Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!

Wann ist ein Puffer...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wann ist ein Pufferspeicher für die Wärmepumpe sinnvoll?

43 Beiträge
10 Benutzer
4 Reactions
4,229 Ansichten
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 70
 

Veröffentlicht von: @rangarid

Ok ich hab mich nochmal ein bisschen umgeschaut und eingelesen und der Puffer ist in der Tat eigentlich überflüssig bei passender Dimensionierung. Stattdessen sollte man eher gucken, dass die Wärmepumpe einen größtmöglichen nutzbaren Leistungsbereich hat. Wie seht ihr das mit dem oberen Bereich der maximal möglichen Wärmeleistung bei der minimaler Normaußentemperatur? Alle bisherigen Heizungsbauer haben immer irgendwas in Richtung "wir wollen ja nicht dass Sie im kalten sitzen" an irgendeiner Stelle gesagt. Aber wie ist das erfahrungsgemäß, wenn man die WP etwas unterdimensioniert, also wenn z.B. die Heizlastberechnung 12kW ergibt und der Heizungsbauer hat ein Modell mit 11kW und eins mit 13kW. Hier ist man ja noch relativ nah dran, daher denke ich man könnte vermutlich dass 11kW Gerät nehmen, wenn es mit der minimalen Heizleistung weiter runter gehen kann. Wie aber würde es im Vergleich mit z.B. 10kW und 14kW aussehen?

Siehe mein Post hier:

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/88568/

in deinem Beispiel würde ich also auf max. 7kW WP gehen, alle Thermostatventile weg und hydr. abgleichen, alles OHNE Pufferspeicher, und das komplette Haus kostant beheizen, höchstens nachts mal ein paar Stunden aus, hydraul. Abgleich vorrausgesetzt. Die Wände und Decken selbst sind ein guter Puffer, hab das hier als "WP-Simulation" (als Vorbereitung für Umrüstung) mit meiner Gas-Brennwerttherme mal mit im Mittel 40C Vorlauftemperatur (32C an/ 48C aus) simuliert, und es macht praktisch keinen (10-15%) Unterschied, ob ich das ganze Haus heize, oder die Wärme in die "kalten" Räume durch die kalten Wände abfließt. Da alles sehr viel angenehmer ist im Haus kann man dann mit der Raumtemp. 1K runtergehen, spart wieder 6-8% ohne Komforteinbuße. Damit ist dann auch das Thema Pufferspeicher erledigt, weil genug Durchfluß da ist.

Meine BrennwertTherme hat(te) 24kW, hab ich vor 10 Jahren fix auf min. Modulation = 10kW eingestellt für 180m²/21C + Keller 15C (alles nur Heizkörper!). Aufzeichnungen über mehrere Monate diesen Winter zeigen, dass im Schnitt dafür 5kW (!), max. bei kurzzeitig -13C 6kW ausreichen bei 40C VLT/30cm Ytong ohne! Dämmung, Zwischenboden 24cm Dämmung, Bj. 1996, und da ist Warmwasser für 2 Personen schon dabei.

 

 


   
AntwortZitat
(@rangarid)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 237
Themenstarter  

Das Problem ist denke ich, dass keiner der Heizungsbauer eine WP einbaut, die 5kW unter seinem ermitteltem Wert liegt. 12kW war tatsächlich die Schätzung der meisten, habe aber auch schon 14kW und heute sogar eine mit 16kW angeboten bekommen. Aber meine Situation ist vielleicht auch nicht so ganz einfach, umso mehr ich mich einlese, umso mehr komme ich zum Schluss, dass eine möglichst einfache Heizungsinstallation nicht so einfach ist. Vielleicht mach ich mal einen neuen Beitrag auf und schildere die Situation etwas genauer um mir noch mehr Tips von euch zu holen. Waren ja bisher einige gute Sachen dabei.


   
AntwortZitat
(@mf2105)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 70
 

Veröffentlicht von: @rangarid

Das Problem ist denke ich, dass keiner der Heizungsbauer eine WP einbaut, die 5kW unter seinem ermitteltem Wert liegt. 12kW war tatsächlich die Schätzung der meisten, ....

Wie du schon selbst sagt "Schätzung"...

Da man nach DIN (siehe mein Link oben) auch an den kältesten 24,5 Tagen im Jahr mit 63% der Heizleistung auskommt, ist 12kW * 0,63 = 7,56kW >> gewählt 7kW.

Einziger Grund für mehr Leistung wäre großer Warmwasser-Verbrauch, der von der WP geleistet werden muss, aber selbst dann würde ich niemals über 10kW gehen mit WW-Speicher.

Trau dich einfach, hol dir eine Monoblock-WP, den kann man im schlimmsten aller Fälle auch nochmal problemlos tauschen, sind wartungsarm und gebraucht sehr gut zu verkaufen, aber glaube mir, das wird nicht passieren, zumal die Winter ja auch tendenziell immer wärmer werden. Tiefste Temperaturen treten immer nachts auf, da braucht man sowieso nie die volle Leistung, und es dauert auch Tage, bis die Wände und Decken als Puffer "leergelutscht" sind, und tagsüber war es niemals dauerhaft so kalt in DE.

 


   
Rangarid reacted
AntwortZitat
(@silverwingrider)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
 

Vielleicht habe ich es hier überlesen, aber ich gebe zu bedenken, dass die WP mit steigender Temperaturdifferenz weniger Leistung hat. Man kann den Datenblättern entnehmen, dass eine z.b. als 12kW angepriesene WP diese bei 7C außen und 35C VL Temperatur hat. Bei -9,5C/40C sind es dann nur noch 7kW (Nur ein Beispiel). Was vorher geschrieben wurde bezüglich Heizlastberechnug vs. Realbedarf ist sicher nicht falsch, aber dann muss man sich auch die einzelnen Betriebspunkte anschauen. Da liegt man dann mit einer 12kW WP bei einer Heizlast von 12kW aufgrund der unterschiedlichen betrachteten Betriebspunkte möglicherweise doch richtig.

Viele Grüße

Sascha 


   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

Ist dem wirklich so?

 

Klar, irgendwann kommt der Heizstab zum EInsatz

 

Aber schau mal hier - auf die Schnelle gefunden:

https://rjtec.eu/blog/j/

 

Problem ist eher das ABtauen - das halt in gewissen Situationen vorkommt - aber je kälter um so seltener passiert das

 

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 3218
 

Veröffentlicht von: @bastler0815

120€ deckt sich ungefähr mit den zusätzlichen Zählerkosten?

 

So eine Umschaltung auf PV- so ganz einfach ist das bei 2 Zählern nicht

ne, die sind in den 1600kWh (80€) ja schon verrechnet, ab da ist jede kWh dann 5cent günstiger...

da ich so um die 4000kWh bisher gebraucht habe, war es bisher kein Nachteil. Wenn jetzt dann hoffentlich die Steuern und Gebühren gesenkt werden auf Heizstrom, dann sollte sich der Zähler noch besser rechnen. Gut, wenn ich jetzt mit einem SM beglückt werde, sind es noch 20€ Vorteil, aber zumindest kein Nachteil. Da ich es habe lasse ich es auch erst mal so, Umschaltung auf PV für den Sommer rein und gut.

 

Victron MPPT Rechner
Leitungsrechner by polz
SolarRechner HTW-Berlin
Akkutester A40L zu verleihen
Anleitung Deye 12k Einrichtung mit Bildern


   
AntwortZitat
(@silverwingrider)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
 

@bastler0815 

Falls auf meinen Beitrag vor deinem bezogen. Ja, auch wenn in deinem Link hervorgehoben wird, dass die Absenkung der Leistung bei sinkenden Temperaturen für die dort betroffenen Geräte nicht vorhanden ist. Die Diagramme (nicht alle) zeigen doch etwas anderes. Bei meiner WP, Weishaupt Biblock WBB 12 geht die max. Leistung von 12kW auf 7,5kW im meiner Heizlast zugrunde gelegten Betriebspunkt runter. Das Datenblatt ist da eindeutig. Ist auch nicht verwunderlich. Den Punkt bei 11kW Heizlast perfekt auszustatten hätte dann bedeutet in 99% der Zeit völlig überdimensioniert zu sein. Das wird so schon bei min. 20% der Heizperiode so sein. Bei einer LWWP muss man da zugunsten der Lebensdauer und Effizienz Kompromisse machen. Ich habe da für mich eine Wette aufs Wetter abgeschlossen. Wenn ich dann im Großraum Dortmund doch Mal 30 Tage -10°C habe, dann habe ich mich verzockt... Die meisten anderen aber auch.

