Benachrichtigungen
Alles löschen
Heizen, Kühlen, Klima, Systeme aller Art
1
Beiträge
1
Benutzer
0
Reactions
372
Ansichten
Themenstarter 16. Mai 2024 13:03
Liebe Forenten,
vielen Dank für die vielen wertvollen Infos, vor allem von win! Ich habe das für meinen Anwendungsfall Wichtigste im folgenden als Szenarien zusammengetragen.
Wie würdet ihr an meiner Stelle abwägen und entscheiden? Sorry für das viele Getexte.
Voraussetzungen
Wir haben ein Reihenendhaus (1966, 24cm Bimsstein) mit 2 Etagen mit insgesamt 7 Räumen, davon 2 Bäder Link entfernt Die südliche Fassade ist vollständig 3-fach verglast, es gibt also sofort ein bisschen Wärme, wenn die Sonne im Winter scheint (und entsprechenden Kühlungsbedarf im Sommer). Das Flachdach ist isoliert.
Gesamtwärmebedarf ist ca. 12000 kWh im Jahr.
Welche der folgenden technisch vermutlich machbaren Szenarien würdet ihr bevorzugen, um eine mehr als 30 Jahre alte Ölheizung zu ersetzen? Welche Szenarien gehen gar nicht?
Szenarien
- Szenario A: Je 1 Multisplit in UG und OG
- Hinreichende Effizienz mit Multi-Split-Geräten. Räume lassen sich leicht einzeln steuern, andererseits: "Wenn zu wenig Innengeräte laufen, fällt die Effizienz der Anlage stark ab." (205668).
- Wie vermeide ich das Schimmelrisiko im Bad und erzeuge darin Komfort? Heizlüfter mit Zeit- und Bewegungssteuerung?
- Nachteil besonders Szenario A (2 x Multi), aber auch Szenario B (2 x Single), aber: Das Bad müssten wir zur Schimmelvorbeugung evtl. mit einem Heizlüfter beheizen, was mögliche Effizienzvorteile gegenüber Szenario E (LWWP) vielleicht wieder zunichte machen würde. Technisch leicht umzusetzen dank elektrifizierter Dusch-WCs.
- Mögliche Abhilfe wären Szenario D (3 x Multi) oder Szenario F (2 x Single + LWWP).
- Szenario B: Je 1 Singlesplit in UG und OG
- Maximale Effizienz mit Single-Split-Geräten, die aber dadurch aufgefressen werden könnte, dass ich beispielsweise das Wohnzimmer immer mitbeheizen müsste, um die Küche warm zu kriegen?
- Kälteleitung durch leeren Kamin zu verlegen müsste machbar sein.
- Lassen sich in diesem Szenario die Arbeitszimmer (vor allem das im Norden mit 10m2) behaglich wärmen und das Bad von Schimmel freihalten?
- "Wer mehrere Räume mit einer Anlage heizen will, muss die Anlage meist 24/7 durchlaufen lassen, auch die Türen sollten durchgängig offen bleiben. Hintergrund: Für aufgeheizte Räume braucht man deutlich weniger Energie, um die Temperatur zu halten. Damit sinkt der Temperaturfall von Raum zu Raum. Muss hingegen ein Raum noch aufgeheizt werden, geht viel Energie in die Wände und Einrichtungsgegenstände, wodurch es sehr lange dauert, bis eine gewünschte Temperatur erreicht wird. Bedarfsweises Heizen klappt hier also eher schlecht." (144068)
- Szenario C: Multisplit im UG, Singlesplit im OG
- Vorteil: gezieltes Heizen von Küche/Esszimmer, Schimmelvorbeugung im Bad durch Wärme vom Flur vermutlich möglich
- Nachteile:
- Erwärmung des vorderen Arbeitszimmers (10m2) vom Flur aus vielleicht unzureichend ( ..."hat aber keine elektrische Nachheizung überzeugt für das OG überzeugt", 163430)
- Separate Steuerung des Schlafzimmers eventuell nicht möglich. Wir haben es darin aber nachts gern kühl.
- Szenario D: 3 x Multisplit:
- 1: Wohnzimmer + Küche/Esszimmer
- 2: Schlafzimmer 24m2 + Arbeitszimmer 15m2.
- 3: Arbeitszimmer 10m2 + 5m2 Bad + 1,5m2 WC
- Optisch unauffälliges Installieren eines dritten Außengeräts auf einem Vordach über der Haustür. Versorgung mit Strom wäre vom Bad aus möglich.
- Technisch unplausibel wegen des geringen Wärmebedarfs von Arbeitszimmer
- (10m2) und Bad (5m2) und WC (1,5m2).
- Wirtschaftlich unplausibel wegen des zusätzlichen Beschaffungs- und Installationsaufwands.
- Szenario E: Luft-Wasser-Wärmepumpe.
- Außer im Bad sind geeignete Heizkörper bereits vorhanden, die bei 35° bis 45° VLT genug Wärme abgeben.
- Fundament und Fernwärmerohr sind ebenfalls schon da, betrachte ich aber als versunkene Kosten.
- Nachteile:
- Kein Kühlen im Sommer
- Keine Redundanz
- Szenario F: Split-Klima (z.B. 2 x Single) + preiswerte LWWP
- nordicbynature: "Also Grundlast mit Luft-luft (Klimasplit), punktuelle Unterstützung in "schwierigen" Räumen und Brauchwasser durch eine Luft-Wasser Anlage. Dadurch muss man ja nur wenig Leistung in den Raum einbringen und kann mit niedriger Vorlauftemp fahren. Die Anlage benötigt natürlich eine gewisse Mindestauslegung, damit es funktioniert. 5m2 Bad ist da natürlich zu wenig.
- Ich selber habe eine 5kw Haier Super Aqua Mono für wenig Geld gekauft, mit der ich in Zukunft die Schlafzimmer (geschlossene Türen) und das TV-Zimmer heizen möchte. Installation ist für diesen Sommer geplant." (180378)
- Vorteile
- Infrastruktur bei mir bereits vorhanden
- Kritische Räume (Bad) beheizbar
- Brauchwasser-WP bei mir ohnehin erforderlich
- Maximale Redundanz und Ausfallsicherheit
- Nachteile
- Mögliche Effizienzeinbuße gegenüber reiner Split-Klima-Lösung
- Komplexität
- Kosten, Installationsaufwand
- Mindestauslastung bei mir fraglich (Bad 5m2, WC 1,5m2, Arbeitszimmer 10m2, Schlafzimmer 25m2 bei 18°)
Fragen
Wie würdet ihr die Vor- und Nachteile gewichten, welche weiteren muss ich in Betracht ziehen? In welche Richtung sollte ich meinen Blick lenken?
Wer kann von Erfahrungen mit vergleichbaren Szenarien berichten?
Welche Geräte kämen in Frage?
- Wichtig: Geringe Lautstärke im Schlaf- und Wohnzimmer
Nachteil Multisplit: "Mitunter gibt es Probleme mit der Geräuschentwicklung. Weil alles über einen Kältekreislauf läuft, hört man auch bei ausgeschalteten Innengeräten leichte Geräusche durch den Fluss des Kältemittels." - Very-nice-to-have: Anbindung an Home Assistant
Z.B.:
- Für Szenario A (Multi)
- UG:
- Daikin Set 2 Wandgeräte Stylish WiFi 2,5/3,4kW FTXA25CW + FTXA35CW + Außengerät 2MXM40A2V1B9
- MHI SCM 41 ZS-W
- OG:
- Daikin Set 3 Wandgeräte Stylish WIFi 1,5/2,0 kW 2 x CTXA15CW + FTXA20CW + 3MXM40A2V1B9 R32
- MHI SCM 41 ZS-W
- UG:
- Für Szenario B (Single)
- 2 x Daikin Nepura Perfera FTXTM 40S / RXTM 40A siehe 206182, Link entfernt
oder - 2 x Panasonic Wandgerät CS-VZ12SKE + CU-VZ12SKE Heatcharge VZ Inverter+ 3,5 kW R32
- 2 x Daikin Nepura Perfera FTXTM 40S / RXTM 40A siehe 206182, Link entfernt
- Szenario C Multi + Single)
- UG: Daikin 2,5/3,4kW FTXA25CW + FTXA35CW + Außengerät 2MXM40A2V1B9 oder MHI SCM 41 ZS-W
- OG: Daikin Nepura Perfera FTXTM 40S / RXTM 40A
- Szenario F (LWWP + 2 x Single)
- Kritische Räume + Brauchwasser: z.B. Aquarea J 4kw oder 5kw Haier Super Aqua Mono (wie vorgeschlagen von nordicbynature, 180378)
- Grundlast: 2 x Daikin Nepura Perfera FTXTM 40S / RXTM 40A oder Panasonic Heatcharge
Dieses Thema wurde geändert Vor 6 Monaten 2 mal von nabussan