So ein S3-10DR von PPI schaut brauchbar aus, der schaltet nur am Nulldurchgang. Müsste man nur einen Re-Seller finden, keine Ahnung was die kosten
Hier noch ein anderes Beispiel, scheint erschwinglich. https://www.heizungsdiscount24.de/regelungstechnik/technische-alternative-leistungssteller-3x-3000-w-01lst3x13-dl.html?cq_net=x&cq_cmp=17618869098&cq_src=google_ads&gclid=EAIaIQobChMIqa3N3Mnl_AIVibLVCh2ILwotEAQYBiABEgL3GPD_BwE&cq_plt=gp
https://www.ppi-uk.com/wp-content/uploads/2020/07/Thyristor-Controllers-Shortform.pdf
Für alle, die es interessiert, hier ein recht ausführlicher Artikel über den Sinusdimmer:
https://wiki.production-partner.de/licht/der-sinusdimmer/
Einen universellen Sinus-Dimmer für Lampen zu bauen, scheint irgendwie noch immer so etwas wie "Black Magic" zu sein. Man findet fast nichts auf dem Markt, und wenn, dann ist es abartig teuer.
Der Vorteil bei einem Heizstab ist, dass er eine rein Ohm'sche Last ist, praktisch ohne Induktivität. Das macht die hochfrequente PWM-Ansteuerung (scheinbar schaltet man mit einigen zehn Kilohertz) deutlich einfacher, weil man dann den sekundären Schalter, wie er in obigem Artikel heißt, nicht braucht. Der macht das, was im DC-Fall die Freilaufdiode macht - er ermöglicht das Weiterfließen von induktiv getriebenen Strömen bei geöffnetem Schalter. Somit sollten "Heizstab-Sinusdimmer" leichter zu bauen sein als universelle "Lampen-Sinusdimmer".
Erlaube mir zu fragen wofür du 12 einzeln ansteuerbare 2.5KW Ausgängefür eine Gesamtleistung von 30kW brauchst?
Wenn man in den häuslichen Dimensionen bleibt, kosten die Dinger auch nicht fast 5-stellig 😉
Ist das System auch mit vorhandenen DIY-Anlagen realisierbar?
ich betreibe einen heizstab 4,5kw bei 12kwp pv
ist ne gute größe dafür
hier mein plan der steuerung
https://www.akkudoktor.net/forum/postid/48704/#p46492
funktioniert seit nem jahr ohne probleme
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
Erlaube mir zu fragen wofür du 12 einzeln ansteuerbare 2.5KW Ausgängefür eine Gesamtleistung von 30kW brauchst?
Braucht man natürlich nicht. Ich habe aber auf die Schnelle kein anderes Angebot mit Preisangabe für einen Sinusdimmer gefunden. Wer etwas besseres findet, gerne verlinken.
Wenn man den Preis mal durch 12 teilt, sind die Kosten pro Kanal aber immer noch in der Größenordnung dessen, was der my-pv AC-ELWA Heizstab kostet. Sogesehen kein Preisvorteil durch DIY in Sicht...
Hier noch ein anderes Beispiel, scheint erschwinglich. https://www.heizungsdiscount24.de/regelungstechnik/technische-alternative-leistungssteller-3x-3000-w-01lst3x13-dl.html?cq_net=x&cq_cmp=17618869098&cq_src=google_ads&gclid=EAIaIQobChMIqa3N3Mnl_AIVibLVCh2ILwotEAQYBiABEgL3GPD_BwE&cq_plt=gp
bei dem Teil geht nur AN/AUS für jeden Kanal einzeln oder alle zusammen. Leistung vorgeben kannst du leider nicht. Wäre bei dem Preis auch zu schön. 🙂
was haltet ihr davon?
https://www.gavazziautomation.com/images/PIM/DATASHEET/DEU/SSR_RGS1P.pdf
Was haltet ihr hier von?
Dyi wäre auch nicht schlecht.
LG Matthias
Was haltet ihr hier von?
Tatsächlich, der schaut gut aus!
Dort steht: "reines Sinus-Signal PWM (Puls Weiten Modulation)"
Sollte also voll und ganz TAB-konform sein. Und volle 16A kann er auch.
Was haltet ihr hier von?
Dyi wäre auch nicht schlecht.
LG Matthias
also der Preis ist, für das was der kann, m.M. einfach zu teuer. Da würde ich den ACThor lieber vorziehen.
weil:
- Messwandler (min. einer) muss eingebaut werden. --> bedeutet Kabel ziehen
- keine RS485 Schnittstelle --> sicher dann etwas schwierige Einbindung in ein EMS.
- 1-phasig 3600W - willste mehr Heizleistung, brauchste mehr Geräte --> ACThor dann günstiger
Ich würde gern 3-phasig oder 3x 1-phasig gern unter 500€ bleiben (ohne Heizstäbe)
Was für mich interesant ist das 2 Speicher geladen werden könnten. Damit kann man schön spielen.
Brauchwasser, Vorratsspeicher je nach Ladezustand.
Ich weiß nicht ob man das W-Lan knacken kann um es in iOBrocker ein zu binden.
Teuer ist vieles aber jeder hat andere Ansprüche und Ideen.
LG Matthias
Also mal zusammengefasst:
Phasenanschnitt ist über 200w nicht zulässig, weil es die Sinuskurve für alle Stromverbraucher im Hausnetz beeinträchtigt, Oberwellen erzeugt und schlicht bei Leistungselektronik verboten ist, scheidet also aus.
PWM (Puls-Weiten-Modulation) tastet die Sinuskurve diskret in hoher Frequenz (z.b. 20kHz) ab und schaltet entsprechend viele oder wenige der 20.000 Stromstöße je Sekunde zu. Somit ist ein Sinusdimmer der ganze Wellenpakete (bzw. ganzzahlige vielfachve von 2 Wellenpaketen) am Nullpunkt schaltet ebenfalls eine Form von PulswellenModulation, nur eben mit 0.5Hz und immer am Nullpunkt.
Wenn nur einphasig strom erzeugt wird, muss der Zähler saldieren. Durch PWM wird es möglich, den Stromfluss in so hoher Frequenz zu schalten, dass dies innerhalb des Saldierungszeitfensters des Zählers passiert und auch ein ein-phasiger Betrieb keinen externen Strombezug hervorruft. Soweit ich das verstehe, ist dies für einen dreiphasigen Betrieb egal, weil der Wechselrichter eh schon eine nahezu perfekte Sinuskurve über alle drei phasen erzeugt. Die an den Heizstab abgegebene Leistung ist also symmetrisch auf allen Phasen.
Entsprechend kann bei einer dreiphasigen Anlage ein Sinusdimmer bzw. eine Vollwellensteuerung/Schwingungspaketsteuerung eingesetzt werden.
Bis 12A wäre das hier eine Variante für Schwingungspaketsteuerung ( https://www.ebay.de/itm/234256790802?hash=item368acaf512:g:JQAAAOSwnJhdF7Xl&var=533860405349)
Gibts direkt beim Hersteller auch bis 50A, aber kostet mehr als das doppelte dort... wie immer: https://www.chiemtronic.de/produkte/t-drive-3ph-compact/
Hoffe das hilft mitlesern weiter und ich hab alles richtig verstanden.
- keine RS485 Schnittstelle --> sicher dann etwas schwierige Einbindung in ein EMS.
Ich würde mich von dem Gedanken verabschieden, dass es da irgendeine Einbindungsmöglichkeit geben wird. Steuersignal 0-10V und dann über einen Arduino oder Pi steuern auf basis der Überschusseinspeisung am EM24 bzw. Cerbo und die erreichte Temperatur am Puffer auslesen und damit eine Regelung aufbauen.
(1) Überschuss da? -> (2) Spannung auf den Steuereingang bis Überschuss == 0 -> (3) Temperatur am Puffer oben prüfen -> (4) Wenn Temperatur über Grenzwert abschalten
(2) kann man idealerweise auf einer vom Hersteller gelieferten Leistungskurve aufbauen und muss die nicht selbst ermitteln
(3) Damit der Puffer nicht platzt
(4) Womöglich bietet sich hier noch ein Schütz an, zumindest aber eine redundante Auslegung der Überwachung mit entsprechendem Alarmsystem, da die Heizung keine Möglichkeit hat einzugreifen, wenn Überdruck entsteht außer über das Sicherheitsventil.
das klingt gut und der Preis für 3~ ist auch sehr schön.
Jetzt kommt mein ABER.
Sternschaltung ohne N-Leiter. Damit kann der Victron im Inselbetrieb nicht umgehen, soweit ich das verstanden habe.
Wir kommen einer Lösung aber immer näher!
OK Leute, danke für's heftige und fachliche Diskutieren. Ich habe zwar nicht alles verstanden, aber doch einiges und denke, dass dieser Vorschlag von @Leoo der Sinnvollste sein könnte. Meine Heizung hat eine kesseltemperaturabhängige Ein- und Abschaltreglung für den Brenner (Pellets). Die ist auch aktiv, wenn der Brenner vom Strom genommen wurde und/oder die Heizung auf Sommerabschaltung und/oder nur Brauchwasserhitzung geschaltet ist.
Ich lese aber gerne weiter mit. Danke euch 👍
- keine RS485 Schnittstelle --> sicher dann etwas schwierige Einbindung in ein EMS.
Ich würde mich von dem Gedanken verabschieden, dass es da irgendeine Einbindungsmöglichkeit geben wird. Steuersignal 0-10V und dann über einen Arduino oder Pi steuern auf basis der Überschusseinspeisung am EM24 bzw. Cerbo und die erreichte Temperatur am Puffer auslesen und damit eine Regelung aufbauen.
(1) Überschuss da? -> (2) Spannung auf den Steuereingang bis Überschuss == 0 -> (3) Temperatur am Puffer oben prüfen -> (4) Wenn Temperatur über Grenzwert abschalten
(2) kann man idealerweise auf einer vom Hersteller gelieferten Leistungskurve aufbauen und muss die nicht selbst ermitteln
(3) Damit der Puffer nicht platzt
(4) Womöglich bietet sich hier noch ein Schütz an, zumindest aber eine redundante Auslegung der Überwachung mit entsprechendem Alarmsystem, da die Heizung keine Möglichkeit hat einzugreifen, wenn Überdruck entsteht außer über das Sicherheitsventil.