Mein Fazit: LWWPs unterdimensioniert, ja. Aber man sollte das Defizit in Bezug auf die Heizlast kennen.

Viele Grüße

Sascha 


   
AntwortZitat
(@rangarid)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 237
Themenstarter  

Hier mal die Heizleistung von der Daikin Altherma in den Varianten 8/10/12kW, ich frag mich ob das bei der 12kW Variante ein Schreibfehler ist? Da wird die Leistung immer höher umso kälter es ist. Ansonsten sind sie quasi mehr oder weniger gleich bei den anderen...


   
AntwortZitat
(@silverwingrider)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
 

https://www.hsb.ch/app/uploads/2021/05/Produktdatenblatt_Biblock-WBB-12.pdf

unter dem Link findet man ein Beispiel, welches eine deutliche Temperaturabhängigkeit bei der maximalen Heizleistung aufzeigt. 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Jahren von Silverwingrider

   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

Veröffentlicht von: @silverwingrider

Die Diagramme (nicht alle) zeigen doch etwas anderes. Bei meiner WP, Weishaupt Biblock WBB 12 geht die max. Leistung von 12kW auf 7,5kW im meiner Heizlast zugrunde gelegten Betriebspunkt runter.

gibt es überhaupt eine WBB12 mit 12 kW?

Die größte die ich finde hat 10kW

Merkwürdig sind auch die Angaben die ich bei vielen Händlern finde:

 

Wärmeleistung / Leistungszahl:
- bei A-7/W35*: 7,79 kW / 3,14
- bei A+2/W35*: 4,89 kW / 4,30
- bei A+7/W35*: 4,93 kW / 5,00

 

Die bringen bei Kälte sogar mehr als wenn es wärmer ist?

 

Ein Problem darf gerade bei großen WP auch nicht vergessen werden:

Oft bekommt man die Leistung gar nicht in den Heizkreis, gerade bei vorhandenen Installationen mit Heizkörpern

Dort ist meist bei ca. 5-8 kW Schluss, da sonst massivst hohe Wasserdurchflussraten nötig wären

 

 

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
(@silverwingrider)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 12
 

Die WBB Wärmepumpe hat keine Kennlinie, auf der sie sich bewegt, sondern über die Verdichterfrequenz gesteuert ein Kennfeld. Ich kann nur vermuten, dass die Werte Beispiele aus dem Kennfeld sind. Das bedeutet, dass man bei niedrigen Temperaturen sich Richtung max. Leistung bewegen kann und bei mittleren Temperaturen richtung min. Frequenz geht um weiterhin einen kontinuierlichen Betrieb zu halten und nicht zu Takten. Dann ergeben sich solche Werte. So wäre ja auch die Nutzung. Ich nehme ja Mehrleistung bei höheren Temperaturen gar nicht ab.

Aber ich gebe zu. Die Zahlenwerte für sich sind ohne Erklärung schon unplausibel.

Viele Grüße

Sascha


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7980
 

Genau, das sind einfach aus dem Kennfeld herausgegriffene Werte, tendenziell gibt man da weniger Leistung an, je höher die Temperatur, weil das den realen Einsatzszenarien entspricht. Vermutlich wollte man bei 7 Grad nicht noch tiefer runter, weil die Anlage es nicht kann oder weil die JAZ schlechter geworden wäre, was man gerne nicht so zeigt. 😉 

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@bastler0815)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 334
 

Vielleicht wollen die auch einfach nur aufzeigen das man mit einem System mit 35° VL nicht mal so kurz 10 kW einbringen kann - ausser man hat armdicke Rohre und die entsprechenden Wärmesenken

mein Speicher: BMW G05 45e


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3
Teilen: