Passiv viel Energie...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Passiv viel Energie sparen bei einer Wärmepumpe

9 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
1,229 Ansichten
(@chrissi)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 18
Themenstarter  

Hallo Alle,

ich hab da so eine Idee. Wenn man eine Wärmepumpe hat, würde es da nicht viel bringen, bzw. Leistung sparen, wenn man da ein kleines Glashaus darum bauen und dieses an drei, eventuell für den Sonnenlichteinfall schrägen Seiten, und der Rückwand schwarz fliessen würde? Oder mir Schiefer auslegen?

Da dürfte sich, wenn die Sonne rein knallt, auch im Winter einiges an Wärme (Vorgewärmte Luft) sammeln, oder?

Die Wärmepumpe müsste dann direkt an der Aussenseit die Luft rausblasen, und gegenüber müsste ein Lufteinlass mit einem gleichen/größerem lichten Querschnitt
sein.

Ich kann mir vorstellen, daß das einiges bringt, besonders wenn man einen großen Warmwassertank hat, den man dann vorwiegend aufheizt wenn auch im Winter die Sonne mal scheint.
Ich kann es mangels Gelegenheit aber leider nicht ausprobieren.

Was haltet Ihr davon?

LG, Chris


   
Zitat
Chris N
(@chris-n)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 946
 

Hallo

Was haltet Ihr davon?

Gar Nichts. Der Luftumsatz/Luftdurchsatz eines WP Aussengerätes/ einer WP ist enorm. Eine Hundehütte aus Glas drum herum würde die Leisutng enorm drosseln.

----------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank und schöne Grüße Chris

PV 8,3kWp an DEYE 12K 3Ph + LFP 16* EVE LF280K; Go-E (openWB) Charger für e-Golf;


   
AntwortZitat
(@chrissi)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 18
Themenstarter  

OK,

der Ausslass kann ja den Luftfluss nicht drosseln, da direkt an der Aussenwand.

Wie viel größer müsste der Lufteinlass sein? Z.B. bei einem Gewächshaus mit 25 m³?

Ich nehme an die Luftgeschwindigkeit muss mit berechnet werden?

Und wo müsste der Einlass sein, bzw wie müsste die Luft gelenkt werden um die Energie aufzunehmen?

Eventuell sollte der oder die Lufteinlässe länglich und unten sein, das Gerät dann oben !?

LG, Chris


   
AntwortZitat
(@Anonym 3021)
Batterielecker Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 371
 

Moin,

meine LWWP hat einen Luftvolumestrom vom max 51m³/min. Du kannst grob von 2% höherer Effizenz je K Quellentemp ausgehen. Also bei Vollast brauchst du dann ca. 0,8kW Leistung durch den Sonnenkollektor für 1K höhere Quellentemp., wobei die LWWP in dem Betreibspunkt 7kW Leistung bringt. Ich investiere als 0,8kW thermsiche Energie und spare 35W elektrische Leistungsaufnahme (COP 4 angenommen). Also solange der Kollektor mehr als 35W liefert, ist es besser die Energie direkt zu nutzen.

Ist von Prinzip her wie eine STA, welche die Sole einer Erdwärmepumpe mit erwärmt... Gleiches Thema und Problem...

Grüße


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7837
 

Grundsätzlich wäre es möglich, die Sonnenenergie zur Erwärmung der angesaugten Luft der Wärmepumpe zu nutzen. Praktisch vermutlich etwas schwierig.

Wenn du Luft durch das Haus ziehst, also Frischluft von außen durch das Haus erwärmst, muss der Wärmeübergang auf die Luft schnell genug sein, was nicht so einfach ist.

Wenn du hingegen eine Wärmepumpe in ein Glashaus stellst ohne Luftzufuhr von außen, würde das Luftvolumen ganz schnell runter gekühlt werden, vermutlich recht bald tiefer, als Umgebungstemperatur. Hier kommt es darauf an, dass die Wärmeabgabe der aufgewärmten Erde oder ähnlicher Energiespeicher im Haus zügig Wärme abgeben, was wohl auch nicht gelingen wird.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@masbauer)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 151
 

Grundsätzlich wäre es möglich, die Sonnenenergie zur Erwärmung der angesaugten Luft der Wärmepumpe zu nutzen. Praktisch vermutlich etwas schwierig.

Wenn du Luft durch das Haus ziehst, also Frischluft von außen durch das Haus erwärmst, muss der Wärmeübergang auf die Luft schnell genug sein, was nicht so einfach ist.

Wenn du hingegen eine Wärmepumpe in ein Glashaus stellst ohne Luftzufuhr von außen, würde das Luftvolumen ganz schnell runter gekühlt werden, vermutlich recht bald tiefer, als Umgebungstemperatur. Hier kommt es darauf an, dass die Wärmeabgabe der aufgewärmten Erde oder ähnlicher Energiespeicher im Haus zügig Wärme abgeben, was wohl auch nicht gelingen wird.

So ist es, daher hab ich mir aufm Spitzboden eine Einhausung gebaut, die die abgekühlt Luft direkt raus blasen kann..


   
AntwortZitat
(@karli)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 203
 

Vielleicht kommt es einfach drauf an, wie groß das Glashaus ist, und ob es nicht vielleicht zufällig schon vorhanden ist, z.B. in Form eines Wintergartens.
Wenn man die abgekühlte Luft direkt nach aussen bläst und der Wintergarten eine genügend große Zuluftöffnung hat, kann die Idee allerschlimmstenfalls nichts bringen, aber in der Regel wird die Luft durch die Einstrahlung doch sicherlich ein paar Grad erwärmt werden. Ob das den COP wesentlich verbessert, müsste man ausrechnen.
Ein weiterer Vorteil: Das Außengerät steht geschützt unter Dach.

Altbau 1957. Haupträume ordentlich gedämmt. Heizlast Hauptr < 1kW.
3x Comfee MSR 12000 von 2017 + Holzofen Wamsler Raumheizer
6 kWp PV Victron Ökosystem
9,6 kWh Pylontech Speicher
Paul Ventos 50DC dezentrale Lüftungsanlage


   
AntwortZitat
(@Anonym 3021)
Batterielecker Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 371
 

Vielleicht kommt es einfach drauf an, wie groß das Glashaus ist, und ob es nicht vielleicht zufällig schon vorhanden ist, z.B. in Form eines Wintergartens.
Wenn man die abgekühlte Luft direkt nach aussen bläst und der Wintergarten eine genügend große Zuluftöffnung hat, kann die Idee allerschlimmstenfalls nichts bringen, aber in der Regel wird die Luft durch die Einstrahlung doch sicherlich ein paar Grad erwärmt werden. Ob das den COP wesentlich verbessert, müsste man ausrechnen.
Ein weiterer Vorteil: Das Außengerät steht geschützt unter Dach.

Moin,

dann aber auch den erhöten Wärmebedarf der Aussenflächen die vom Wintergarten überdeckt werden gegenrechnen...

Grüße


   
AntwortZitat
(@karli)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 203
 

Ja sollte man korrekterweise tun.

Altbau 1957. Haupträume ordentlich gedämmt. Heizlast Hauptr < 1kW.
3x Comfee MSR 12000 von 2017 + Holzofen Wamsler Raumheizer
6 kWp PV Victron Ökosystem
9,6 kWh Pylontech Speicher
Paul Ventos 50DC dezentrale Lüftungsanlage


   
AntwortZitat
Teilen: