Und jetzt mal Zahlen und Fakten vom 15.12.2022 bis 15.01.2023
Sieht gar nicht so schlecht aus ✌️ für die Dunkelflaute oben natürlich der reale Stromverbrauch.
Und jetzt mal Zahlen und Fakten vom 15.12.2022 bis 15.01.2023
Sieht gar nicht so schlecht aus ✌️ für die Dunkelflaute oben natürlich der reale Stromverbrauch.
Man muss auch dazu sagen das dort noch die AKW's die Netze überlastet haben und damit verhindert haben das mehr erneuerbare Energie genutzt werden konnte. Erst Netzentlastung dann mehr Wind und PV zugelassen haben. Wie man auf der Grafik sehr schön sehen kann.
🤣
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
🤣
Hier kannst du sehen wie unflexibel AKW ist
Die Retter der Nation sind die Kohle Kraftwerke. Die Lastspitzen abfedern können. Bzw. man wollte Gas einsparen. Gaskraftwerke sollen das ja ab 2030 komplett übernehmen. Letztes Kohlekraftwerk wird 2038 stillgelegt ✌
Aber natürlich sehr kostspielige Angelegenheit keine Frage. Deshalb mehr erneubare Energie ✌
🤣
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
🤣
Energiewende:Robert Habeck legt Pläne für Ausbau der Solarenergie vor
"Die Photovoltaik soll mit einer installierten Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 ( Photovoltaikeinspeisung 2022 war höher, mit einem Plus von 18,7 Prozent. Wurden 2021 noch 46,6 TWh eingespeist, so waren es im vergangenen Jahr 55,3 TWh ) hier einen wichtigen Beitrag leisten", sagte Habeck. "Mit der heute vorgelegten Strategie wollen wir den Ausbau noch mal deutlich beschleunigen und alle Bremsen lösen, die ein höheres Tempo beim Zubau bislang verhindert haben."
Allein im ersten Quartal habe es einen Zubau von Solarenergie von 2,7 Gigawatt gegeben, sagte Habeck. Sollte sich dieser Trend bestätigen, gebe es erstmals in Deutschland die "Chance, zweistellige Zahlen beim Zubau zu sehen, das wäre wirklich ein dickes Ausrufezeichen".
Verbände begrüßen das Vorhaben
Konkret sollen nach Ministeriumsangaben ausreichend Gebiete für Anlagen auf freier Fläche zur Verfügung stehen und Planungs- und Genehmigungsverfahren schneller werden. Um mehr Dächer von Mehrfamilienhäusern für Fotovoltaik zu nutzen, soll außerdem ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung eingeführt werden. Damit solle die Vor-Ort-Nutzung von Solarstrom für alle Parteien im Haus ermöglicht werden. Sogenannte Balkonkraftwerke sollen einfach genutzt werden und die Anlagen schnell angeschlossen werden können.
Demnach sollen bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.
Geht das ohne Speicherung eigentlich? Kann ich mir nicht vorstellen. Da hätte ich ja gerne mal eine Erklärung, wie genau das gemeint ist.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten
Hallo
Gespeichert wird bei den Grünen im Netz.
Das Ziel hat der Minister erreicht, wenn im Hochsommer mittags 80% des Bedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt wird.
Das ist doch toll….
Da bin ich heute schon, meine Batterie war heute schon um 11 Uhr voll.
mit freundlichen Grüßen
Thomas
@win An Speicherlösungen wird doch gearbeitet und sie sind absolut notwendig. Auch hier gibt es nicht die eine Lösung. Batterie, Power to …. sind in der Erforschung. Auch @Leverkusen3 und ich und ganz viele andere haben das doch schon im kleinen Bereich. Nicht alle Lösungen müssen industrielle Dimensionen annehmen.
6,5 kWp aufm Dach, 14 kWh mit Daly BMS 250A im Keller, Victron Multiplus II 5000, 2 x Victron MPPT 250/70, Cerbo GX, EM24
Camper mit 660 Wp und 3,5 kWh, Victron MPPT 100/50, Wechselrichter mit 2000 Watt, Senseo Kaffeemaschine, kein Gas 😀
Der Plan ist immer noch vielschichtig
1. Batterien
2. Gas
3. Wasserstoff
4. Wasser Erwärmung
Der Plan um bessere Vernetzung.
Export darf man auch nicht unterschätzen.
Das große Ziel ist 2050 mit co2 neutral zu sein.
(Grünes und blaues Gas erlaubt = CO2 neutrales Gas)
Verbrenner Auto's gehen dann natürlich nicht mehr. Das wird noch eine Mega Herausforderung werden.
Außer man bekommt noch was hin und das auch in reichlicher Weise als Ersatztreibstoff genutzt werden kann. Oder die Taktik mit Akku, Gas, Wasserstoff und Ersatztreibstoff zu fahren. Wer weiß das schon was in 27 Jahren los ist. ✌️
2030 ist bald. Wie ich Deutschland so kenne, müsste jetzt schon mit dem Bau aller Speicherlösungen begonnen werden, damit die 2030 alle fertig sind. Zumindest müssten die schon projektiert und genehmigt sein. Ich glaube, daran sieht man jetzt schon, dass das völlig Illusion ist. Und sowas ärgert mich, wenn von Anfang an Unsinn auf der Agenda steht.
----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten
🤣
Lange nicht mehr so gut gelacht
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
2030 ist bald. Wie ich Deutschland so kenne, müsste jetzt schon mit dem Bau aller Speicherlösungen begonnen werden, damit die 2030 alle fertig sind. Zumindest müssten die schon projektiert und genehmigt sein. Ich glaube, daran sieht man jetzt schon, dass das völlig Illusion ist. Und sowas ärgert mich, wenn von Anfang an Unsinn auf der Agenda steht.
Genehmigt?!? Habt ihr das neue Energiewende Gesetzt nicht mitbekommen? Gebaut wird direkt ohne Zulassung oder fragen zu stellen oder auf Meinungen anderer Politiker gehindert zu werden
Leistung von 200 AKW: Größtes Kraftwerk der Welt entsteht in der Nordsee
Erstellt: 06.05.2023, 05:06 Uhr
Die Nordsee soll das „grüne Kraftwerk Europas“ werden. Bis 2050 soll die Windenergie 300 Gigawatt betragen – das wurde auf dem Nordsee-Gipfel beschlossen.
Ostende – Windenergie aus der Nordsee soll zukünftig boomen. Beim zweiten Nordsee-Gipfel am Montag (24. April) haben Regierungschefs von neun Ländern eine Erklärung zum Ausbau von Windparks vor der Küste der Nordsee unterzeichnet– diese soll so zum grünsten Kraftwerk Europas werden. „Mit der Nordsee haben wir das Energie-Powerhouse quasi vor der Haustür“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Nordsee solle schon bald maßgeblich zur Energieversorgung Europas beitragen.
Offshore-Windparks in der Nordsee: 300 Gigawatt bis 2050 - das entspricht der Leistung von 200 AKWs
Der Bau der Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee soll vorangetrieben werden. Ziel ist eine Leistung von 120 Gigawatt bis 2030. Bis 2050 sollen sogar 300 Gigawatt in der Nordsee erzeugt werden. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches AKW hat eine Nennleistung von etwa 1,4 Gigawatt - die Leistung des Nordsee-Windparks könnte nach dem Ausbau so viel Energie wie rund 200 AKWs erzeugen.
Man könne damit 300 Millionen Haushalte mit Energie versorgen, so Belgiens Regierungschef Alexander De Croo. Nun gehe es darum, diese Ziele umzusetzen. „Dies bedeutet, dass wir standardisieren müssen, dass wir besser zusammenarbeiten müssen, dass wir die Lieferketten synchronisieren müssen.“ Es gehe darum, Europa bei Energiefragen unabhängig zu machen und die Industrie zu halten. Insgesamt waren Regierungschefs von neun Ländern – vertreten neben Deutschland und Belgien auch die Niederlande, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Irland, Luxemburg und Großbritannien. Auch Vertreter der Industrie waren vor Ort.
„Wir als Europäer nehmen unser Schicksal selbst in die Hand“, sagte De Croo. Der einzige Weg, echten Fortschritt bei dem Wandel hin zu einer grünen Wirtschaft zu erzielen, sei die Zusammenarbeit europäischer Länder. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, die Ostende-Erklärung werde „uns den nötigen Rückenwind geben, um den Weg zur Klimaneutralität einzuschlagen“.
Windenergie: Bürokratie und Netzausbau müssen angepasst werden
Es sei noch einiges zu tun, betonte Scholz beim Treffen. „Wir müssen schneller werden“, sagte der SPD-Politiker. „Bei der Identifikation von Flächen, bei Genehmigungen, beim Bau von Anlagen und Netzen dürfen wir keine Zeit mehr verlieren.“ Viele Gesetze in der EU und in Deutschland müssen geändert werden, um den Ausbau erneuerbarer Energie anzukurbeln. Zudem sei es hilfreich, dass auch die Industrie bei dem Nordsee-Gipfel vertreten sei, denn in den Unternehmenszentralen müssten jetzt auch Entscheidungen getroffen werden.
Auch der Netzausbau müsse ebenso schnell vorangehen wie der Ausbau der Produktion, erklärte der Bundeskanzler. Denn die industriellen Zentren lägen oft nicht an der Küste. „Die Energieleitungen sind Lebensadern Europas. Wir produzieren Energie längst nicht mehr nur für uns selbst, sondern auch für unsere Nachbarn und umgekehrt“, sagte er.
Nordsee-Energie: Branchenvertreter drängen auf Finanzhilfen
Um das Ziel zu erreichen, müssen ausreichende Mittel mobilisiert werden, erklärte der Politikreferent des Verbands WindEurope, Pierre Tardieu vor dem Gipfel in Ostende. „Nicht wenige Mittel fließen in die Innovation, aber auch in existierende Produktionsstrukturen muss investiert werden, um die Kapazität zu verdoppeln oder zu verdreifachen“, betonte er. Zuletzt hatte die EU-Kommission die nötigen Finanzmittel für die Windkraft auf 800 Milliarden Euro gesetzt.
2030 ist bald. Wie ich Deutschland so kenne, müsste jetzt schon mit dem Bau aller Speicherlösungen begonnen werden, damit die 2030 alle fertig sind. Zumindest müssten die schon projektiert und genehmigt sein. Ich glaube, daran sieht man jetzt schon, dass das völlig Illusion ist. Und sowas ärgert mich, wenn von Anfang an Unsinn auf der Agenda steht.
Und sowas ärgert mich, wenn hier nur Stammtischparolen wiederholt werden. @sonneiststrom hat nun wirklich qualifizierte Zahlen vorgelegt und gezeigt, daß die Energiewende voll im Plan ist, bzw. punktuell sogar schneller geht. Und dann kommt von @voltmeter nur ein schiefes Grinsen und von Dir nur rumgebashe auf deinem eigenen Land. Da fragt man gleich mal gerne: Was tust Du, damit es funktionieren wird? Rumnörgeln?
Das was Frau Baerbock vor langer Zeit gesagt hat ist vollkommen richtig und sie hat es sich auch nicht selber ausgedacht: Das Netz ist (wie) ein Speicher. Wenn in der Osttürkei die Sonne untergeht, dann hat Portugal noch vier bis Fünf stunden Tageslicht. Eine Zeitsynchrone Windflaute vom Nordkap bis Süditalien oder Marokko gibt es auch nie. Daneben liegt der Anteil der Wasserkraft Europaweit bei 16% (Ohne Pumpspeicher!),
Letztlich wird bei vernünftigem und gut geplantem Netzausbau wenig übrig bleiben, was zu speichern wäre. Merke: Energie verbrauchen geht immer vor Energie speichern!
Und auch da ist viel mehr Flexibilität möglich, als die meisten so am Stammtisch hören. Es kostet keinen Jota Komfortverlust, wenn eine Wärmepumpe mal für drei Stunden aus bleibt. Mit gescheitem Wärmespeicher auch für drei Tage. Das E-Mobil kann bei normaler Nutzung 150 h / Woche ohne Ladung auskommen. Die wenigen Menschen die überdurchschnittlich viel fahren (> 50 km /Tag) machen da fürs Gesamtbild keinen Unterschied. Und die Industrie wird den Teufel tun und teuren Strom verbrauchen, wenn er knapp ist. Man muss nur die Preissignale durchreichen.
Aktuell stecken wir 4400 TWh an Energie in unsere Ökonomie und Gesellschaft. 2300 TWh kommen beim Endnutzer an (inkl. Industrie, Sprit für Autos und Gas/Öl/Kohle zum Heizen). Fast die Hälfte davon verpufft also im Nirvana der Abwärme unserer thermodynamischen Maschinen. Und vom Rest verblasen unsere Spritmotoren und Feuerheizungen auch nochmal 1000 TWh in weitere Abwärme.
Effektiv brauchen wir nur ca. 1200 TWh Nutzenergie. Fragt sich, warum wir jedes Jahr 80 Milliarden an Ölscheichs und Kohlemafia überweisen um damit vorwiegend die Atmosphäre zu heizen.