erdung. Im Betriebshandbuch des EZ1-M steht: Der Montagerahmen muss gemäß den örtlichen Elektrovorschriften ordnungsgemäß geerdet sein.

Der Schuppen steht zwischen Wohnhäusern, ca. 10 m entfernt und wird über eine Leitung vom Wohnhaus mit drei Phasen, mit N und mit einem Schutzleiter versorgt, hat aber keinen extra Anschluss an die Potentialausgleichsschiene. Das Schuppendach hat außerdem keinen Blitzschutz (Höhe Schuppen ca. 3m, Dachfläche 4,3 x 3,3m) Wohnhaushöhe ca. 7,5m

Also wie würde ich den Montagerahmen des Wechselrichters am besten erden?   

Beste Grüße,

Christoph

Dieses Thema wurde geändert Vor 8 Monaten von chrishro

   
Zitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 704
 

Ich denke, außen an der Wand im Schatten mit Wind (wenn der weht) ist die niedrigste Temperatur. Damit lebt der am längsten. Potentialaisgleich wenigstens Rahmen. Betrachte, ob es Blitzschutz geben muss. Dann wäre ein Erder notwendig und wenigstens der Rahmen daran angeschlossen, besser noch ÜSS dazu.

 


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7961
 

Ich würde gar nicht erden. Ist bei Mikrowechselrichtern nicht unbedingt nötig und bringt oft mehr Ärger als Nutzen. WR unter dem Modul funktioniert grundsätzlich, bei praller Sonne kann eine Kühlung nötig oder günstig sein. Die macht aber grundsätzlich Sinn, wenn du die 800 W ausnutzen willst und der WR >5 Jahre überleben soll. Bei mir steht ein kleiner 80mm PC-Lüfter drauf, der über ein 5W Zusatzmodul versorgt wird.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
maximilianh
(@maximilianh)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 147
 

Hallo,

diese Wechselrichter heissen nicht umsonst auch „Modulwechselrichter“ weil sie eigentlich mit kurzen Kabeln angeschlossen und direkt unter den Modulen montiert werden. Die Verbindung zum Haus erfolgt über ein dreiadriges Netzkabel mit Schutzleiter. Und weil das Gehäuse des Wechselrichters aus Metall besteht, sind die Module dann autmatisch auch mit dem Schutzleiter verbunden. Voraussetzung ist bei mehreren Modulen natürlich, dass diese leitend mit dem Montagerahmen verbunden sind.

So läuft mein Balkonkraftwerk jetzt schon seit zehn Jahren. Allerdings baue ich es gerade um auf Akku und Nulleinspeisung, da muss der Wechselrichter dann natürlich anderswo montiert werden.

Was Erdung, Potentialausgleich und Blitzschutz angeht hat der Elektromeister Helmut Klarl („ProofWood“) vor ein paar Tagen ein sehr ausführliches Video auf YouTube eingestellt. Den mag hier zwar nicht jeder, aber ich glaube ihm noch eher als manchem Forenposter...

Grüße

Maximilian


   
AntwortZitat
(@chrishro)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2
Themenstarter  

Danke für die Anmerkungen. Die Mikrowechselrichter werden vermutlich meistens unter den Modulen verbaut, aber selbst Elektromeister Helmut Klarl hält es für sinnvoller die Mikrowechselrichter nicht dort, sondern an einem kühleren Ort zu installieren:

Also werde ich wohl in meinem Fall mit den DC-Leitungen vom Dach und zum Wechselrichter der dann wohl im Schuppen an einer Wand hängt. 

Ein extra Potentialausgleich der Aufständerung wäre wohl nicht so wichtig, da die maximale DC-Spannung der Module ca. 50 V beträgt. Wenn so etwas in diesem Fall installiert werden soll (WR ist nicht an den Modulen), dann doch eher ein 16mm² Kupferkabel und ein Erdspieß, oder? Nicht optimal, aber ein gewisser Potentialausgleich und auch ein gewisser Blitzschutz. Eine extra Leitung zur Potentialausgleichsschiene des Hauses werde ich nicht installieren.

viele Grüße, Christoph

    


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7961
 

Veröffentlicht von: @chrishro

Ein extra Potentialausgleich der Aufständerung wäre wohl nicht so wichtig, da die maximale DC-Spannung der Module ca. 50 V beträgt. Wenn so etwas in diesem Fall installiert werden soll (WR ist nicht an den Modulen), dann doch eher ein 16mm² Kupferkabel und ein Erdspieß, oder? Nicht optimal, aber ein gewisser Potentialausgleich und auch ein gewisser Blitzschutz. Eine extra Leitung zur Potentialausgleichsschiene des Hauses werde ich nicht installieren.

Ja, so würde ich es auch sehen. Wobei Blitzschutz und Erdung ein hochkomplexes Thema sind und man immer wieder mit etwas überrascht wird, was man nicht richtig bedacht hat.

Es gibt Tiefenerder, die bringen deutlich mehr, kosten aber auch.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
maximilianh
(@maximilianh)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 147
 

Veröffentlicht von: @chrishro
...aber selbst Elektromeister Helmut Klarl hält es für sinnvoller die Mikrowechselrichter nicht dort, sondern an einem kühleren Ort zu installieren...

Interessant - das Video kannte ich noch nicht. Dann kann ich ja jetzt getrost den Wechselrichter zwischen Akku und Steckdose an der Wand unserer überdachten Terrasse anbringen und mache alles richtig 😋 

Veröffentlicht von: @chrishro
... dann doch eher ein 16mm² Kupferkabel und ein Erdspieß, oder?

Das ist auch meine Überlegung, allerdings ohne Kenntnis der Vorschriften. Unser Haus hat keinen Blitzschutz und wenn tatsächlich ein Blitz in das Haltegestell der Solarpanels einschlagen sollte, dann möchte ich den lieber im Erdspieß haben als über die Potentialausgleichsschiene im ganzen Haus verteilt... Zwischen den Panels und dem Laderegler werde ich einen Überspannungsschutz einbauen, dafür habe ich einen fertigen „PV Anschlußkasten“ mit Trennschalter, Schmelzsicherung und Überspannungsschutz gekauft. Darüber, dass das alles keinen direkten Blitzeinschlag aushalten kann, muss man sich natürlich klar sein.

Grüße

Maximilian

 


   
AntwortZitat
Teilen: