Meine Nulleinspeisu...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Meine Nulleinspeisung ANLAGE1 +Anlage2 mit BKW

14 Beiträge
8 Benutzer
0 Reactions
2,597 Ansichten
(@iten13)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 14
Themenstarter  

Moin ich bin absoluter Laie jedoch habe ich mich trotzdem an dieses Thema null Einspeisung gewagt.

Angefangen habe ich mit einem BKW
2x 300W mit einem solax x1 Mini
(Danke für die neue Sucht🤣)

Nun aber zum Projekt

Hier stelle ich meine Komponenten vor und was ich bis jetzt gemacht habe.

Die Komponenten: Anlage 1
PV Module 2430 Wp (6x 405 W)
PV Module 1500 Wp [6x 250W noch nicht eingebunden]*
esmart3 MPPT Laderegler
2x Soyosource GTN-1000W (700 W im Batteriemodus)
Shelly 3em
Soyosource Controller : rs485 + ESP8266 ESP-12
Lesekopf für den Stromzähler (moderne Messeinrichtung)
8s Lifepo4 280Ah EVE Grade A insgesamt 7168Wh
Daly Smart BMS 24v 200A 5120W (Deror 8s Aktiver Equalizer)
Diverse Kabel und Sicherungen

So das ist mal grob die Anlage 😅

Momentan versuche ich weitestgehend die Grundlast so wie kleinere Verbraucher im Haus damit abzudecken.
Habe eine Grundlast im Sommer von 200-220W (im Winter keine Erfahrungswerte Umrüstung der Heizung)

Der esmart3 MPPT Laderegler wird über die Module versorg.
Die lifepo4 wird über den esmart3 geladen.
Die beiden Soyosource hängen am Lastausgang des esmart3 diese werden über die RS485 Schnittstelle vom Soyosource Controller geregelt.

Ich habe den shelly 3em an meinen Hausanschluss angeschlossen. Dieser schickt seine Werte zum Soyosource Controller. Beide Soyo's arbeiten eigentlich identisch es sind geringe Schwankungen in ihrer Leistung (3-6W) beim einspeisen.

Über genauen Wirkungsgrad oder sonstige Statistiken kann ich kaum was sagen da ich keine Pi oder sonst dran habe. Ich habe nur die Daten aus der Shelly App oder vom esmart3.

Komponenten: Anlage 2
*PV Module 1500 Wp [6x 250W ]
esmart3 MPPT Laderegler
2 X AGM Batterien 95Ah
500W Micro Grid Tie Inverter soyosurce
Shelly Plug
Diverse Kabel und Sicherungen

Dies war der Anfang läuft aber immer noch parallel zu Anlage 1 nur mit anderer Funktion als zu Beginn.

Aufbau in kurzen Schritten
MODULE beliefern esmart3 der läd die Batterien
Inverter hängt am Lastausgang vom esmart3
Inverter speist über Shelly Plug ein.
Diese war nur für die Nachteinspeisung gedacht.
Hat auch sehr gut funktioniert.
Der Shelly stellt den inverter an und der gibt die vorgegebene Watt Zahl ab und speist ein einfach und simpel.

Seit Anlage 1 in Betrieb ist läuft Anlage 2 nur noch wenn die beiden Soyo's (1400W) nicht mehr schaffen.
Dann startet der Shelly Plug den Inverter und gibt seine volle Leistung ab (320-340W)

Funktioniert durch Zusammenspiel des 3em und dem Plug
Sobald die Leistung im Haus die 300watt übersteigt für mehr als 2 sec so Schalter der Inverter an und speist ein.
Fällt der Hausverbrauch unter -50watt schaltet der Plug wieder aus.
Die Zeitverzögerung habe ich hinzugefügt da das die Zeit ist sie die beiden Soyo's manchmal brauchen um
Den Hausverbrauch auszugleichen. Sonst würde ständig der Inverter starten.

Ich bin soweit zufrieden da ich meinen Verbrauch drastisch senken kann. Im Winter wird es nicht viel sein aber besser als nix.

Auf dem Bild sieht man einrenntet im Sommer 😅


   
Zitat
(@iten13)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 14
Themenstarter  

Aktuell kein Verbrauch


   
AntwortZitat
(@heina)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Moin, als Neuling erstmal ein Lob an die vielen Wissenden!
Mein BKW läuft seit ein paar Wochen. Zum Thema Nulleinspeisung werde ich neben einem Akku noch einen Heizstab im WW-Speicher anbringen (alles Plan). Eine Regelung um den Nullpunkt wird oft schnell zwischen laden und entladen wechseln.
Daher meine Frage: Macht das eigentlich die Zellchemie mit? Es ist ja kein Kondensator:-) … oder sollte/ muss eine Regelung den Akku eher mit Mindestzeiten für laden/entladen ansteuern? Gibt es dazu Fakten oder Erfahrungen?


   
AntwortZitat
(@dedustal)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo Iten13,
schaffen deine Soyosurce auch nicht angezeigte Leistung?
Ich komme auf max 1,1kW anstatt 1,4kW bei zwei WR.


   
AntwortZitat
(@iten13)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 14
Themenstarter  

Hallo Iten13,
schaffen deine Soyosurce auch nicht angezeigte Leistung?
Ich komme auf max 1,1kW anstatt 1,4kW bei zwei WR.

Guten Morgen

Also ich kontrolliere die Soyo's noch zusätzlich mit 2 Shelly Plug ich komme an eine maximal Leistung je Soyo an die 712W.
Bedeutet das ich die 1,4 schaffe.

Die Soyo selber zeigen mir nicht immer die aktuellen Werte an sind etwas Zeit versetzt.

Mit extremen Mittel bei mir Shelly sehe ich aber das sie 700W schaffen.

Hab jetzt kein Bild aber kann ich gerne mal nach liefern.

Was hast du alles verbaut würde mich gerne mit gleichgesinnten Austauschen


   
AntwortZitat
(@iten13)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 14
Themenstarter  

Moin, als Neuling erstmal ein Lob an die vielen Wissenden!
Mein BKW läuft seit ein paar Wochen. Zum Thema Nulleinspeisung werde ich neben einem Akku noch einen Heizstab im WW-Speicher anbringen (alles Plan). Eine Regelung um den Nullpunkt wird oft schnell zwischen laden und entladen wechseln.
Daher meine Frage: Macht das eigentlich die Zellchemie mit? Es ist ja kein Kondensator:-) … oder sollte/ muss eine Regelung den Akku eher mit Mindestzeiten für laden/entladen ansteuern? Gibt es dazu Fakten oder Erfahrungen?

Mit WW hab ich mich noch nicht beschäftigt da es für mich nicht relevant ist.
Erwärme Wasser über Boiler 😅
Hört sich blöd an aber spare da mehr als wenn das ganze Jahr die Heizung an ist.


   
AntwortZitat
(@heina)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2
 

Moin, als Neuling erstmal ein Lob an die vielen Wissenden!
Mein BKW läuft seit ein paar Wochen. Zum Thema Nulleinspeisung werde ich neben einem Akku noch einen Heizstab im WW-Speicher anbringen (alles Plan). Eine Regelung um den Nullpunkt wird oft schnell zwischen laden und entladen wechseln.
Daher meine Frage: Macht das eigentlich die Zellchemie mit? Es ist ja kein Kondensator:-) … oder sollte/ muss eine Regelung den Akku eher mit Mindestzeiten für laden/entladen ansteuern? Gibt es dazu Fakten oder Erfahrungen?

Mit WW hab ich mich noch nicht beschäftigt da es für mich nicht relevant ist.
Erwärme Wasser über Boiler 😅
Hört sich blöd an aber spare da mehr als wenn das ganze Jahr die Heizung an ist.

WW ist für mich auch nicht der Schwerpunkt. Kernfrage für mich ist, wie reagiert ein (LiFePo4-)Akku auf die schnellen Wechsel zwischen laden und entladen auf Sekundenebene? Vielleicht ein wenig theoretisch, eine Regelung sollte hierauf Rücksicht nehmen (Regelgeschwindigkeit).


   
AntwortZitat
(@iten13)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 14
Themenstarter  

Pauschal kann man sowas nicht sagen dann kommt es drauf an was du für Akkus betreibst. Sowas kann man meistens im Datenblatt der jeweiligen Hersteller entnehmen.

So oder in der Art steht's bei den meisten Hersteller

Der Ladestrom eines LiFePO4 Akkus hängt vom BMS und seiner Kapazität ab. In der Regel können Sie unsere LiFePO4 Batterien mit einem Ladestrom von 1C laden. Das heißt, ein 100Ah Akku kann mit 100A in einer Stunde voll geladen werden.

Schonen für den Akku ist dies jedoch nicht. Ladeströme von 0,25C bis 0,5C sind optimal für einen LiFePO4 Akku.

Die genauen Ladeströme entnehmen Sie bitte dem Tab "technische Daten" der Artikelbeschreibung oder dem Datenblatt. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.


   
AntwortZitat
(@saberlocker)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 19
 

Das ist ja alles ganz toll und klingt gut mit den Shellys und esmarts und Soyasauce !😜,und Daly etc. aber ich versteh nur Bahnhof. Als absoluter Laie bräuchte ich hier eine Art Übersetzer in einfache Sprache. 

Also ich möchte eine Solaranlage mit Batteriespeicher die meinen gesamten Jahresverbrauch von z.Zt 1700- max 2000 kw zum Selbstverbrauch produziert und am besten nichts bis wenig ins Netz einspeist. Da ich als Pflegefall und EU Rentner auch tagsüber immer zu Hause bin schaffe ich schon mit meiner Balkonanlage etwas mehr als 50 % Eigenverbrauch(in 22 - 710 kw produziert und 345 kw eingespeist). Für die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang benötigte ich als einen Batteriespeicher um in dieser Zeit keinen Strom zukaufen zu müssen.

Wie gross sollte die Anlage und die Batterie also sein und wie verhindere ich genau das Strom ins Netz anstelle in die Batterie fließt?

Könnte mir bitte hier jemand helfen, oder eine Komplettliste mit allem was es braucht zur Verfügung stellen. Ich weis es klingt ziemlich fordernd , aber ich bin da echt überfordert, weil ich diese ganzen Zusammenhänge und technischen Begriffe nicht verstehe.

Freue mich über jede Antwort.

 


   
AntwortZitat
(@flexiblebird)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 28
 

Veröffentlicht von: @iten13

Moin ich bin absoluter Laie jedoch habe ich mich trotzdem an dieses Thema null Einspeisung gewagt.

So das ist mal grob die Anlage

Hmm, du speist 1900W mit Wechselrichtern ohne AR4105 Zertifikat ein, wie hast du denn das geschafft, die Anlage in Betrieb nehmen zu dürfen, wohnst du in Patagonien ? Das ist definitiv kein anmeldevereinfachtes BKW mehr sondern eine ausgewachsene Photovoltaik mit Elektrikerzwang der natürlich auf die Zertifikate guckt, alleine 18 Module mit 5450Wp Modulleistung sind ja ein ganzes Dach voll.

 

Technisch finde ich die 24V ungeschickt, hohe Ströme über dicke Leitungen, 48V mit 105Ah wäre wohl stressfreier für die Technik. Und der andere Alku als AGM kann sich natürlich nie amortisieren, die haben ja höchstens 50% DoD wenn sie ihre beworbene Zyklenzahl erreichen sollen, und die Zyklen reichen auch nur für 2 Jahre.

"wie reagiert ein (LiFePo4-)Akku auf die schnellen Wechsel zwischen laden und entladen auf Sekundenebene? "

Das stört sie nicht, ist kein Zyklus, ist sogar weniger schädlich als dieselbe Energiemenge in längeren Intervallen laden/entladen.

"Also ich möchte eine Solaranlage mit Batteriespeicher die meinen gesamten Jahresverbrauch von z.Zt 1700- max 2000 kw zum Selbstverbrauch produziert und am besten nichts bis wenig ins Netz einspeist" 

Vergiss es. Das wäre Solarautarkie, die ist so unverschämt teuer weil du sogar Strom vom Sommer in den Winter retten müsstest, das lohnt sich nie. Man rechnet bei solchen Anlagen mit 2.50 bis 5 EUR/kWh. Das macht man nur dort, wo es keinen Landstrom gibt (Satelliten...). Und man sorgt dann für angepassten Verbrauch, z.B. keine 6kW fur den Herd. Also: komplett ausserhalb jeder realistischen Umsetzung.

 


   
AntwortZitat
 micc
(@micc)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Hallo in die Runde,

ich bin neu hier und bin über das Youtube-Video auf dieses Forum gestoßen. Ich betreibe seit kurzem ein Balkonkraftwerk und würde auch gern eine automatisierte Steuerung zur flexiblen Akkuladung bzw. Einspeisung einrichten. Vielen Dank für die viele Vorarbeit!

Das hier diskutierte Konzept hat aber ein paar Haken:

  • es scheint nur mit einem bestimmten Laderegler zu funktionieren (obwohl es viele mit RS485-Schnittstelle gibt)
  • es ist auf einen Typ von Raspberry PI zugeschnitten, der nicht leicht zu bekommen ist
  • es geht offenbar nur mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Soyosource Wechselrichter, und das ist ja wohl ein K.O.-Kriterium.

Keine Sorge, ich schreibe hier nicht, um zu meckern. Wenn ich Ahnung vom Programmieren eines Raspi hätte, würde ich gern selbst was basteln und hier reinstellen.Da ich nicht nur die bisher 19 Seiten dieses threads durchgelesen, sondern auch viel im Netz recherchiert habe, hätte ich folgenden Vorschlag:

Man müsste einen Mix aus diesem Konzept und diesem von selbstbau-pv erstellen: selbstbau-pv.de/wissensbasis/nulleinspeisung-hoymiles-hm-1500-mit-opendtu-python-steuerung/

Selbstbau-PV hat keinen Akku integriert, der Wechselrichter wird einfach so geregelt, dass er so viel einspeist, wie im Haus gerade verbraucht wird. Falls mehr PV-Strom erzeugt wird, wird der einfach weggeregelt, was unbefriedigend ist. Das sollte recht leicht zu ändern sein, indem die PV über einen Laderegler zuerst an den Akku angeschlossen wird und erst an diesen der Mikrowechselrichter, der sich dann soviel Strom nimmt, wie gerade verbraucht wird. Ein Hoymiles-WR ist zB über OpenDTU, das nur gut 20 Euro kostet, regelbar, und wir vermeiden den nicht zugelassenen Soyosource. Hierzu gibt es bei selbstbau-pv ein Python-Skript. OpenDTU müsste gesteuert werden über den Raspberry, der wiederum einen IR-Lesekopf ausliest, wie in der in diesem thread vorgestellten Lösung.

Das Komzept von Selbstbau-PV liest den Hausverbrauch über eine Shelly 3M ab, die aber viel teurer und aufwändiger zu installieren ist als der IR-Lesekopf.

Wäre es ein großer Aufwand, das Skript von Skript von Tom oder selbstbau-pv entsprechend anzupassen? Wenn nicht, wäre es sicher auch ein Fall für das Wiki hier im Forum, da es dann für viele Nutzer anwendbar wäre.

Dann hätte ich noch die laienhafte Frage, ob das Skript auch so geschrieben werden kann, dass es auch auf anderen Einplatinen-Computern läuft, zumindest solchen, die Linux unterstützen. Ich habe selbst noch keinen Raspi o..ä., habe mich aber mal umgesehen. Die Raspis ziehen meist 5-15 Watt, was bei 24/7-Betrieb gerade im Winter unnötig viel ist. ZB. ein Khadas VIM1s hat LAN, WLAN, USB-Ports, 2GB RAM, Quadcore CPU, unterstützt Linux und braucht nur 1-2Watt. Wäre der auch einsetzbar?

Ich freue mich auf eure Einschätzung!

Micha

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 2 mal von micc

   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 299
 

@micc 

Klingt als willst du dir https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery ansehen

Ich denke das kann dascwas su suchst


   
AntwortZitat
 micc
(@micc)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

@maltes 

Danke für den Tipp! Fast. Es arbeitet wieder mit Shelly statt einem IR-Lesekopf. Und ich weiß nicht ob ich mir das zutraue, nicht nur sehr viel zu Programmieren (was ich noch nie gemacht habe), sondern auch viel zu löten. Wenn jemand sowas fertig ("plug and play") anbieten würde, Einstellungen über ein Web-Interface, dafür gäbe es sicher Abnehmer.


   
AntwortZitat
(@aaron_wnklr)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 9
 

Du musst bei dem Shelly doch nichts löten. Der Shelly 3EM (oder ganz neu: Shelly Pro 3EM) wird einfach vom Elektriker in den Sicherungskasten eingebaut. Den Rest erledigst du in der App.

Das Programmieren der Shellys mit der eigenen App ist sehr intuitiv. Davor brauchst du keine Angst haben. 


   
AntwortZitat
Teilen: