Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!

Fahrplan, Komponent...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fahrplan, Komponentenauswahl Balkonsolar mit 1,7kWp dynamische Laststeuerung, Speicher, onBattery oder Victron ESS

20 Beiträge
9 Benutzer
11 Reactions
912 Ansichten
(@d-san)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo wertes Schwarmhirn, Bastler und Tüftler hier im Forum,

bei mir läuft aktuell ein Balkonsolargerät mit 4x430 Wp Trina VertexS NEG9RC.27 Modulen (1x Ost, 3x Süd) an einem Hoymiles HMS-1600-4T (openDTU auf FusionDTU-Board) Anlage ist mit Wielandstecker an einem Balkon einer Eigentumswohnung angebracht und angemeldet mit 0,6kVa.

Ich möchte mir nun die nächsten Schritte überlegen, die ich sinnvollerweise umsetzen könnte ohne mich in eine Richtung zu verrennen oder doppelt kaufen zu müssen.

Mein Plan: Aufbau eines Batteriespeichers mit 48V/5kWh Speicher. Vermutlich wird die Batterie ein Selbstbau werden, habe mit LiPos und LiFePos noch aus meiner RC-Hubschrauber-Zeit einiges an Erfahrung (auch mit BMS). Netzparallel war ich damals aber nicht unterwegs, daher jetzt meine Fragen.

Vorab noch ein paar Rahmenbedingungen:

- Solarmodule und WR sind draußen auf dem Balkon

- ein Batteriesystem im angrenzenden Wohnzimmer fällt wegen WAF (Woman acceptance factor) aus. Einzige Möglichkeit wäre der Hauswirtschaftsraum, der hinter zwei Wänden liegt (Kabelkanal vom Balkon dorthin aber schon vorhanden, Länge ca. 10m). Ich bin der Meinung, dass DC-Seitige Akkus schon besser wären, aber ich möchte diese nicht draußen auf dem Balkon dem Wetter und Temperaturen ausliefern und mit 12m 6mm^2 Kabel hätte ich zum Hauswirtschaftsraum auch schon Leitungsverluste. Daher der Ansatz mit der AC-Kopplung

- eine Daikin Perfera ist an der gleichen Phase wie das Balkonsolar geschalten mit dem Ziel, tagsüber bei Bedarf einen gewissen PV-Überschuss in Kälte/Wärme zu wandeln

Meine Fragen:

  1. welche AC-seitige Batterielösung wäre aktuell zu bevorzugen? 
    1. Victron ESS mit MultiPlus-II GX 3kw (Shelly Pro 3em vorhanden, Raspi mit VenusOS, Einbindung Hoymiles über openDUT). Vorteil wäre meiner Meinung nach das tolle VRM-Portal, gute Verfügbarkeit und viel "Schwarmwissen" in Foren. Wird der Multiplus sehr laut? Hauswirtschaftsraum ist 2 Türen vom Schlafzimmer entfernt.. Besteht überhaupt eine Chance, diese Anlage anmelden zu können?
    2. Selbstbau mit AC-Netzeil und Trucki-Stick?
    3. anderer Hybrid-WR?
  2. Gibt es andere Möglichkeiten, mich schrittweise zu einer endgültigen Lösung vorzuarbeiten? Vielleicht vorab lastabhängige Steuerung des WR über Python-Script oder gibt es da auch was, was ohne Batterie direkt auf dem openDTU mit Verbindung zum Shelly funktioniert?

Vielen Dank für eure Hilfe, ich bin seit Tagen am Einlesen, aber es gibt so viele Texte, Videos und Infos dazu, dass man irgendwann das Gefühl hat im Wald zu stehen 😉

Gerne auch Links zu Seiten, wo ich mich selbst einlesen kann.

Grüße


   
Zitat
(@alex_s)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 495
 

Hast du dir mal die Software "Open DTU on battery" angeschaut, mit dieser kannst du auch einen AC gekoppelten Speicher realisieren, als steuerbares Ladegerät wird hier ein über CAN angesteuertes Huawei Server Netzteil genutzt. Ist meiner Meinung nach die preisgünstige Lösung, wenn es einfacher und etwas teurer werden soll, würde ich den victron multiplus nehmen.


   
D-San and grumpy_badger reacted
AntwortZitat
(@d-san)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo Alex, vielen Dank für Deine Antwort!

Veröffentlicht von: @alex_s

mit dieser kannst du auch einen AC gekoppelten Speicher realisieren

Wenn ich mich da jetzt richtig eingelesen habe, bedeutet das aber, dass der LiFePo zwar über ein AC-Netzteil geladen wird, aber entladen und in die Hausverteilung wird beim openDTU-onBattery ja weiterhin mit einem Solar-WR, oder? Also entweder müsste ich den Akkupack doch wieder in die Nähe meines WR (Balkon) bringen, oder ich beschaffe mir einen zweiten Hoymiles, der ständig am LiFePo hängt und dann bei Bedarf einspeist?


   
AntwortZitat
(@alex_s)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 495
 

@d-san genau so ist es:  wenn du den Akku AC mäßig koppel willst, brauchst du zwei DC/AC Wechselrichter. Mit zwei mal umwandlungsverlusten.

Du kannst aber auch die String Leitungen verlängern und den Akku DC mäßig mit der PV Koppeln. Musst dann halt gegebenfalls neue Kabel quer durch Haus legen.


   
D-San reacted
AntwortZitat
(@rase96)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 9 Monaten
Beiträge: 48
 

Veröffentlicht von: @d-san

oder ich beschaffe mir einen zweiten Hoymiles, der ständig am LiFePo hängt und dann bei Bedarf einspeist?

Ja das wäre dann der Aufbau, hier in dem Wiki sieht man den Aufbau noch mal skizziert:

https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki

bei

With Battery and AC charging with Huawei Rectifie


   
D-San reacted
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 704
 

Mit 2 parallelgeschalteten Panels kannst 15m 2x16 in deinen Kabelkanal legen und hast 3% Leistungsverlust. DC-> AC -> DC -> AC kostet dich viel mehr, auch an Material. Mit 2-3 Panels in Reihe und MPPT Lader kannst auch bei 2x6 bleiben und hast 3% Verlust bei 25-30m


   
AntwortZitat
saugnapf
(@saugnapf)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1329
 

1.720 kWp für ein Balkonkraftwerk ist halt schon auch 'ne ganz schöne Hausnummer.

Vermutlich ein recht großer Balkon... ob sich das dann überhaupt anmelden lässt?

6x 300Wp = 1.8kWp an 3x EVT560 MicroInverter - MultiPlus-II GX mit 4x PylonTech US2000 (je 2,4kWh)

Hier klicken, wenn du Kollegen in deiner Umgebung finden möchtest.


   
AntwortZitat
(@d-san)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @d-san

welche AC-seitige Batterielösung wäre aktuell zu bevorzugen? 

  1. Victron ESS mit MultiPlus-II GX 3kw (Shelly Pro 3em vorhanden, Raspi mit VenusOS, Einbindung Hoymiles über openDUT)

 

Nach etwas Recherche stellt sich mir aktuell beim Victron die Frage, benötigt es eigentlich die GX-Version vom Multiplus-II oder langt es nicht, das VenusOS auf dem RPI4 laufen zu haben und von dort per MK3-USB auf den Multiplus-II zu gehen?

Danke

 


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 921
 

Du kannst auch den Pi per MK3-Interface am Multiplus ohne GX nutzen, ja.

Läuft bei mir so, würde ich nicht wieder machen. Die ganzen Adapter die mit der Zeit dazu kommen sind teuer als die paar Eur Aufpreis für ein GX.

Den Shelly und die openDTU kannst Du auch im GX einbinden. Gerade der schlanke Aufbau mit einem Multiplus II GX macht das ganze WAF-positiv. Dazu einen schicken Akku und das sieht sauber aus.
Anmelden ist da eine ganz andere Geschichte. In der einfachsten Version würde ein Schuko-Stecker reichen um das anzuschliessen. Dann ist die Anlage nicht ortsfest und muss auch nicht angemeldet werden.

Bei mir hängt der Multiplus in einer Nische im Flur, da wird der nur lauter wenn Abends mal der Herd an ist und viel eingespeist werden muss. Ansonsten höre ich den kaum. Da sollten geeignete Dübel aber auch helfen.

OpenDTU-onBattery hatte ich ein paar Monate laufen, sehe das aber inzwischen nur als Zwischenlösung um es dann "richtig" zu machen. Alleine die Option mit einer Steckdosenleiste Notstrom zu haben ist Gold wert (und auch WAF-positiv).

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
D-San reacted
AntwortZitat
(@d-san)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo grumpy_badger, besten Dank für Deine schnelle Antwort!

Veröffentlicht von: @grumpy_badger

Läuft bei mir so, würde ich nicht wieder machen. Die ganzen Adapter die mit der Zeit dazu kommen sind teuer als die paar Eur Aufpreis für ein GX.

Den Shelly und die openDTU kannst Du auch im GX einbinden. Gerade der schlanke Aufbau mit einem Multiplus II GX macht das ganze WAF-positiv. Dazu einen schicken Akku und das sieht sauber aus.

 

heißt das, dass ich mir den RPi4 eigentlich komplett sparen könnte? Das VenusOS-Large ( https://www.victronenergy.com/live/venus-os:large) läuft lt. Webseite direkt auf dem Multiplus-II GX, wenn ich das richtig lese.

Wenn ich mich per SSH auf die Konsole verbinden könnte und somit ein paar Erweiterungen (dbus-serialbattery, dbus-opendtu) und auch node-red installieren kann, wäre für mich die Welt ja schon fast perfekt.

Eigentlich wollte ich ja probieren, den JK-BMS per Blutooth zu verbinden (wegen Kabelgewirr), aber das würde dann wohl nicht gehen, da der MultiPlus kein BT hat, richtig? Da ja ohnehin 2 Kabel von der Batterie zum MPII müssen, wäre das ja noch das kleinste Problem hier noch das RS485-to-USB-Interface von Victron ( https://www.victronenergy.de/accessories/rs485-to-usb-interface) am USB zu nutzen, oder?

Danke schonmal! Daniel


   
AntwortZitat
(@forum2023)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 151
 

Veröffentlicht von: @grumpy_badger

In der einfachsten Version würde ein Schuko-Stecker reichen um das anzuschliessen.

Braucht der Multiplus II GX 3000W nicht eine eigene Leitung, die mit 32A abgesichert wird. So berichtet zumindest mein Bruder, der sich das gerade zulegt.


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 921
 

@d-san Du sparst Dir den Raspi und das MK3, ja.

VenusOS lange läuft auf dem GX, ssh und Scripte sind problemlos.

JKBMS per BT habe ich nie zum Laufen bekommen. Und ja, ob zwei oder drei Kabel vom Akku zum Multiplus laufen sieht dem Kabelkanal hinterher niemand mehr an.

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
D-San reacted
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 921
 

@forum2023 hängt davon ab was der Multiplus leisten soll. Auf Campingplätzen und in Marinas gibt es selten mehr als 8A.

Da AC-In hier nur zum Akku laden/entladen genutzt wird bleibt es wohl bei max. 8A, also nix was eine Markensteckdose überlasten sollte.

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
forum2023 and D-San reacted
AntwortZitat
(@d-san)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 25
Themenstarter  

 @grumpy_badger vielen Dank für deine Infos, obwohl ich ungelogen knapp 10 Tage fast ununterbrochen lese und suche, konnte ich noch nicht alles finden, was ich brauche. Den bestellten RPi4 kann ich also schonmal retournieren.. 😉
Es gibt unzählige Videos, wie Leute ihren RPi mit VenusOS konfigurieren, aber mal direkt an einem MP-II GX hab ich noch nichts brauchbares im Netz gefunden, daher Danke für die Auskünfte!

Veröffentlicht von: @grumpy_badger

JKBMS per BT habe ich nie zum Laufen bekommen

Darf ich fragen, wie der jetzt gekoppelt ist? Welches Kabel hast du verwendet? Hintergrund für meine Idee mit BT wäre die galvanische Trennung zwischen MPII und Akku-BMS

Würde jetzt per JK RS485 Adaptermodul auf ein Waveshare USB-RS485-Konverter gehen und diesen in den MPII stecken (USB), aber damit ziehe ich ja die Masse vom BMS mit auf den USB-Stick, oder?


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 921
 

Ich habe genau diesen Waveshare USB Adapter. Es gibt aber wohl auch einige mit Optokopplern, die sind dann komplett galvanisch getrennt.

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
D-San reacted
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: