Ich würde eher Hoymiles WR nehmen und den über DTU steuern. Ob Original DTU Pro für viel Geld oder "Ahoy Project" muss dann jeder selbst entscheiden.
Steuerbarer DC/DC Wandler ist eine coole Idee, aber ineffizient
Hi zusammen, für was braucht man den pre-charge resistor genau?
Ich möchte eine Nulleinspeiaung mit einem Hoymiles WR, 48v Poyontec Speicher und IObroker realisieren.
Kann ich den Speicher einfach an eine HM 600 an beiden mppt Tracker des WR anschließen?
Habe gelesen das man oberhalb des mppt Bereichs des hoymiles WR sein muss, da er sonst ständig den optimalen mppt Bereich sucht. Also würde das ja nicht klappen das der speicher 48V hat.
Wo steht hier was von precharge? Sowas braucht man in der Regel um Kondensatoren vorzuladen.
Das mit dem HM müsste gehen, schau dir dazumal Ahoy bzw. OpenDTU an.
Gruß Tobias
- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500
Hier steht das...
Hi,
für die Hoymiles microinverter family kann ich dir bestätigen ein 14S LifePO4 akku geht ohne Probleme am Input. Echt problemlos !! Der speist einfach seine max. spec ein. Vielleicht geht 16S auch?!
Hab damit schon viele tausend kWh (null-)eingespeist - die Dinger funktionieren wie am 1. Tag - null Probleme.
Ich habe eine ganze Galerie am laufen mit einem Relaisboard auf dem akku der meine approximierte 4kW Nulleinspeisung macht.
HM-1500
HM-1200
HM-1200 (nur eine Seite)
HM-1200 (nur eine Seite)
HM-300Aber Achtung du muss die beim einschalten mit einem pre-charge resistor (zB. 5 Ohm) kurz einschalten (1s reicht), dann voll durchschalten.
Ich hab mir das Ahoi mal angesehen... und nachgebaut. Ist echt recht easy. Ich lass es jetzt mal ein paar Tage für mein Balkonkraftwerk laufen - aber scheint super stabil zu laufen. Die Leistung sollte sich damit gut regulieren lassen. Die Leistungswerte scheinen übrigens im WR selbst gespeichert zu werden. Man kann also sowas wie die Tagesleistung oder auch die Gesamtleistung auslesen. Man verliert also die aufsummierten Werte nicht wenn die DTU mal nicht verbunden ist.
Wenn man diese jetzt aber als Batteriewechselrichter verwenden würde, kann man die bei einem Stromausfall ja nicht nutzen... weil Netzgeführt - klar. Würde es funktionieren wenn man dafür dann zusätzlich einen kleinen Sinus-Wechselrichter (500W oder so) dranhängt, der dann das Netz vorgibt? Würden dann die Hoymiles quasi im Inselbetrieb mitlaufen?
Nein, es funktioniert nicht.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
SOC ist ein NTCV Parameter
Funktioniert schon, aber wenn man was falsch macht geht der Wechselrichter in Rauch auf. Die Größe ist hier entscheidend und er darf keine Leistung aufnehmen.
- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500
Habe heute mein python script zum ansteuern und Auslesen des hoymiles 1500 fertig gemacht. Funktioniert so weit ganz gut. Einspeisung vom Akku/Netzteil geht auch.
Wirkungsgrad ca 92% bei 150w (mehr schafft das Netzteil nicht)
Das power Limit wird fast sofort umgesetzt. On/off geht auch sofort.
Also Null Einspeisung ist ohne Probleme möglich. Das kommt dann aber wohl nächste Woche 😎
Funktioniert schon, aber wenn man was falsch macht geht der Wechselrichter in Rauch auf. Die Größe ist hier entscheidend und er darf keine Leistung aufnehmen.
Was müsste man genau beachten? Wobei es wahrscheinlich einfacher uns sicherer wäre einen einzelnen, dafür starken (3kW+) Notfall-Wechselrichter zu besorgen, den man dann in einem echten Notfall direkt (ohne zusätzliche MWR) dranhängt. Ich brauch ja keine USV... eine Phase mit der man die wichtigsten Verbraucher versorgen kann, reicht da ja.
Oder man holt sich doch wieder ein WR der das alles kann 😉 Epever UPower Hi 5000W 48V hab ich auf die schnelle gefunden... Victron macht das nicht in einem Gerät, oder?
Wenn man beim Thema bleibt.
Wenn man nur einen µWR an einer Batterie zur Nulleinspeisung betreibt, würde ich für den Notstromfall den µWR abklemmen, die Hauptsicherung abschalten und einen normalen Wechselrichter mit 2 oder 3kW anklemmen. Ist dann nur auf einer Phase, der µWR kann keine Energie in den WR oder das Grid schieben und die Batterie wird über die MPPT trotzdem geladen.
- PV: SW 6,48kWp + 3x4,86kWp (O,S,W)
- BAT: 16x 280 Ah mit JK BMS
- WR: 3xVictron MP2 5k, 2xMPPT 250/70, 9xHoymiles HM1500
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank an alle Beteiligten hier. Ich konnte schon viel lesen und lernen.
Mein Setup:
BKW klassisch, angemeldet
2x 375Wp, Süd, Hauswand, 60 Grad (wegen Winterertrag)
2x Hoymiles HM-300
Aufgrund junger Hausgeräte haben wir eine relativ niedrige Grundlast. An sonnigen Tagen aktuell erzeugen wir ca. 4kWh, können davon aber nur ca. 2kWh selbst verbrauchen.
Im Sommer wird der Ertrag ja nochmal deutlich mehr.
Ich überlege einen Speicher anzuschaffen, mich ärgern die "verschenkten kWh" doch ganz schön. 😉
Zu diesem Thema gleich ein paar Fragen:
- Der Plan wäre: Module direkt an Mppt-Laderegler -> Lifepo4 24V 100Ah (komplett mit integriertem BMS) -> die beiden Hoymiles paralell an den Akku. Soweit richtig?
- Ich würde dazu die Hoymiles DTU Pro + Smart-Meter beschaffen um eine Nulleinspeisung zu realisieren, funktioniert das mit zwei HM-300? Oder geht dafür nur ein großer WR?
- Der HM-300 kann max 11,5A Eingangsstrom, wenn der Akku z.B. auf ca. 22V sinkt wäre der Strom für 300W Output zu hoch (13,6A), oder? Kann ich mit der DTU Pro die Ausgangsleistung auf 250W limitieren?
- Welches Lifepo4 Akku würdet ihr empfehlen? Aktuell hätte ich Shenzen Basen im Blick, bin aber unsicher...
Vorteile:
- HM-300 können weiterverwendet werden
- DC-DC Wandler zwischen Akku und WR gespart
- Standby über Nacht (schwankt zwischen 70W und 120W) würde durch die Nulleinspeisung kompensiert bis der Akku leer ist und das BMS abschaltet.
- Bei einem Stromausfall könnte man über einen einfachen 24V-Sinus-WR bei Sonne ein paar Geräte versorgen.
Mir ist bekannt das diese Speicher-Geschichte nicht wirtschaftlich ist, macht aber gerade riesig Spaß.
Schonmal Danke für jeden Hinweis!
Grüße
Funktioniert schon, aber wenn man was falsch macht geht der Wechselrichter in Rauch auf. Die Größe ist hier entscheidend und er darf keine Leistung aufnehmen.
Was müsste man genau beachten? Wobei es wahrscheinlich einfacher uns sicherer wäre einen einzelnen, dafür starken (3kW+) Notfall-Wechselrichter zu besorgen, den man dann in einem echten Notfall direkt (ohne zusätzliche MWR) dranhängt. Ich brauch ja keine USV... eine Phase mit der man die wichtigsten Verbraucher versorgen kann, reicht da ja.
Oder man holt sich doch wieder ein WR der das alles kann 😉 Epever UPower Hi 5000W 48V hab ich auf die schnelle gefunden... Victron macht das nicht in einem Gerät, oder?
Das passiert:
Der hoymiles schaltet sich auf und speist ein, der wechselrichter bekommt dann die volle leistung ab und geht in Rauch auf :thumbup:
So, heute den hm1500 direkt am Akku (52v) getestet:
Beim anstecken fährt er sehr langsam hoch, ca 4watt/sekunde bis auf 738 watt bei einem mppt bzw bis auf 1476watt bei Nutzung beider mppt.
Bei Nutzung von zwei mppts ist der Strom nicht gleich verteilt. Ich hatte grob 18a auf dem einen und 12a auf dem anderen gemessen
Von der Effizienz her ist er aber ganz gut.
Ca 93% bei 1500 watt
Ca 94% bei 1200 Watt
Ca 96% bei 500 watt
Ca 92% bei 150 Watt
Ansteuerung/limitierung über python script hat von 10-1500 Watt funktioniert. Das Limit wird in weniger als 1 Sekunde erreicht, egal ob nach oben oder unten, auch 1000watt Unterschied waren fast direkt erreicht.
Standby Verbrauch ist ca 0.1 Watt, eher weniger
So weit also alles ganz gut. Von der Effizienz und dem standby Verbrauch besser als der multiplus. Einzig mit der abwärme mache ich mir noch sorgen. Das Ding ist zwar ein massiver alu Block, aber ob es 100watt auf Dauer ableiten kann...
Hallo zusammen,
ich reihe mich hier mal ein... sehr spannend, das Thema!
Ich habe vor, parallel zu meiner PV-Anlage (SMA-Komponenten), einen recht einfachen DIY-Speicher für die Grundlast von ca. 300W zu bauen.
Von der Idee her soll es so funktionieren: schaltbare Steckdose steuert über den SMA Home Manager bei PV-Überschuss das Ladegerät für den Akku (LiFePO4, 24V), über eine ebenfalls gesteuerte Steckdose wird dann Abends ein Mikrowechselrichter geschaltet.
Ich habe jetzt schon viel gelesen, bin mir aber bei der Auswahl der Komponenten noch nicht so sicher... Braucht man ein BMS für den Akkupack zwingend? Steuert dieser auch, dass das Ladegerät abschaltet, wenn der Akku voll ist bzw. den Wechselrichter, wenn der Akku leer ist?
Ist es möglich zwei Ladegeräte gleichzeitig zu verwenden? So könnte der PV-Überschuss besser verwendet werden... Ebenso evtl. auch mal ein zweiter Wechselrichter? Benötigt man sonst weitere Absicherungen?
Wenn möglich würde ich schon auf ordentliche, zugelassene Teile zurückgreifen... Um den letzten Euro geht es dann nicht.
So richtig schlau bin ich da noch nicht geworden, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen 😉
Bevor man sich die DTU Pro besorgt, sollte man sich ahoy mal ansehen: https://github.com/lumapu/ahoy/blob/main/tools/esp8266/README.md#things-needed ... ist wirklich super easy und die Hardware kosten quasi nix: ESP8266 WeMo D1 Mini, NRF24L01 und ein Micro-USB Kabel / Stecker. Es klappt wirklich gut und lässt sich leicht über HTTP auslesen und steuern. Video dazu: