Hallo Zusammen,
ich bin neulich auf die Idee gekommen den Alten Kamin als entlüftung für ein Mobiles Klimagerät mit Heizfunktion zu nutzen. An sich sollte das keine Herausforderung sein für die Installation. Der Kamin ist nämlich an einigen Stellen auf dem Dachboden recht einfach zugänglich. Hat einfach zu öffnende Rohre mit viel Platz und wird auch schon teilweise genutzt um Internet Kabel durch zu verlegen
Jedenfalls als ich so auf die Effizienz gekommen bin ist mir aufgefallen, dass die in der Regel nur halb so effizient sind, wie Split Geräte mit Außengerät (Scop 4 Split zu +-2 Mobiles Monoblock Gerät). Da war die Freude auf so ein Monoblock dann nicht mehr soooo groß und denke ich sollte eher mit den Split Klima fahren, ähnlich, wie der Andreas es in seinen Videos Vorgestellt hat.
Jetzt hab ich ehrlich gesagt keine Lust da einem Installateur zu bezahlen, damit er uns im 5. Stock an die Außenwand so ein Teil installiert, was 1. wahrscheinlich mit hohen Kosten und 2. mit längerer Wartezeit wegen Handwerker Mangel verbunden wäre. Selbst werde ich den Spaß mir ebenfalls nicht antun.
Dementsprechend hab ich mich gefragt, könnte ich das "Außengerät" von der Split Anlage nicht einfach auf dem Dachboden Installieren? Der ist sowieso nicht bewohnt, wird nur hin und wieder als Raucherecke genutzt und zum Wäsche trocknen. Zusätzlich steht dort die Waschmaschine und die Gastherme für Warmwasser und Heizung.
Skizze 1 zeigt den kurzen Weg, wobei das Kondenswasser einfach in den Kamin tropfen würde. Da hab ich bedenken bezüglich dem Wasser und eventuell dauerhafter schädigung bei einem der Nachbarn durch das Wasser. Keine Ahnung was so eine Anlage tatsächlich an Kondenswasser erzeugt...
Skizze 2 Zeigt einen etwas anderen Aufbau wo ich allerdings dann mehr schwierigkeiten hätte bei der Installation und abführung vom Kondenswasser. Glücklicherweise ist zumindest das Abflussruhr nicht so extrem weit weg.
Also ist es grundsätzlich möglich und sinnvoll auf eine der beiden von mir erdachten Arten eine Split Anlage zu Installieren oder muss das Gerät wirklich im Freien hängen?
was die kamin-rohre angeht musst du dir im klaren sein, das es da mindestens zweierlei kamine gibt: die für abgase und die für abluft.
letztere da hat jede wohnung ihren eingenen den nur diese nutzt(vermutlich rechts die lange reihe).
vorstellbar(nicht zwingend auch machbar) weil das wohl nur eine eigentums-wohnung ist und du da die erlaubniss der anderen besitzer bräuchtest,
wäre die therme zu ersetzen oder parallel dazu noch eine luft-wasser-wärmepumpe zu installieren und so die gastherme zu ersetzen.
dann bräuchte es aber noch einen volumöseren luft-zulauf(der die luftmenge der Wp verträgt die die im betrieb maximal durchzieht), wenn man kalkuliert über den schornsteinanschluss der therme die abluft zu führen(sofern ds erlaubt ist -->schornsteinfeger fragen).
das wäre dann wahrscheinlich auch in einem im thermen-kamin gelegtem rohr der fall und kondenswasser würde dann bei der therme in den abfluss geleitet werden. dann ginge aber therme parallel nimmer.
bliebe noch, wie und wo die zuluft her bekommen -->darfst du das dach ändern also da zb eine ansaugung hin machen? oder gibt es ein fenster wo man dran gehen könnte?
grundsätzlich ist es übrigens eine schlechte idee kondeswasser irgendwo hin laufen zu lassen, das gibt hausschwamm oder schimmel oder feuchte wände, je nach begebenheiten.
was die kamin-rohre angeht musst du dir im klaren sein, das es da mindestens zweierlei kamine gibt: die für abgase und die für abluft.
letztere da hat jede wohnung ihren eingenen den nur diese nutzt(vermutlich rechts die lange reihe).
vorstellbar(nicht zwingend auch machbar) weil das wohl nur eine eigentums-wohnung ist und du da die erlaubniss der anderen besitzer bräuchtest,
wäre die therme zu ersetzen oder parallel dazu noch eine luft-wasser-wärmepumpe zu installieren und so die gastherme zu ersetzen.dann bräuchte es aber noch einen volumöseren luft-zulauf(der die luftmenge der Wp verträgt die die im betrieb maximal durchzieht), wenn man kalkuliert über den schornsteinanschluss der therme die abluft zu führen(sofern ds erlaubt ist -->schornsteinfeger fragen).
das wäre dann wahrscheinlich auch in einem im thermen-kamin gelegtem rohr der fall und kondenswasser würde dann bei der therme in den abfluss geleitet werden. dann ginge aber therme parallel nimmer.
bliebe noch, wie und wo die zuluft her bekommen -->darfst du das dach ändern also da zb eine ansaugung hin machen? oder gibt es ein fenster wo man dran gehen könnte?grundsätzlich ist es übrigens eine schlechte idee kondeswasser irgendwo hin laufen zu lassen, das gibt hausschwamm oder schimmel oder feuchte wände, je nach begebenheiten.
Also das Haus gehört meinem Vater, daher sollte es mit der Genehmigung an sich kein Problem sein. Der hatte auch schon nichts gegen die Ursprüngliche Idee mit dem Mobilen Kühlgerät.
Die Kamine sind innen schwarz und verrust. Dementsprechend müsste es früher mal genutzt worden sein aber heute definitiv nicht mehr. Jeder der 5 Parteien hat eine Eigene Gastherme. Ich würde meine jetzt auch nicht komplett ersetzen wollen, da ich ja auch irgendwie noch Warmwasser erzeugen muss und die erst Anfang 2022 neu Installiert wurde. Die zu und Abluft der Thermen muss wohl über irgendwelche anderen Rohre verlaufen, denn die haben definitiv keinen zugang von der Bauweise her zu den alten Kaminen die ich markiert hatte. Denn jeder der Parteien unter uns hat die Therme in der Küche stehen. Die Küche und das Bad aller Parteien ist direkt unterhalb (Küche Rechts und Bad Links) von dem eingezeichneten Fallrohr. Die Kamine die ich vor hatte zu nutzen sind definitiv stillgelegt bzw seit jahren wenn die Thermen inspiziert werden vom Fachpersonal werden diese Kamine ignoriert.
Danke für den Hinweis mit dem Schimmel, das ist so die größte herausforderung die ich aktuell sehe.
Wie sieht es denn Grundsätzlich mit dem Aufbau von dem Außengerät im Innenraum aus? Abgesehen von Möglichem Schimmel durch falsch herausgeleitetes Kondenswasser, gibt es da sonst irgendwelche Gründe dagegen? Notfalls könnte ich mir auch einfach ein Loch durch die Decke bohren und die Kamine so umgehen. Wäre bisschen aufwendiger für mich, da ich dann spezielles Equipment ausleihen müsste dafür aber wäre möglich.
die jetzige therme macht heiswasser und heizung, richtig?
dann stell die erstmal anders ein, um zu sehen wieviel energie du denn brauchst um die wohnung warm und das wasser heiss genug zu halten, und wieweit du runter kannst, das es für dich angenehm bleibt.
da kann schon einiges gespart werden.
wenn zb die vorlauftemp für die heizkörper auf sagen wir 35-40°c gesenkt werden kann, ohne das es zu kalt wird, wäre das ein guter ansatz, die therme was heizung angeht irgendwann komplett zu ersetzen, weil vorlauftemp schön gering sein kann.
beim warmwasser dann schauen, wie weit du runter gehen kannst(ausser turnusmässiges aufheizen wegen legionellen) das es angenehm bleibt -auch hier kann man evtl einiges sparen, nicht jeder braucht 70-80°c im kessel 🙂
jetzt kann man sich überlegen wafür eine WP man da dann hinsetzen könnte, die die leitsung bringt, auf die man die therme runtergedreht hat.
so ganz im groben....
die jetzige therme macht heiswasser und heizung, richtig?
dann stell die erstmal anders ein, um zu sehen wieviel energie du denn brauchst um die wohnung warm und das wasser heiss genug zu halten, und wieweit du runter kannst, das es für dich angenehm bleibt.
da kann schon einiges gespart werden.
wenn zb die vorlauftemp für die heizkörper auf sagen wir 35-40°c gesenkt werden kann, ohne das es zu kalt wird, wäre das ein guter ansatz, die therme was heizung angeht irgendwann komplett zu ersetzen, weil vorlauftemp schön gering sein kann.
beim warmwasser dann schauen, wie weit du runter gehen kannst(ausser turnusmässiges aufheizen wegen legionellen) das es angenehm bleibt -auch hier kann man evtl einiges sparen, nicht jeder braucht 70-80°c im kessel 🙂jetzt kann man sich überlegen wafür eine WP man da dann hinsetzen könnte, die die leitsung bringt, auf die man die therme runtergedreht hat.
so ganz im groben....
Danke für die Info, habe zwecks Sparen bereits die Vorlauftemperatur der Therme runtergedreht. Wasser auf 58° (wegen den Legionellen) und Heizung aktuell so bei 45°. Bisher reicht es aber wir hatten auch noch nicht viele kalte Tage in den letzten 3 Monaten...
Die Split soll besonders für den nächsten Sommer dann zum einsatz kommen. Nochmal so nen Warmen Sommer hab ich keine Lust drauf xD
Das mit dem Heizen sehe ich als positiven Nebeneffekt. Soll aber nicht unbedingt die komplette Heizung ersetzen. Wenn es sich natürlich wirtschaftlich lohnt dann gerne, ist aber halt nicht das primäre Ziel.
Meine Befürchtung wäre lediglich, dass das Gerät im Dachboden aufgestellt, trotz offener Fenster dann bei Sommerlichen Temperaturen eventuell nicht arbeiten wird oder nur schwierig. Wir hatten den Dachboden bisschen Gedämmt in den letzten Jahren mit einer Lage Glasfaserwolle. Was im Winter sicher von Vorteil ist, dann wird das Split Gerät sicher effizienter Arbeiten auch wenn draußen -10°C sind wird es auf dem Dachboden immernoch im + Bereich sein. Im Sommer könnte ich mir jedoch vorstellen, dass neben den Warmen Temperaturen die zusätzliche Abwärme aus der Split Klimaanlage den Raum zu stark aufwärmen könnte und dadurch dann worst case gar nicht mehr kühlt.
Die Fenster die wir im Dachgeschoss haben sind insgesamt 4 Stück mit so 40x40cm größe, also eher so Dachluken. Nur ein Fenster hat vernünftige Größe und das ist im Raum mit der Therme. Dort wollte ich aber den Wärmetauscher/Kompressor bzw Außengerät eigentlich nicht aufstellen aus Platzgründen und weil der Aufwand dann bei der Installation höher wäre.
Insbesondere denke ich daran insgesamt 3 einzelne split Geräte mir über die Zeit anzuschaffen (WZ + SZ + KZ). Das Geld sitzt auch nicht so locker aktuell und dann wären es insgesamt 3 Anlagen die Abwärme abgeben an den Raum.
ich fürchte bei abwärme von 3 räumen und den kleinen fenstern, wird das zu knapp und sehr ineffizient zu kühlen im sommer.
genaueres kann da ein energieberater sagen, das berechnen.
man kann sicher die räume über ein gerät kühlen, also multisplit, aber die abwärme bleibt ja die selbe(fast) und da sind so ein paar kleine fenster meinem bauchgefühl nach zu wenig.
gibt es keinen balkon, oder evtl auch dachkonsole für die aussen-anlage möglich?
Leider haben wir keinen Balkon, sonst hätte ich den genommen. Dachkonsole wäre vielleicht eine alternative, aber auch hier leider für mich eher weniger gut geeignet um es dann selbst zu installieren.
Gibts Tipps, wie man es ausrechnen kann, ob 3 Split Geräte zu viel Abwärme erzeugen für den Raum? An sich ist das Dach sehr hoch (ca 4-5 m gesamthöhe) und ca 40-45° Winkel. Grundfläche vom Dachboden liegt bei 70m². DH wir haben ca 175 m³ Gesamtvolumen da oben, wovon ca die hälfte der Raum mit den bis zu 3 Anlagen wäre.
Ich kann dir das jetzt auch nicht spontan ausrechnen. Aber wenn ich mir jetzt vorstelle was passiert wenn ich in dem Raum unter dem Dach passiert wenn der mit 9kW geheizt würde. Der genau umgedrehte Effekt tritt ja auch ein wenn ich dem Dachraum permanent 9kW entziehe um diese den darunterliegenden Wohnräumen zuzuführen. Da hast Du vermutlich bei 0° Außentemperatur ganz schnell mal -10° unter dem Dach! Denn 20° Temperaturdifferenz halte ich bei Kühlung oder Heizung mit 5-6kW für durchaus realistisch....