Hoymiles HM-600 &am...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hoymiles HM-600 & HM-1500 mit Module über Speicher und Laderegler verbinden

910 Beiträge
87 Benutzer
137 Reactions
76.7 K Ansichten
(@tom0512)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 20
 

Moin allerseits, ich dachte das BMS vom Akku begrenzt den maximalen Entladestrom. Da in meinem Fall ein BMS Pace V1.3 laut Hersteller zum Einsatz kommt, kann das aber auch individuell angepasst werden falls nötig.

Daher denke ich es ist keine zusätzliche Strombegrenzung nötig, oder sehe ich das falsch? Eine Sicherung werde ich natürlich trotzdem einbauen, falls das BMS mal durchdreht... 

Tom


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 785
Themenstarter  

@timo123 unabhängig davon würde ich den Wechselrichter nicht am Load-Ausgang anschließen. Ich habe einen Laderegler dadurch zerstört und der Anschluss hat nie abgeschalten.
Also wozu da dran anschließen?

Man hat auch noch einen riesen Nachteil: Wenn die Solarmodule so richtig viel leisten und der Speicher fleißig geladen wird, dann wird viel Energie in den Wechselrichter gejagt, Selbst wenn du auf z.B. 300W den Hoymiles einstellst, fließen mehr als 300W durch. So war es bei mir. Deswegen gibt es für mich keine andere Lösung als Laderegler an den Speicher an zu schließen und Hoymiles auch direkt am Speicher und nicht am Laderegler.


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 785
Themenstarter  

@tom0512 Wenn du den Einstellen kannst, dann ist das super. Nur wie machst du das wenn du z.B. einen HM-1500 und einen HM-600 hast? Da hast du dann 6 Anschlüsse und müsstest das ganze mal 6 nehmen. Nur wer sagt, dass beim Einschalten nicht einer der Anschlüsse plötzlich alles abbekommt?


   
AntwortZitat
(@timo123)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 42
 

@stiech82 Jetzt muss ich leider etwas ausführlicher Antworten. Ich möchte nicht direkt an die Batterie. Leider habe ich mir keine Luxus Batterie gegönnt und bei den Batterien aus China ist das BMS leider nicht immer sehr gut. Der SmartSolar regelt die Batterie ja sehr gut. Wenn ich dann aber direkt an die Batterie gehe ist die Regelung futsch. Zumindest teilweise da ich ja mit dem WR direkt auf die Batterie gehe. HM600 und HM1500. Na die haben ja alle 2 Ausgänge. Ich dachte Ihr entladet alle die Batterie mit einem WR der ein Ausgang hat? Für das beladen ist das auch nicht relevant. Am SmartSolar habt Ihr doch nur 1 PV Eingang. Da kommt doch gar nicht soviel rein!

Ich kriege auf meinen Balkon vorne nur 2x200W die in Serie geschalten sind von PluginEnergie schön unsichtbar so das es kein Ärger vom Vermieter gibt. Die laufen Aktuell über ein Wechselrichter. Den will ich mit dem Smartsolar austauschen. 400W : 36V = max. 11A ; der Smartsolar kann 15A => alles gut. Im Load Bereich ein HM-350 an einer 24V LiFe Batterie = max ca. 25V-29V. 350W : 25V = 14A => es können Dauerhaft max nur 14A am Load fliesen, und wenn beim einschalten mehr kommt regelt der SmartSolar ab. Wenn er das nicht kann, dann wäre das schlecht. Den in all den technischen Daten steht nix davon. Also wo liegt das Problem? Ist der SmartSolar bei gleichen / ähnlichen Bedienungen bei Euch kaputt gegangen?

 

Zusatzinfo:

Damit das alles Sinn macht, gibt es noch ein zweites Panel mit 200W seitlich. Das hat aber von Balkonstäben Verschattung und liefert nur 75-150W. Die werden direkt eingespeist über ein WR da ich ein DC Wandler vor dem WR brauche (die Zelle kann nur 20V und da Verschattungsresistent nur 36 Zellen im Panel). Was anderes hat alles kein Platz! Aber, ich kann das in die Berechnung mit einfliesen lassen und je nachdem die Ladung der Batterie in dem anderen Zweig mehr forcieren. Wenn dieser Zweig aber 150W liefert und meine Grundlast sind nur 75W gehen natürlich 75W zurück ins Netz. Damit muss ich leben.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Jahren von Timo123

   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 785
Themenstarter  

@timo123 Also ich habe einen Victron 100/20 SmartSolar benutzt und der Lastausgang hat sich nicht abschalten lassen, als ich den HM-600 angeschlossen habe. Da wird nichts geregelt. Da konnte ich auch gleich den Hoymiles direkt an die Batterie anschließen. Über die Victron App hieß es "Lastausgang aus" und trotzdem floss fleißig Energie zum Hoymiles. Es machte keinen Unterschied ob ich über die Victron App den Lastausgang "ein" oder aus" geschaltet habe.

Keine Ahnung was du da mit Regelung meinst, aber bei mir wurde da 0,0000 geregelt und viele haben hier im Forum auch schon davon berichtet, dass da nichts geregelt wird.
Der Lastausgang ist scheinbar nur für kleine Energiequellen geeignet, aber nicht für einen Wechselrichter.

Dann lass mal 300W von den Panels bekommen und versuch mit dem Hoymiles 100W einzuspeisen. Das funktioniert nicht. Die Drosselung auf 100W einspeisen und die Module schieben nach und es wird mehr als 100W auf der AC-Seite des Hoymiles rauskommen.
Was meinst du mit "nicht viel"? Wenn du einen 24V Speicher aufbauen willst, muss von den Modulen deutlich mehr als 24V kommen. Ich würde dir Empfehlen so ab 40V. Denn mit einer Toleranz muss man rechnen und wenn die Module weniger Spannung haben als dein Speicher, dann läd dein Laderegler nicht. Dann kommen laut Laderegler 0W von den Modulen.
Die Spannung der Module muss immer höher als die Spannung des Speichers sein plus eben eine kleine Toleranz. Demnach muss mehr Spannung von den Modulen kommen als der Speicher hat und diese Spannung überträgt sich vom Lastausgang des Ladereglers direkt auf deinen Hoymiles. Wenn also von den Modulen 40V kommen und dein Speicher bei z.B. 22V ist. Dann bekommt dein Hoymiles 40V.

Der HM-1500 hat 4 Eingänge und der HM-600 hat 2 Eingänge. Diese solltest du auch alle nutzen und nicht nur einen Eingang. Denn Wenn du beim HM-600 nur einen Eingang anschließt, dann kannst du maximal 300W AC einspeisen. Dann kannst du dir gleich einen HM-300 besorgen, der ist billiger und liefert genau so viel AC-Leistung.
Selbst wenn du den HM-600 auf 300W drosselst, liefert er dir bei einem Anschluss nur 150W.
Beim HM-1500 ist es immer 1/4 (ich gehe mal davon aus, sicher weiß ich es nur beim HM-600 mit 2 Eingängen und zwei MPPT-Träckern).

Deswegen habe ich diesen Plan der bei mir genau so aussah, schnell verworfen, weil es nicht funktionierte. Hoymiles direkt an die Batterie und Drosselung über Ahoy-DTU so wie abschalten des Hoymiles sollte die Spannung der Batterie einen gewissen Wert unterschreiten. Aber das ist alles etwas aufwendiger da es über einen Raspberry mit MQTT, InfluxDB und Node-Red läuft.


   
AntwortZitat
(@timo123)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 42
 

@stiech82 Ein paar Infos aus der Victron Anleitung:

9.3.1. Zu hohe DC-Last
Das Solarladegerät lädt nicht nur die Batterien auf, es liefert auch Strom für die Lasten des Systems.
Die Batterie wird nur dann geladen, wenn die verfügbare Leistung der PV-Panels die Leistung übersteigt, die von den Lasten im
System, wie Beleuchtung, Kühlschrank, Wechselrichter usw. aufgenommen wird.
Wenn das Solarladegerät über einen dedizierten Lastausgang verfügt (10, 15 oder 20 A-Modell), dann lässt sich leicht feststellen,
wie viel Strom die PV-Anlage erzeugt hat und wie viel Strom von den Lasten verbraucht wird. Dies setzt voraus, dass alle Lasten
auch wirklich am Lastausgang angeschlossen sind und nicht direkt mit der Batterie verbunden sind.
Wenn das Solargerät keinen Lastausgang hat, ist möglicherweise ein Batteriewächter installiert. Dann können Sie sehen, wie viel
Strom in die Batterie (oder aus der Batterie) fließt, und das Solarladegerät sagt Ihnen, wie viel Strom die Solaranlage erzeugt.
In beiden obigen Fällen bedeutet ein positives Vorzeichen neben der Stromanzeige, dass Strom in die Batterie fließt, während ein
negatives Vorzeichen bedeutet, dass Strom aus der Batterie entnommen wird.

9.8.2. Lastausgang nicht in der Lage, Last zu betreiben
Dies sind mögliche Gründe, warum der Lastausgang möglicherweise nicht in der Lage ist, eine Last zu betreiben:
• Die angeschlossene Last überschreitet die Lastausgangsleistung.
• Wenn ein 100/20-Solarladegerät auf 36 V oder 48 V eingestellt ist, wird die Lastausgabe von 20 A auf 1 A reduziert.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts
Seite 59 Fehlersuche und Support
• Einige Lasten mit hohem Einschaltstrom können am besten direkt an die Batterie angeschlossen werden und lassen den
Lastausgang den Wechselrichter über ein Ferneinschaltkabel steuern. Weitere Informationen hierzu sind auch im Handbuch
erhältlich.
• Der Lastausgang ist entweder aufgrund eines Verkabelungsproblems kurzgeschlossen oder es ist eine nicht funktionierende
Last an den Lastausgang angeschlossen.


   
AntwortZitat
(@timo123)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 42
 

Veröffentlicht von: @stiech82

@timo123 Also ich habe einen Victron 100/20 SmartSolar benutzt und der Lastausgang hat sich nicht abschalten lassen, als ich den HM-600 angeschlossen habe. Da wird nichts geregelt. Da konnte ich auch gleich den Hoymiles direkt an die Batterie anschließen. Über die Victron App hieß es "Lastausgang aus" und trotzdem floss fleißig Energie zum Hoymiles. Es machte keinen Unterschied ob ich über die Victron App den Lastausgang "ein" oder aus" geschaltet habe.

Bei Unterschreitung bestimmter Batteriespannungen wird der Load Ausgang deaktiviert => siehe Victron Anleitung

Keine Ahnung was du da mit Regelung meinst, aber bei mir wurde da 0,0000 geregelt und viele haben hier im Forum auch schon davon berichtet, dass da nichts geregelt wird.
Der Lastausgang ist scheinbar nur für kleine Energiequellen geeignet, aber nicht für einen Wechselrichter.

Dann lass mal 300W von den Panels bekommen und versuch mit dem Hoymiles 100W einzuspeisen. Das funktioniert nicht. Die Drosselung auf 100W einspeisen und die Module schieben nach und es wird mehr als 100W auf der AC-Seite des Hoymiles rauskommen.

In diesem Fall würden dann 200W in die Batterie fliesen und 100W in den Wechselrichter. Wenn die Batterie voll ist und der WR ist auf 100W begrenzt, warum soll dann da mehr fliesen? Tut es daß? Wenn ja, warum ist das so? Kann mir das jemand erklären?

Was meinst du mit "nicht viel"? Wenn du einen 24V Speicher aufbauen willst, muss von den Modulen deutlich mehr als 24V kommen. Ich würde dir Empfehlen so ab 40V. Denn mit einer Toleranz muss man rechnen und wenn die Module weniger Spannung haben als dein Speicher, dann läd dein Laderegler nicht. Dann kommen laut Laderegler 0W von den Modulen.
Die Spannung der Module muss immer höher als die Spannung des Speichers sein plus eben eine kleine Toleranz. Demnach muss mehr Spannung von den Modulen kommen als der Speicher hat und diese Spannung überträgt sich vom Lastausgang des Ladereglers direkt auf deinen Hoymiles. Wenn also von den Modulen 40V kommen und dein Speicher bei z.B. 22V ist. Dann bekommt dein Hoymiles 40V.

Meine Panels haben 36V; Der Rest ist alles klar was hier steht. Aber wie von mir geschrieben. Meine Panels können nur 400W, also maximaler Strom bei 36V = 11A

 

Der HM-1500 hat 4 Eingänge und der HM-600 hat 2 Eingänge. Diese solltest du auch alle nutzen und nicht nur einen Eingang. Denn Wenn du beim HM-600 nur einen Eingang anschließt, dann kannst du maximal 300W AC einspeisen. Dann kannst du dir gleich einen HM-300 besorgen, der ist billiger und liefert genau so viel AC-Leistung.
Selbst wenn du den HM-600 auf 300W drosselst, liefert er dir bei einem Anschluss nur 150W.
Beim HM-1500 ist es immer 1/4 (ich gehe mal davon aus, sicher weiß ich es nur beim HM-600 mit 2 Eingängen und zwei MPPT-Träckern).

Mit 400W Panels brauche ich nur ein WR mit einem Eingang! Ich will aber gar kein WR, ich gehe direkt auf den SmartSolar. Nochmal, am PV Eingang SmartSolar Victron 2x200W Panel in Reihe geschaltet in Summe 36V und max 11A. Batterie LiFe am SmartSolar angeschlossen. Und HM-350, max. ca 14A am Load vom Victron angeschlossen.Ich erkenne keine Daten die nicht zusammen passen. Wenn ich einen grösseren WR Anschliese am Load, und dann max. mehr Strom ziehe, dann verstehe ich den Einwand. So versteh ich es nicht. Wenn ich einen Denkfehler habe, dann bitte erklären. Danke

 

Deswegen habe ich diesen Plan der bei mir genau so aussah, schnell verworfen, weil es nicht funktionierte. Hoymiles direkt an die Batterie und Drosselung über Ahoy-DTU so wie abschalten des Hoymiles sollte die Spannung der Batterie einen gewissen Wert unterschreiten. Aber das ist alles etwas aufwendiger da es über einen Raspberry mit MQTT, InfluxDB und Node-Red läuft.

 


   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 785
Themenstarter  

@timo123 Was willst du mir jetzt damit sagen? 

Eigentlich hast du jetzt alle Infos rausgeschrieben die belegen, dass dein Vorhaben so wie du es dir denkst nicht funktionieren wird und du hast damit belegt, dass meine Erfahrungen genau richtig sind.


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1044
 

Moin allerseits. Euer Thema oder so ähnlich findet sich hier mehrfach?
Meine Anmerkung dazu:

Das sind keine netzgeführten Wechselrichter für Batterien.
Die MPPTs lassen sich nicht deaktivieren.
Die MPPTs sollen das Produkt aus Strom und Spannung maximieren.
Die separate Messung des Stroms pro MPPT(Eingang) ist also essentiell.
Wenn sie denn mit Wasser kochen, dann kann man die Eingänge eines HMxyz nicht parallelschalten.
Man verfälscht die Strommessung mit Parallelschalten der Eingänge durch einen Kurzschluss.
Die Summe aller Ströme geht durch alle Amperemeter, zufällig verteilt,
jeder MPPT(Eingang) kann aber nur auf sein Amperemeter schauen.
Die Sicherheits- und Regelfunktionen (z.B. Strombegrenzung) können nur noch zufällig wirken.

Die Eingänge eines Gerätes können nur aus galvanisch getrennten Quellen
(Panele, String oder je eine Batterie) versorgt werden.
Oder. 4 x HM300 in parallel oder ein Gerät, welches dafür gedacht ist
z.B. SUN 1000/2000 GTIL, SOYOSOURCE usw.

SolarHeini

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Jahren von SolarHeini

   
AntwortZitat
(@stiech82)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 785
Themenstarter  

@solarheini Sorry aber das ist in meinen Augen nur pure Theorie die in der Praxis keine Rolle spielt.

Ich habe einen HM-600 und beide Eingänge des Hoymiles parallel direkt an die Batterie angeschlossen. Beide Eingänge haben sogar eine gemeinsame Sicherung bekommen.

Fazit: Alles funktioniert seit knapp 2 Monaten genau so wie es funktionieren sollte.

Da fließt auch nichts zufällig verteilt. Strom sucht sich immer den kürzesten bzw. einfachsten Weg. Wenn zwischen Batterie und den Eingängen jeweils komplett gleiche Bedingungen vorliegen, dann wird der Strom gleichmäßig aufgeteilt. Es kann also nicht passieren, dass ein Eingang deutlich mehr Strom abbekommt als der andere. Das kann nur passieren wenn z.B. an einem Eingang deutlich längere Kabel hängen als am anderen Eingang.
Zufällig ist das definitiv nicht.

Das ist wie bei Wasser. Wenn du einen Fluss zweiteilst und beide Teile genau die gleichen Bedingungen haben, dann fliest auf beiden Seiten so ziemlich genau die gleiche Menge Wasser in der gleichen Geschwindigkeit. Kein Zufall, einfache Physik.

PS: Ich verstehe deine Aussage auch nicht mit der separaten Messung des Stroms. Jeder Eingang des Hoymiles hat seine eigenen Messungen, zumindest ist das bei meinem HM-600 so. Das bringt der HM-600 schon von Haus aus mit sich.

Vielleicht verstehe ich dich falsch. Aber so wie ich dich verstanden habe ist diese pure Theorie weit von der Praxis entfernt und wie erwähnt: Bei mir und bei vielen anderen, funktioniert es super. Wie soll das gehen, wenn das laut deiner Erklärung nicht möglich sein soll?


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1044
 

Wollte nur sagen ...

Weiter machen.


   
AntwortZitat
(@crookedspoon)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 24
 

Veröffentlicht von: @solarheini

Moin allerseits. Euer Thema oder so ähnlich findet sich hier mehrfach?
Meine Anmerkung dazu:

Das sind keine netzgeführten Wechselrichter für Batterien.
Die MPPTs lassen sich nicht deaktivieren.
Die MPPTs sollen das Produkt aus Strom und Spannung maximieren.
Die separate Messung des Stroms pro MPPT(Eingang) ist also essentiell.
Wenn sie denn mit Wasser kochen, dann kann man die Eingänge eines HMxyz nicht parallelschalten.
Man verfälscht die Strommessung mit Parallelschalten der Eingänge durch einen Kurzschluss.
Die Summe aller Ströme geht durch alle Amperemeter, zufällig verteilt,
jeder MPPT(Eingang) kann aber nur auf sein Amperemeter schauen.
Die Sicherheits- und Regelfunktionen (z.B. Strombegrenzung) können nur noch zufällig wirken.

-- attachment is not available --

Die Eingänge eines Gerätes können nur aus galvanisch getrennten Quellen
(Panele, String oder je eine Batterie) versorgt werden.
Oder. 4 x HM300 in parallel oder ein Gerät, welches dafür gedacht ist
z.B. SUN 1000/2000 GTIL, SOYOSOURCE usw.

SolarHeini

 

Danke @solarHeini. Ich kenne mich nicht allzu gut aus in die Materie, bekomme aber genau das Gefühl - das wir versuchen die HMs zu verwenden wofür sie gar nicht gemacht sind. Ich bekomme die HMs (800 & 1500) nicht einmal halbwegs richtig geregelt um eine Nulleinspeizung zu realisieren. Die MPTTs versuchen zu regeln, nur gib es nichts zu regeln beim Akku.

Der Sun 1000/2000 GTIL und Soyosource sind (offiziell) nicht erlaubt für netz-parallel betrieb in Österreich. Vielleicht sind 3 oder 4 HM300 wirklich nicht einmal so eine blöde Idee. Glaubst du das man die wohl parallel an eine Akku hängen kann? Und von AC Seite in Serien an einander anschliessen?

 


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1044
 

Veröffentlicht von: @crookedspoon

Der Sun 1000/2000 GTIL und Soyosource sind (offiziell) nicht erlaubt für netz-parallel betrieb in Österreich. Vielleicht sind 3 oder 4 HM300 wirklich nicht einmal so eine blöde Idee. Glaubst du das man die wohl parallel an eine Akku hängen kann? Und von AC Seite in Serien an einander anschliessen?

Moin,

das mag gehen. Also theoretisch steht dem nichts im Wege. 🙂
Wenn Du AC Seite seriell mechanisch meinst und eigentlich elektrisch parallel meinst.

Für den SUN gibt es wohl ein Zertifikat inkl. NA Schutz.
Egal welche Gerätschaft, vereinfacht anmelden lässt sich das alles nicht.

MfG
SolarHeini

 


   
shiny reacted
AntwortZitat
(@timo123)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 42
 

@solarheini Danke für die Antwort. So machen die anderen Antworten für mich wieder Sinn. Mir war nicht klar das die anderen 2 Eingänge parallel ziehen.

Kann ich Deiner Meinung nach auch nicht  einen HM-350 an ein Victron MPPT 75/15 anschliesen?

Und der MPPT eines HM350 beginnt erst bei 33V (laut Datenblatt). Der sollte also überhaupt nicht stören bzw. nicht aktiv sein wenn ich nur mit 24v-29V arbeite.

Bei einem HM600 wäre das anders, da beginnt der MPPT Bereich ab 29Volt.


   
AntwortZitat
SolarHeini
(@solarheini)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1044
 

Veröffentlicht von: @timo123

@solarheini Danke für die Antwort. So machen die anderen Antworten für mich wieder Sinn. Mir war nicht klar das die anderen 2 Eingänge parallel ziehen.

Kann ich Deiner Meinung nach auch nicht  einen HM-350 an ein Victron MPPT 75/15 anschliesen?

Und der MPPT eines HM350 beginnt erst bei 33V (laut Datenblatt). Der sollte also überhaupt nicht stören bzw. nicht aktiv sein wenn ich nur mit 24v-29V arbeite.

Bei einem HM600 wäre das anders, da beginnt der MPPT Bereich ab 29Volt.


Hallo,

da bin ich raus. Es war nur so auffällig oft hier zu lesen.
Ich habe die Gerätschaften nicht und mache es nicht so.
Im Prinzip ist es egal ob sie aktiv sind oder nicht.
Kurzschluss bleibt Kurzschluss.
Ohmsche-Gesetz, gesunder Menschenverstand.
Ich hoffe mein "Bild" sagt mehr als tausend Worte.

SolarHeini

 


   
AntwortZitat
Seite 15 / 61
Teilen: