zur Parallelschaltung der Eingäng des HM-1500
Habe beim HM-1500 nochmal nen Test gemacht und 2 Eingänge verbunden, 53V und strombegrenzt 10A angelegt.
Eingang (a) nahm sich 9A, Eingang (b) 1A. (a) getrennt, dann waren es 10 A bei (b); (a) wieder angeschlossen: wieder 9A.
Gemessen mit Strommeßzange. War zwar nur ein "fliegender" Aufbau, sollte aber am Ergebnis nichts ändern.
Da ein Eingang bei 54V ohne Probleme 15 A zieht (~800W, mehr habe ich nicht ausprobiert) ,
liegt es wohl an den Toleranzen der Bauteile die bestimmen, welcher Kanal wie viel sich vom Angebot nimmt.
Parallelschalten und mit 1500W belasten kann man somit wohl vergessen, es sein denn, bei einer Gesamtbegrenzung begrenzt der HM-1500 auch
die einzelnen Kanäle, und ohne Limit und < 1500W macht jeder Kanal was er will....
Egal wie, auf keinen Fall werde ich die Eingänge parallel schalten, kann immer was schief gehen, und dann zieht ein Eingang doch mal 800W oder mehr.
Ich glaube nicht, dass der bei 800W aufhört. Warum auch, man darf nur Module mit max. 11,5 A im MPP anschließen, da stellt sich die Frage nicht.
Wobei das im Text auch nur "empfohlen" wird, die 11,5 einzuhalten, die 15A sind allerdings eine absolute Grenze.
Ich werd nen Mosfet vor jeden Eingang hängen, strombegrenzt auf ~9A, geschaltet mit Hysterese (an/ausschalten, keine Leistung verbrennen)
und danach womöglich nen dicken Elko (falls nicht eh schon verbaut). Mal sehen, ob ich den MPPT ruhig stellen kann.
Wenn nicht, dann begrab ich die Idee mit dem HM-1500 und werde über mehrere HM-400 nachdenken. Da gibt's die Probleme mit der Aufteilung nicht.
PV (2021)
19,98 kWp (54x370W), Ausrichtung SSW (20 Grad), 35 Grad Neigung
Huawei Sun2000-30 KTL-M3 (Einspeise-WR, 4 Strings, max. 30kW)
Akkusystem (2023) - AC Kopplung ~76% Wirkungsgrad (gemessen mit SDM630)
Akku: 16x LiFePo4 230Ah, BMS:JK,
Hauseinspeisung: Soyo 1200 (max. 900W) + HM-1500 (manuell gesteuert, max. 1100W),
Laden:DPU3200-48 (3kW) + [in Planung:2xHuawei R4875 (4kW)]
Steuern:ESP32/Arduino Nano
Sehr interessant. Umbedingt weiter berichten
@mp97 Tut mir leid, aber da muss ich etwas widersprechen. Klar ist es gut falsche Aussagen zu korrigieren. Aber wichtig wäre auch, bevor man reingrätscht die ganze Diskussion richtig aufzufassen. Denn du hast da scheinbar ein paar Themen falsch interpretiert. Vermutlich weil du die ganzen Diskussion dazu nicht gelesen hast.
1.
Es ging nicht darum ob sich Einspeisen lohnt, also nicht wirklich.
Mir ging es eher um die Aussage ich solle das mit den Hoymiles sein lassen und eher eine Anlage bauen die auf Einspeisung läuft. Das ist meiner Ansicht nach quatsch deswegen die Hoymilesanlage sein zu lassen.
Wie geschrieben kann ich ja dann die Anlage vom Haus zum einspeisen benutzen und die Hoymilesanlage zur Versorgung des Hauses oder eine Mischung.
Ich habe deswegen niemals gezweifelt ob sich einspeisen lohnt. Sondern eher ob sich das verwerfen der Hoymilesanlage lohnt.....
2.
Wie man auf die Idee kommt ein LWK-Relai zu nehmen, darfst du mich nicht fragen. Vermutlich weil es ein paar Youtube vorgemacht haben. Ich habe das mit dem LKW nicht in den Raum geworfen. Sondern jemand anderes und da kam dann meine Aussage, dass ein solches Relai viel zu viel verbraucht.
Das Relai welches du verlinkt hast ist vermutlich kaum was anderes als so ein LKW Relai. Scheint so auszusehen als wäre es das gleiche.
Ich muss zugeben die 10W verbrauch habe ich von jemanden der ein solches Relai verbaut hat und den Verbrauch in seinem Youtubevideo genannt hat. Er meinte er hatte das gemessen.
Tatsächlich muss ich also zugeben: Die 10W Verbrauch habe ich von hören/sagen eines Youtubers.
Der Vergleich mit dem BatteryProtect hinkt leider. Tatsächlich steht in der Anleitung vom BP, dass er niemals direkt an einem Wechselrichter angeschlossen werden sollte. Einer hat hier im Forum auch geschrieben, dass er deswegen mehrere BP schon zerstört hat und deswegen umbauen möchte.
Demnach spricht sogar alles gegen diese Relais im BP.
3.
Das Thema bei denen ich die 100% angesprochen habe, hast du nicht mal dran genommen. Alles was du gerade richtig stellen wolltest, hat nichts mit dem Thema zu tun das ich zu 100% bestätigt habe. Deswegen habe ich das mit dem "Diskussion richtig auffassen" geschrieben und "alles lesen". Denn bei den 100% ging es darum, dass der Hoymiles nicht mehr über die DTU erreichbar ist wenn das Relai oder der BatteryProtect die DC-Verbindung zum Hoymiles trennt und die Energieversorgung des Hoymiles nicht über AC sondern über DC stattfindet.
Dieses Thema hast du nicht mal angesprochen und nur bei diesem Thema ging es um die 100%.
Das mit der Energie vom Dach in der Nacht war nur eine Vermutung, denn ich weiß zu 100%, dass der Hoymiles aus geht, wenn er keine DC Energie bekommt weil er sich von AC nichts holt. Das ist Fakt. Die Energie muss ja dann woher kommen wenn er angeblich in der Nacht noch ansprechbar ist. Was ja erwähnt wurde, deswegen meine Vermutung, dass es Restenergie vom Dach ist.
Es bringt auch nichts darüber zu diskutieren woher die Energie nicht kommt. Lass uns doch eher nach Lösungen suchen.
Ist der Hoymiles ohne Speicher direkt an Modulen angeschlossen Nachts wirklich erreichbar über DTU und wenn ja, woher kommt diese Energie. Denn von AC kommt sie definitiv nicht.
zur Parallelschaltung der Eingäng des HM-1500
Habe beim HM-1500 nochmal nen Test gemacht und 2 Eingänge verbunden, 53V und strombegrenzt 10A angelegt.
Eingang (a) nahm sich 9A, Eingang (b) 1A. (a) getrennt, dann waren es 10 A bei (b); (a) wieder angeschlossen: wieder 9A.
Gemessen mit Strommeßzange. War zwar nur ein "fliegender" Aufbau, sollte aber am Ergebnis nichts ändern.Da ein Eingang bei 54V ohne Probleme 15 A zieht (~800W, mehr habe ich nicht ausprobiert) ,
liegt es wohl an den Toleranzen der Bauteile die bestimmen, welcher Kanal wie viel sich vom Angebot nimmt.
Parallelschalten und mit 1500W belasten kann man somit wohl vergessen, es sein denn, bei einer Gesamtbegrenzung begrenzt der HM-1500 auch
die einzelnen Kanäle, und ohne Limit und < 1500W macht jeder Kanal was er will....Egal wie, auf keinen Fall werde ich die Eingänge parallel schalten, kann immer was schief gehen, und dann zieht ein Eingang doch mal 800W oder mehr.
Ich glaube nicht, dass der bei 800W aufhört. Warum auch, man darf nur Module mit max. 11,5 A im MPP anschließen, da stellt sich die Frage nicht.
Wobei das im Text auch nur "empfohlen" wird, die 11,5 einzuhalten, die 15A sind allerdings eine absolute Grenze.Ich werd nen Mosfet vor jeden Eingang hängen, strombegrenzt auf ~9A, geschaltet mit Hysterese (an/ausschalten, keine Leistung verbrennen)
und danach womöglich nen dicken Elko (falls nicht eh schon verbaut). Mal sehen, ob ich den MPPT ruhig stellen kann.
Wenn nicht, dann begrab ich die Idee mit dem HM-1500 und werde über mehrere HM-400 nachdenken. Da gibt's die Probleme mit der Aufteilung nicht.
@mp97
Deswegen Steuerung über DTU bzw. AhoyDTU oder OpenDTU. Ich lasse meinen Hoymiles auch nie auf 100% laufen. 100% heißt scheinbar: Nimm was du dir nehmen kannst.
Dann hat man genau das Problem welches du angesprochen hast.
Denn meine Erfahrung ist genau so wie deine: Keine Drosselung bzw. 100% Drosselung und der Hoymiles liefert so viel er kann und das ist deutlich mehr als die Nennleistung. Also die Leistung z.B. beim HM-1500 die deutlich mehr als 1500W ist.
Wenn du aber 99% beim Hoymiles einstellst, dann zieht und liefert er nur die 99% von den 1500 (beim HM-1500).
Ich habe einen HM-600 mit zwei Eingängen und nach meiner Feststellung sagt er aber nicht 99% gesamt egal ob 1 oder 2 Eingänge angeschlossen sind sondern 99% pro Eingang. Hast du also nur einen Eingang am HM-1500 angeschlossen. Stellst auf 99% dann liefert er dir 99% von 1/4 von den 1500W.
Da ich das ganze mit Ahoy DTU laufen habe und niemals 100% beim Hoymiles einstelle, brauche ich eh kein Relai zum abschlaten oder als Begrenzung.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich eh schon einen Raspberry hatte und AhoyDTU wollte ich eigentlich nur zum auslesen. Jetzt benutze ich die um den Hoymiles zu steuer damit er nicht überlastet wird und damit ich mir das ganze unnötige Zeugs wie Relai, BatteryProtect etc. sparen kann. Einfach Hoymiles direkt an die Batterie, AhoyDTU steuern lassen und gut ist es.
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, jeder sagt und es steht ja auch in dem Handbuch, dass beim HM-1500 der maximale Eingangsstrom 11,5A ist. bei 4 Eingängen und 24V Batterie komme ich auf ca. 1100W. Wieso zeigt dann mein Shelly zeitweise 1,6KW und 1,7KW an?
Schaltet er deswegen ab bei hohen Lasten? Was kann ich bei Nulleinspeiseregelung (möchte die 24V Batterie so belassen) tun damit der HM-1500 nicht den Überlastschutz bei der 24V Batterie wählt? Mehrere HM-1500 in Reihe, damit keiner mehr als 1100 W abgeben muss?
@markus_pv Das ist normal. Das ist wie bei Autos. Die sind mit einer Höchstgeschwindigkeit angegeben. Hast du aber Rückenwind und geht es Bergab, dann schafft das Auto definitiv mehr.
So ähnlich ist es dann bei den Hoymiles. Die bekommen so viel Rückenwind von der Batterie und die Herstellerangabe richtet sich aber nach einer PV ohne Speicher und so lange keine Drossel eingebaut ist, kann die Leistung der genannten Leistung übersteigen.
Eigentlich sollte es kein Problem für den Wechselrichter sein. Aber klar lieber unter der Nennleistung bleiben. Deswegen mache ich es einfach so, dass bei der Nulleinspeisung der höchste gesendete Wert für die Drosselung 599W sind. Denn dann läuft der Hoymiles nicht auf 100%.
So wie es aussieht heißt 100% für den Hoymiles: Hol dir was du kannst. Also habe ich einfach den maximalen Wert weniger als 100% gemacht.
Hallo,
ich habe jetzt schon viel hier und woanders gelesen aber einiges ist mir nicht klar. Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
1) Kann ich den Hoymiles direkt an eine 24Volt Batterie anschliesen und dann liefert er ins Netz?
1b) Wenn er nicht mit Ahoy / OpenDTU begrenzt ist liefert er max. geht aber nicht kaputt? Weil ohne Begrenzung habe ich gelesen zieht der "unendlich" viel aus der Batterie und ist dann "Tot", stimmt das?
1c) brauche ich einen Step up Wandler oder nicht? (bezieht sich teils auch auf die Frage 1b), oder wie begrenze ich den max. Strom das der Hoymiles nicht futsch ist?
2) Wie schliese ich an? Die MC4 Stecker am Hoymiles zeigen plus und minus, die Gegenstecker aber genau das andere. Nach meinem Verständnis muss dann an den Minus MC4 der Plus von der Batterie. Ist das richtig?
Danke schon mal
1) Kann ich den Hoymiles direkt an eine 24Volt Batterie anschliesen und dann liefert er ins Netz?
1b) Wenn er nicht mit Ahoy / OpenDTU begrenzt ist liefert er max. geht aber nicht kaputt? Weil ohne Begrenzung habe ich gelesen zieht der "unendlich" viel aus der Batterie und ist dann "Tot", stimmt das?
1c) brauche ich einen Step up Wandler oder nicht? (bezieht sich teils auch auf die Frage 1b), oder wie begrenze ich den max. Strom das der Hoymiles nicht futsch ist?
2) Wie schliese ich an? Die MC4 Stecker am Hoymiles zeigen plus und minus, die Gegenstecker aber genau das andere. Nach meinem Verständnis muss dann an den Minus MC4 der Plus von der Batterie. Ist das richtig?
Danke schon mal
1a) ja
1b) auf Nummer Sicher gehen: begrenze auf 99% und fertig.
1c) geht auch ohne Wandler. Fange an ohne, kannst du bei Bedarf noch immer nachrüsten.
Strombegrenzer: wie oben: auf 99% (oder so) begrenzen und gut ist.
Einschaltstrom sollte begrenzt werden: ich mache es händisch mit ein 10Ohm, 25Watt Widerstand für wenige Sekunden. Muss nur gemacht werden nach das der Akku vom system getrennt geworden ist.
2) Richtig! 'Normalerweise' wird der Strom in die Panel erzeugt. Das ist quasi die Referenz für plus und minus. Der rest sind verwirrende Zwischenschritten.
1) Theoretisch ja nur ohne Sicherheitsmechanismus wie eine Art Relai oder Drosselung ohne DTU wird er dir einfach die Batterie leer saugen. So lange bis das BMS abschaltet würde ich lieber nicht warten, außer du kannst das BMS selbst programmieren. Ich z.B. habe so fertige Speicher gekauft und das BMS ist nicht mehr einstellbar, so würde der Akku extrem leer gesaugt werden bis das BMS abschaltet, was die Lebensdauer des Akkus enorm verkürzen wird, wenn man das jedes mal so weit laufen lässt.
1b) Ich würde mal sagen: Jain. Er geht nicht gleich kaputt, die Frage ist aber wie lange er das durchhält. Vor allem wenn er auf Dauer mehr leistet als angegeben. Jetzt im Winter wenn der Wechselrichter draußen ist, geht es vielleicht noch, aber was ist im Sommer? Je mehr er leisten muss umso wärmer wird er und ist er über seiner angegebenen Leistung, dann kann er zu heiß werden und kaputt gehen. Aber erwähnt sei "KANN".
Er zieht auch nicht unendlich viel, irgendwo hat jedes Gerät seine Grenze. Der HM-600 z.B. bei ca. 670W. Mehr kann er scheinbar nicht ziehen. Aber wie gesagt, fraglich wie lange er auf Dauer die 670W durchhält. Ohne Drosselung via. DTU würde ich das lieber nicht machen.
Das ist wie wenn dein Auto mit maximal 220km/h angegeben ist und du dann mit Rückenwind und Bergab dauerhaft 250km/h fährst. Das kann nicht lange gut gehen.
1c) Es kommt darauf an was du vorhast. Einen Step-Up brauchst du nicht unbedingt. Wie erwähnt begrenze ich meinen Hoymiles mit Ahoy-DTU gleichzeitig schütze ich meinen Speicher mit Ahoy-DTU. Ich lasse meinen Hoymiles nie auf 100% laufen und ab einer gewissen Eingangsspannung = Spannung der Batterie, wird der Hoymiles via. DTU auf "Turn off" gesetzt.
2. Genau. Die Stecker sind leider blöd gemacht, vermutlich weil diese Art von Wechselrichter nicht für Speicher gemacht sind. Am Modul stimmt normal die Kennzeichnung der MC4-Stecker. Am Wechselrichter ist es dann genau das Gegenstück, ergo steckst du den MC4 mit Plus in den Wechselrichter mit MC4 Minus. Somit ist der MC-4 Minus am Wechselrichter der Anschluss für den Pluspol an der Batterie.
@bastl-wastl Ich habe auch einen Tasmota Lesekopf und lese den Verbrauch am Zähler ab. Leider wird der Verbrauch nur alle 10 Sekunden übermittelt, kleinser Wert für "teleperiod".
Ist es bei dir auch so oder hast du eine Möglichkeit gefunden die Senderate zu verkürzen?
Danke,
Gruß
Danke für die Rückmeldungen.
Ich hatte einen HM-300 auf 100 Watt begrenzt. Der geht jetzt leider nicht mehr. Weil ich die Batterie falsch angeschlossen habe .
Naja, ist wohl dumm gelaufen.
Die Batterieabschaltung wollte ich zuerst mal mit dem Victr... Batteriewächter machen. Wobei ich hier gesehen habe es geht auch konformtabler.
Was passiert den wenn der Einschaltstrom nicht dauerhaft begrenzt wird?
Danke und viele Grüsse
@timo123 Dein Hoymiles kann kaputt gehen wenn du den Einschaltstrom nicht begrenzt. Wobei meiner auch noch läuft und ich des öfteren schon ein und ausgeschaltet hatte, vor allem als ich an der Anlage gearbeitet habe.
Ansonsten schaltet der Hoymiles bei mir nicht mehr ab, außer eben zur Wartung oder sollte sowas wie eine Sicherung bei DC rausfliegen.
@suslik1987 Auch ich setze den Hichi Lese Kopf mit Tasmota ein. Du musst nur den richtigen Wert setzen dann gibt der Lesekopf jede Änderung auch per Mqtt weiter.
Letzter Wert gibt die Nachkommastellen an. +16 addieren und er sendet jede Änderung.
Hier mein Auszug aus dem Tasmota Script
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,Strom
1,77070100010800FF@1000,Zaehlerstand,kWh,total_in,18
1,77070100100700FF@1,Aktueller Verbrauch,W,Power_curr,16
#
Hallo an alle, ich bin ganz neu in das Thema hier eingestiegen und hätte gleich mal ein paar Fragen zur Mqtt Verarbeitung der AhoyDTU oder des HM-1500.
Wie of kann ich einen neuen Leistungswert per Mqtt an den Inverter senden?
Ich hatte gedacht dies geht in 5 Sekunden oder sogar schneller bei Bedarf...
Leider bin ich mir da nicht sicher, in der Konsole erhalte ich erst dann stabile Rückmeldung bei ca. 30 Sek. Sendeintervall...
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Ach ja ich sende per Node Red den mqtt Befehl
Danke für Eure Antwort.
Gruss Tom