Energieeffizienzanz...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Energieeffizienzanzeige / Selbstbau / Mitsubishi Heavy

11 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
180 Ansichten
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
Themenstarter  

Hi,

vielleicht bekomme ich hier Input der mich weiter bringt. 

Einleitung

Ich wollte eine Energieeffizienzanzeige für MHI bauen. Als Zubehörteil gibt es das von MHI / S-Klima auch zu kaufen. Die offizielle Lösung verwendet eine SPI Schnittstelle in den Innengeräten, möglicherweise zusammen mit einem Energiemesser in der Stromleitung des Außengeräts. Im einzelnen besteht die Lösung aus verschiedenen Teilen:

  • BIKN2-E - Wandelt die SPI Daten in einen "X/Y bus" um
  • Comptrol-Web - Nutzt den X/Y bus und verbindet sich mit der Cloud
  • e-Comptrol - Cloudlösung die ein Webinterface mit der Energieeffizienzanzeige zur Verfügung stellt
  • Je nach Doku scheint auch noch ein Energiemessgerät nötig zu sein.

Das ist eine ziemlicher Aufwand. Am Ende kommen die Daten für diese Lösung aber aus der SPI Schnittstelle der Innengeräte und dem Energiemesser. Details dazu:

Seite 6-12 in diesem Dokument: https://www.fachklima24.de/mitsubishi-heavy-ct4web-e-comptrol-4web-steuerung-und-ueberwachung.html?language=de

Überblick:  https://www.s-klima.de/beg-foerderung/
Details:  https://www.s-klima.de/beg-foerderung/auswahl-waermepumpen/

Mein Ziel

Der SPI Bus der in den Innengeräten verschiedene Daten zur Verfügung stellt lässt sich auch anderweitig auslesen. Dazu gibt es hier ein Open Source Projekt das diese Daten per WLAN / MQTT im Heimnetz verfügbar macht: https://github.com/absalom-muc/MHI-AC-Ctrl

MHI gibt dabei verschiedene Temperaturen aus. Die verschiedenen Sensoren lassen sich über das Piping Diagram im Technischen Handbuch zuordnen.

Für die Energieeffizienz muss nun die Leistung eines IG bestimmt werden. Mein erster Gedanke das über Raum-, IG Auslasstemperatur und den Luftvolumenstrom bei den verschiedenen Lüfterstufen zu bestimmen ging leider nicht, da meine Anlage keinen IG Ausslasstemperaturfühler hat.

Jetzt war mein Gedanke das sich die Pulserate des Expansionsventils vermutlich in Kältemittelvolumen umrechnen lässt. Die Leistung eines IG ergibt sich dann aus der latenten Wärme / Ein- und Auslasstemperatur des Kältemittels. 

Die Frage ist dabei jetzt ob dieser Ansatz so logisch ist und ob jemand eine Idee hat wie man von der Pulserate auf den Volumenstrom kommt

Malte


   
Zitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7481
 

Veröffentlicht von: @maltes

da meine Anlage keinen IG Ausslasstemperaturfühler hat.

Aber du hast doch Temperaturfühler am Wärmetauscher. Der steht in einem recht guten Zusammenhang zur Ausblastemperatur. Ich denke, mit einer kleinen Korrekturtabelle je nach Lüfterstufe und Temperaturdifferenz zur Innentemperatur kann man daraus was basteln.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
Themenstarter  

Danke Win

Das hat mich veranlasst über die Korrekturtabelle nachzudenken. Dazu müsste ich ja die Ausblastemperator messen. Dann ist mir eingefallen das die Platine ja einen zusätzlichen Temperaturfühler hat. Kleines Loch gebohrt und jetzt habe ich diesen Wert. Kann ich mir das mit den Tabellen auch erst mal sparen. 


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7481
 

Veröffentlicht von: @maltes

Dann ist mir eingefallen das die Platine ja einen zusätzlichen Temperaturfühler hat.

Kannst du das genauer beschreiben? Welche Platine meinst du?

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
Themenstarter  

Klar. Ich verwende diese Platine: https://github.com/absalom-muc/MHI-AC-Ctrl/blob/master/Hardware.md

Bei Interesse: Habe noch 2 Stück über. Mindestabnahme waren 5. Die sind bis auf den ESP8266 und den JST Stecker bestückt.

Ich habe jetzt eine Leistungsanzeige für ein IG das ich erstmal soweit für korrekt halte. Es war nötig einmal eine Offsetkorrektur der Temperaturen zu machen. (also Anlage aus und lange warten). Morgen mal noch nach den anderen IG sehen und schauen ob ich den Shelly in die Leitung klemmen kann. 


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7481
 

Interessant, hab gerade gesehen, dass ich das Projekt schon hier verlinkt hatte:

https://www.akkudoktor.net/forum/heizungssysteme/mitsubishi-heavy-src-srk-split-klima-sammelthread/#post-79536

Ja, gute Lösung, wenn die Platine noch einen Temperatursensor einbinden kann.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
Themenstarter  

Im Grunde geht es. Auf die konkreten Werte kann man im Moment noch nicht schauen. Die Temperaturfühler müssen sich noch kalibrieren. Dazu muss die Anlage aber aus sein und dazu ist es heute zu warm.

Netzdienlichkeitsschnittstelle ist damit übrigens auch gegeben. Ich lese mir jetzt mal die BEG EM Anforderungen durch Smile

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von MalteS

   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7481
 

Coole Sache. Was du beim Kühlen beachten musst: Bei feuchter Luft geht viel Energie in die Entfeuchtung. Die könnte sozusagen effizient laufen, aber die Arbeit liegt dann viel in der Entfeuchtung. Für die Bewertung ist das wichtig, weil es einen Unterschied macht, ob die Anlage selber ineffizient läuft oder ob es an der Luftfeuchte hängt.

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
(@photovoltmike)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 188
 

@MalteS

 

Wie läuft die Platine bei dir?

Ich bin auch gerade dabei meine Innenheit um die WLAN Funktion mit dem AC-MHI-CTRL Projekt zu erweitern.

Allerdings habe ich noch einen sehr interessanten Fork von dem Projekt gefunden:

https://gitlab.com/plusmore/MHI-AC-Ctrl-Plus

 

Besonders das Thema mit dem Temperaturfühler und der einstellbaren Hysteres hören sich interessant an.

PV:
15kWp
Solax X3 G4 15.0 Hybrid
12kWh Speicher

Klima:
1x Daikin ATXD35A/ARXD35A
1x MHI SRK25ZSX-W + SRC25ZSX-W


   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
Themenstarter  

@photovoltmike 

Ich weiß nicht. Finde das Projekt komisch beschrieben. Er hat nicht die Zeit die Änderungen zu dokumentieren aber macht gleichzeitig eine FAQ? 

Zur Hysterese: So vom Grundsatz her würde ich immer versuchen so wenig wie möglich in den ESPs zu machen. Die lassen sich nämlich nur nach Demontage der IG updaten. Ich halte einen Ansatz wo die die Daten einfach ausgeben um sie dann extern zu verarbeiten für flexibler. Da kann man auch eine Hysterese einbauen

Die Platine bei mir?

Soweit läuft das alles hier. Die Klimaanzeige (EER) ist mittlerweile soweit ganz gut getestet. Heizen noch nicht so, war ja zu warm. Das habe ich jetzt gerade mal versucht und noch einen Bug gefixed

Schaut jetzt so aus. Ich glaube mir ist jetzt auch klar wie ich das bei der Bafa einreichen müsste. Aber ob das auch klappt muss man sehen.

 

 

 


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 509
 

Ein Temperatur Sensor wird nicht reichen, Ränder, außer das System wird ausgemessen und der Wert dann angepasst.

Die Luft Fördermenge stimmt ebenfalls eher nicht mit den angegebenen Werten überein und müsste ebenfalls korrigiert werden.

 

Ich beobachte zwar die Gas Temperatur am Zulauf beim Innengeät, hat aber rein informellen (cop) Wert, und wie weit ich von 60 Grad entfernt bin.

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
Teilen: