Hallo,
ich habe gerade das tolle Video zur Erweiterung einer Balkonanlage auf youtube geschaut:
Das wäre für mich eine gute Lösung, denn ich besitze eine 600w Balkonsolaranlage und noch eine
kleinere Insel mit Speicher, die ich hauptsächlich für die Gartenbeleuchtung nutze, die aber für Ihre
Aufgabe deutlich zu groß dimensioniert ist. Da habe ich einige Leistung im Akku, die ich gerne über einen
DC-DC Wandler, wie hier gezeigt in der Nacht für die Grundlast nutzen würde.
Ich habe hier nur ein Problem:
Bei dem 600w Kraftwerk sind an die 2 DC Eingänge des Wechselrichters (TSOL-M800) schon jeweils die
2 PV-Panels der Anlage angeschlossen. Ich habe also keinen "freien" DC Eingang mehr?
Frage: Kann ich an einen der Eingänge des WR gefahrlos ein Y- Kabel anschließen, oder bekomme ich dann Probleme mit Rückstrom zu dem PV-Panel in der Nacht, wenn der Akku liefert, das PV-Panel aber natürlich nicht?
Reicht es ggf. eine Sperrdiode an die beiden "Eingänge" des Y-Adapters zu setzen?
Vielen Dank
ude6
Frage: Kann ich an einen der Eingänge des WR gefahrlos ein Y- Kabel anschließen, oder bekomme ich dann Probleme mit Rückstrom zu dem PV-Panel in der Nacht, wenn der Akku liefert, das PV-Panel aber natürlich nicht?
Rückstrom bekommst du dann, wenn die ans Panel angelegte Spannung höher als die MPPT Spannung des Panels Ist.
Und das wird ja wahrscheinlich der Fall sein.
Reicht es ggf. eine Sperrdiode an die beiden "Eingänge" des Y-Adapters zu setzen?
Ja, das beseitigt den Rückstrom, um den Preis von ein Paar Watt Verlusten in der Sperrdiode.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
SOC ist ein NTCV Parameter
Vielen Dank, Carolus!
Dann würde also das folgende aus Deiner Sicht so gehen:
|----------------------------------------------------------------------- +
+ -------------- [Sperrdiode]--------------[Y-Adapter-+]--[Sperrdiode]----------- + |
[PV Modul] [DC-DC Wandler] [DC-Anschluss des WR]
- ---------------------------------------------[Y-Adapter--]----------------------------- - |
|------------------------------------------------------------------------ -
Sorry für die schlechte ASCII-Art.
Es käme ja immer nur von einer "Seite" der Y-Verbindung Strom. In der Nacht aus dem DC-Dc-Wandler und Tags vom Modul.
Man könnte die Voltage des DC Wanlers auf die gleiche Voltage des Moduls stellen. Macht das Überhaupt noch was aus, wenn
da ja praktisch kein Lichteinfall mehr ist? Oder besser die Output-Voltage des DC-Wandlers über die MPPT Voltage des WR heben?
Vielen Dank nochmal
ude6
Nein.
Die minus nur mit Y ist richtig.
Jedes Pane plus bekommt eine Sperrdiode, die anderen Seiten der beiden Sperrdioden gehen ans y, der eine vom y dann zum wandlerbzw. Akku.
In deiner Schaltung hatdielinke sperrdiode den Strom von beiden Panels. Nicht gut.
Noch etwas.
Die Verwendung eines DC DC zwischen Akku und Wandler ist nicht ohne.
Ist das ein boost oder ein Buck?
Und, welche Akku Spannung hast du dafür?
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
SOC ist ein NTCV Parameter
Hallo,
hmm... ich glaube vielleicht liegt es an meinem bsch.. ASCII Art. Ich meinte so (nur der + Strang):
[DC-DC Wandler] ---------[Sperrdiode] ------|
[Y-Adapter]--------[DC-Eingang WR]
[PV-Panel] -----------------[Sperrdiode] ------|
Meinen wir das Gleiche?
Danke nochmal
ude6
Geht so. Ich dachte du hast zwei Panels, die......... Grafik passte nicht aufs Handy.
Nochmal, was für einen Wandler nimmst du, buck oder boost?
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
SOC ist ein NTCV Parameter
Ja es gibt 2 Panels aber auch 2 Eingänge am WR.
Daher würde ich das eine Panel einfach solo am anderen WR Eingang belassen.
Als DC-DC converter dachte ich, ich nutze den im Video vorgeschlagenen JUNTEK DPM8624 60V24A.
Das läuft unter "programmierbares Buck-Netzteil "...
Grüße
ude6
Als DC-DC converter dachte ich, ich nutze den im Video vorgeschlagenen JUNTEK DPM8624 60V24A.
Das läuft unter "programmierbares Buck-Netzteil "...
Das der gezeigte Konverter ein step-down ist, hast du bemerkt?
Hallo,
wie kommst Du darauf? Das arbeitet in dem Video von dem 48V Akku auf 3xV für die Einspeisung.
Aber das Datenblatt lässt da durchaus andere Sachen zu (wenigsten liest es sich so)?
https://joy-it.net/files/files/Produkte/JT-DPM8624/JT-DPM8624_Datenblatt_2022-07-13.pdf
Zitat: "Das JT-DPM8624 ist ein programmierbares Buck-Netzteil. Dieses Netzteil hat sowohl einen konstant Spannungs– als auch
einen konstant Strommodus. "
Gruß
ude6
Hallo
Ich hab eine Frage
Ich bekomme den DPM 8624 nicht dazu als Stromsenke zu arbeiten.
Wenn ich den eingestellten Strom erreiche schaltet der DPM 8624 die Last ab.
Wie kann ich das richtig einstellen bzw, wo stelle ich das ein.
Danke für die Hilfe im voraus
Mit freundlichem Gruß
Ingo
Hat jemand von euch schon die Schnittstelle zum DPM programmiert?
Ich plane den mit einem Raspberry Pi anzusteuern.
hi, laut video von andreas planen sie ja eine open source variante ihres scripts. also würde ich sagen geduldig warten während sie das rad erfinden. 😉
lg tom
p.s. mich juckt es auch schon unter den nägeln, da der dc-dc wandler schon bei mir daheim liegt 😉 aber meine programmiererfahrung hält sich leider sehr in grenzen also warten.
Hat jemand von euch schon die Schnittstelle zum DPM programmiert?
Ich plane den mit einem Raspberry Pi anzusteuern.
Hi,
damit konnte ich das DPM8624 für einen ersten Test ansteuern: https://github.com/aloishockenschlohe/dpm86_power_supply
Viele Grüße,
steve
wow sieht ja schon ganz vielversprechend aus. danke und LG Tom
hi,
ich schicke gleich voraus, ich bin kein programmierer und dankbar für alle tips die ihr mir geben könnt. nun zu meinem python3 script:
kurz erklärt ich lese alle 2 sek. den Wert meines Amis-Lesers aus was ich momentan vom Netz beziehe. danach rechne ich mir aus wieviel ich A einstellen muss um mit (in meinem fall) 25V die gewünschte wattzahl zu erreichen. das klappt ja schon gut, und diesen Ampere Wert möchte ich jetzt an den DPM schicken. das funktioniert (jetzt mal abgesehen von Werten wo ich mich noch iwo verrechne) ganz gut aber immer wieder bekomme ich rückmeldung vom script dass der dpm nicht erreichbar ist. 2 sek später läufts dann wieder richtig.
@Steve: hast du da iwelche zeitparameter in deinem bash-script auf welche ich acht geben müsste?
untenstehend mein code (gerne auseinandernehmen, feedback geben, verbesserungen vorschlagen, änderungen,.....)
_________________________________________________________
import json
import subprocess
import requests
import time
#Definition der Variablen
Basis = 0
Watt = 0
Volt = 25
Ampere = 0
#DPM = 0
Test = 0
#Endlosschleife
while True:
response = requests.get(" http://192.168.188.84/rest ") #holt das JSON File vom AMIS-Leser
Test = response.text #Umwandlung des JSON Files in ein Textformat
Ausgabe = json.loads(Test) #Variable zum Ausgeben des Momentanverbrauchs
Momentanverbrauch = (Ausgabe["saldo"]) #Befüllen der Variable des Momentanverbrauchs mit dem Wert aus dem JSON File
#print ("Momentanverbrauch ",Momentanverbrauch) # Ausgabe Momentanverbrauch
#Basis = Momentanverbrauch + Basis #Definition der Basisvariable zum Berechnen des notwendigen Einspeisestroms
#Ampere = Basis / Volt #I=P/U
#print ("neuer Ausgangswert in Ampere:",Ampere) #Ausgabe des Amperewerts (zum Testen, wird später in eine commandozeile übergeben
#dpmampere = int(Ampere * 100)
#DPM = subprocess.run(["dpm86", Ampere)
#print("DPM %d" % DPM.returncode)
#print (ausgabe["1.7.0"])
#print(response.content)
time.sleep(2)
if Momentanverbrauch > 500:
print ("Momentanverbrauch größer als 500 Watt",Momentanverbrauch, "DC-DC Wandler darf nichts einspeisen")
print ("neuer Ausgangswert in Ampere:",Ampere)
Basis = 0
else:
#Befehl der ausgeführt gehört als Beispiel ./dpm86 current 1301
Basis = Momentanverbrauch + Basis
Ampere = Basis / Volt #I=P/U
print ("neuer Ausgangswert in Ampere:",Ampere) #Ausgabe des Amperewerts (zum Testen, wird später in eine commandozeile übergeben
dpmampere = int(Ampere * 100) #hier muss ich noch was umstellen da der wert 1 kommastelle zu wenig am dpm ankommt, muss gecheckt werden.
Befehl = ['./dpm86', 'current', str(dpmampere)] #möglicherweise stimmt hier du umstellung von int auf str nicht ganz, gehört gecheckt.
subprocess.run(Befehl) #hier immer wieder timeouts, wurden im drbacke forum nachgefragt.
#letze Zeile des Scripts
______________________________________________
würde mich über input freuen
lg tom