Von Auto-Klimas, die vorher mit R134 gelaufen sind, hab ich schon öfters gelesen, dass da Propan direkt funktioniert. Aber bei R32 hätte ich es nicht gedacht.
Bei den Autoklimaanlagen ist das tatsächlich in Schrauberkreisen eine inzwischen sehr beliebte Methode, um leckende R134a-Anlagen wieder zum Laufen zu bekommen. Das Kompressoröl in R134a-Klimaanlagen scheint sich mit den Alkanen, insbesondere Propan, also halbwegs gut zu vertragen. Bei (eher stationären) R32-Anlagen dagegen hatte ich bis zuletzt noch nichts über entsprechende Erfahrungswerte gelesen. Aber schau an - es geht wohl auch da.
Anmerkung allerdings: In R134a-Anlagen wird im Regelfall kein reines Propan gefüllt. Das hätte einen höheren Dampfdruck als R134a, wie man anhand der Sättigungsdampfdruckkurven leicht nachvollziehen kann. Dort füllen die betreffenden Schrauber meist Propan-Butan-Mischungen ein, um die Dampfdruckkurve von R134a möglichst gut nachzubilden. Mischungsverhältnisse wie 60/40, 50/50 oder 40/60 scheinen ganz gut zu funktionieren. Irgendwo in einschlägigen Autoforen kursiert ein Tipp, eine Propan-Butan-Gaskartusche von Rothenberger (oder irgendeinem anderen Lötgeräte-Hersteller) zu verwenden, bei der das Mischungsverhältnis gut passt.
Ich bin kein Chemiker. Aber wenn man nach der CAS-Nummer 78-98-6 schaut, ist das folgendes:
Da paßt aber was ganz und gar nicht. Unter dieser Nummer kommt eine schwach nach Ammoniak riechende Flüssigkeit mit Dichte ~0,9 raus, während im weiter vorn angeführten Gefahrenblatt ein geruchloses Gas mit einem Siedepunkt von ~ -48°C beschrieben wird.
Wer hat denn da wo falsch abgeschrieben... ?
Ich bin kein Chemiker. Aber wenn man nach der CAS-Nummer 78-98-6 schaut, scheint es kein Propan zu sein.
Ich gehe von einem Fehler im SDB aus, gemeint ist wohl CAS 74-98-6
Ich habe im Netz noch einige wenige Quellen gefunden, die für Propan ebenso 78-98-6 geschrieben haben.
Beispiel:
https://static.brw.ch/pdf/506270.0100_D.pdf
In gleichem Datenblatt gleich beide CAS-Nummern, das kann doch nur ein Fehler sein.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten
In gleichem Datenblatt gleich beide CAS-Nummern, das kann doch nur ein Fehler sein.
Das hatte ich auch gefunden. Dann habe ich noch in "offiziellen" CAS-Nummern-Verzeichnis gesucht. Da gibt es anscheinend kein 78-98-6. Alles sehr merkwürdig.
Fehler in Sicherheitsdatenblättern hatte ich schon öfters, ich tippe deshalb eher darauf. Zumal es diese CAS ja wohl nicht gibt.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten
Aber wenn man nach der CAS-Nummer 78-98-6 schaut, scheint es kein Propan zu sein.
Doch. Es gibt Stoffe mit mehreren CAS Nummern und es werden ab und zu auch mal welche gelöscht.
Die aktuelle CAS für Propan ist 74-98-6. Je nach Alter des Datenblatts (oder der Quelle des Autors) wird evtl noch die alte Nummer verwendet.
Beides ist dann jedoch C3H8.
Als Ersatzmittel ist aber eh eine Beimischung von etwas Butan zu empfehlen.
Und ja, das mit dem, Lötgas statt Fckw klappt sehr gut.
Jeder der ein LPG Auto fährt, hat keine Angst vor den 1-200g mehr im geschlossenen Klimakreis.
Da hat man nämlich zwischen 30 und 80 Kilo davon ständig im Tank. Und ich will nicht wissen, wieviele LPG Anlagen im Motorraum etwas undicht sind...
Willst du damit dagen hey ich glaube kein Wort?
Nein. Das geht nicht gegen dich. Eigentlich geht es konkret gegen garniemand speziellen.
Das heißt nur, dass man leider nicht einschätzen kann, wieviel Wahrheit in den Beiträgen der Antwortenden steckt.
Ich selbst glaube dir (nein ich weiß es sogar), dass man handelsübliche Kohlenwasserstoffe sehr gut in vorhandenen Klimageräten benutzen kann.
@jay Sorry, dann hab ich es wohl in den falschen hals gekriegt
Aus dem technischen und chemischen Diskurs halte ich mich raus da ich davon keine Ahnung habe. Da ich hier schon manchen Tipp erhalten habe wollte ich ohne Wertung drauf aufmerksam hey hier gibt es was und bei mir läuft es Prima. Schlüsse müsst ihr Fachleute ziehen.
Gruß C.
Ich werde also kein R290 verwenden sondern Propan aus der 11kg Flasche.
Ohne Geruch wäre mir das zu gefährlich mit einem brennbaren Kältemittel.
Das klappt nicht!
Propan aus der Campinggasflasche ...
Vorsicht! Campinggaz (blaue Flasche) wird oft als Campinggas (mit s) bezeichnet.
Campinggaz ist aber Butan oder zum größten Teil Butan, kein Propan.
Nur so als Hinweis .
Und dann vertraust Du dem weil er geschrieben hat er sei Elektro- oder Klempnermeister?
Ich schrieb Expertise, nicht Berufsbezeichnung... 😛
Campinggaz (blaue Flasche)
Gibt es allerdings auch nicht in der 11 Kilo Flasche. 🙂
Da ist in Deutschland eher Porpan, manchmal mit etwas Butan gemischt, drin.
In Frankreich übrigens umgekehrt...
Das war überhaupt nicht hämisch gemeint.
Bei Stadtgas oder Flaschengas ist so ein Odoriermittel sogar Vorschrift. Warum nicht bei Kältemittel? Das könnte im Schadensfall Leben retten.
Wie riecht denn V2 /V3 ?
Ich bin sehr dankbar für deine Information, dass Propan in Spanien für R32 Anlagen verwendet wird und dass das sogar mit besserem Wirkungsgrad einfach funktioniert.
In Kühlschränken, Wäschetrocknern und Monoblockgeräten wird doch auch Propan verwendet und das funktioniert ohne Probleme.
R32 wird voraussichtlich in wenigen Jahren in der EU auch verboten. In Deutschland sollen dann neue Anlagen verkauft werden und die fast neuen werden verschrottet. DAS IST VIELLEICHT NACHALTIG! (Das ist jetzt wirklich sarkastisch gemeint).
Wenn ich aber ein R32 Gerät dann mit Propan füllen kann, dann kann ich auch heute schon so etwas anschaffen, ohne dass die Investition kurzfristig wertlos wird.
Gruss
OpaLothar
Bei Stadtgas oder Flaschengas ist so ein Odoriermittel sogar Vorschrift. Warum nicht bei Kältemittel? Das könnte im Schadensfall Leben retten.
Ich bin mir nicht sicher ob das geht. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das Öl im Kompressor diese Stoffe bindet.