Benachrichtigungen
Alles löschen

Schaltregler-Wissen gefragt: DIY Optimizer?

69 Beiträge
5 Benutzer
6 Reactions
668 Ansichten
(@nimbus4)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
 

Veröffentlicht von: @tageloehner

Ferrit: Mir ist bei mehreren Reparaturen aufgefallen, daß die dinger Beine von Leistungshalbleitern sehr gut durchwärmen bis zur Verfärbung.

 

Meinst Du Ferrit-Perlen, die auf den Beinen aufgefädelt sind?

Die Bauteile im spice sind  keine "echten" Ferrit-Perlen, sondern eher klassische Ferrit-Induktivitäten, die von Würth bis in den MHz-Bereich charakterisiert wurden.

 

 

 

Veröffentlicht von: @tageloehner

Bei 0 und -25 geht das noch schief

Das dürfte aber ein theoretisches Problem sein, da Du es nicht schaffen wirst die Bauteiltemperatur bei -25°C zu halten.

Solange es bei -25°C noch anspringt, gibt sich das von alleine.

 

Veröffentlicht von: @tageloehner

... braucht dann aber viel Alu

Das ist unschön, weil ein Alublock an dem die Leistungshalbleiter hängen Dir viel Kapazität des Schaltknotens gegenüber Erde bringt.

Die CM-Ströme auf den PV-Kabeln mußt Du dann wieder mir großen CM-Chokes / Klappferriten wegfiltern.

 

 

 


   
AntwortZitat
(@dd3et)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 194
 

@nimbus4 160KHz Gape


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 536
 

Ich verwende bei einem 2s Kreis die  90V 20A china step down Module im Alu Käfig mit extra Kühlklotz als fix  mpp Ersatz der vom Eingang her fremdgesteuert wird mit einem üblichen  2p Netzfilter Ringkern und keramik Kondensator davor geschaltet. Ob der Kondensator überhaupt was nützt oder nur alibi Funktion hat? Bilde mir ein aeconversion hat keinen Kondensator an der Leitung davor. Welches Ding jetzt mehr stört kann ich auch nicht sagen.

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 704
Themenstarter  

@nimbus4 Angesichts des Bauteilgrabes, das aus der kleinen Idee geworden ist, wie am besten? Mir fällt nur grosse Alukernplatine ein. Das Ding muß thermisch wenigstens lose gekoppelt mim Panel sein, damit die MPP-Imitation funktioniert. Wenn ich Q1 einzeln rausführe, macht der einen auf Antennenverstärker 🙂

Hab früher alles mit Eagle layoutet, was nimmt man aktuell?


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 704
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @hopfen

90V 20A china step down Module im Alu Käfig ... als fix  mpp Ersatz der vom Eingang her fremdgesteuert wird

Kannst das mal genauer beschreiben? bild/link/skizze?

 


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 536
 

@tageloehner eagle ist abgeflogen, kleine Sachen sollen zwar  immer noch möglich sein. Ich nehme haupsächlich nur mehr  Bleistift und wire 😉 Am PC hatte ich später  Kicad  verwendet, hat mir nicht so gefallen.

Bin aktuell nicht zuhause. War ein stepdown mit dem Gehäuse, glaube jedoch nur 20 oder 25 A mit TL494 und TL431 plus Optokopler, jedoch keine Potentialtrennung. Leicht adaptierbar.

Gibt aber inzwischen einige eingesperrte. Auch EMI Filter.

 

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8244
 

Veröffentlicht von: @tageloehner

Hab früher alles mit Eagle layoutet, was nimmt man aktuell?

Target. Testversion. Und aisler.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
HF_SPSler reacted
AntwortZitat
(@nimbus4)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
 

Veröffentlicht von: @dd3et

@nimbus4 160KHz Gape

 

Ich hatte unterschagen, dass BCM eine variable Schaltfrequenz bedeutet.

Das Bild war Volllast  bei ~ 160 kHz und im Leerlauf geht es bis ~ 400 kHz hoch. 250 kHz hat man dann irgendwo dazwischen.

Da das ein 4-phasiges Design ist, ist die effektive Schaltfrequenz für die Eingans- und Ausgangsfilter das 4-fache davon.

 

Dann zeig mal Deine Beispiele, bei denen Du bei einem Vin / Vout von > 4 mit > 160 kHz und Si-FETs noch > 97% Wirkungsgrad schaffst.

 


   
AntwortZitat
(@dd3et)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 194
 

@nimbus4 
Eingangsspannung 33V, Ausgangsspannung 26V
Da leitet der FET fast die ganze Zeit. Das sieht man doch in den Bildern sehr deutlich, meine ich.


   
AntwortZitat
(@dd3et)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 194
 

Übrigens halte ich dieses ganze Parallelschalten mit Ferritperlen nicht für gut.
Das Solarmodul hat auch nicht 0,5 Ohm Innenwiderstand an denen sich die
Welligkeit abarbeiten kann. Das hat was von Problemlösungen, die real gar nicht
vorhanden sind. Meine Meinung dazu.

PS: Wenn ein hoher Wirkungsgrad angestrebt wird, würde ich erstmal D3 entfernen. 


   
AntwortZitat
(@nimbus4)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 301
 

Veröffentlicht von: @tageloehner

Angesichts des Bauteilgrabes, das aus der kleinen Idee geworden ist, wie am besten? Mir fällt nur grosse Alukernplatine ein. Das Ding muß thermisch wenigstens lose gekoppelt mim Panel sein, damit die MPP-Imitation funktioniert. Wenn ich Q1 einzeln rausführe, macht der einen auf Antennenverstärker 🙂

Hab früher alles mit Eagle layoutet, was nimmt man aktuell?

 

Da das draußen dann wohl in ein dichtes Gehäuse muss, würde ich wohl versuchen, ein Gehäuse von einem defekten µWR zu recyclen.

MOSFET, DIODE und Hauptinduktivität müßten dann genau wie bei einem µWR thermisch an das Gehäuse angebunden werden.

 

Wie du allerdings auf einer Baugruppe die selber bis zu 30 W Verlustleistung hat, die Temperatur des Panels ( und nicht die dieser Baugruppe ) messen willst, ist mir nicht wirklich klar.

Oder soll der Temeratursensor abgesetzt werden?

 

Da ich beruflich regelmäßig digitale Steuerungen von Schaltnetzteilen entwickle und auch schon MPPT-Algorithmen implementiert habe, würde ich mir das mit der Temperatur nicht antuen, sondern gleich einen richtigen MPPT implementieren.  Wenn man da aber keine Erfahrung hat, wäre das die nächste große Baustelle.

 

Bei den einfachen/günstigen  Alukernplatinen sollte man beachten, dass man nur eine Lage und somit keine Durchkontakierungen hat.

Komplexere Schaltungen machen da keinen Spaß.

Ich verwendet so etwas gelegentlich als Träger nur für die Leistungshalbleiter und Gatedriver, also so eine Art self-made power modul.

Der Rest der Schaltung sitzt dann über Minitatursteckverbinder verbunden auf einer zweiten Platine darüber.

 

Für Hobby-Anwendungen führt eigentlich heute kein Weg an Kicad vorbei.

 

 

 

 

 

 


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 704
Themenstarter  

Hab noch so 1qm 4er Riffelblech rumliegen, davon wollte ich paar Streifen schneiden, für die Platine bissel planfräsen und hinters Panel tun, sodaß t Panel ähnlich t Alukernplatine wird. Wenns 5K danebenregelt isses immer noch nich weit weg vom MPP.

Plan B: Flexplatine 2lagig mit WLKleber direkt aufs plangefräste Riffelblech und als Gehäuse ne Solarpanel-Anschlussdose draufkleben, falls die Hauptinduktivität nicht zu fett ist

Plan C haste vorweggenommen: Leistung auf Alukern und kleine Huckepackplatine fürn analogen oder digitalen Regler. Aber dann bricht meine featuritis aus - Spannungsmessung, Strommessung, RS232, ..... weiß ich jetz schon 🤣

@hopfen interessantes Gehäuse, kenne ich nur vollvergossen ohne Steuereingang


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 5 Monaten
Beiträge: 536
 

Die voll vergossenen wären natürlich optimal. Ausbuddeln, Steuereingang suchen und wieder verbuddeln.

 

 

Brainstorming:  pure grobe Annahme Werte von mir, steht wahrscheinlich irgendwo

MPP  32 V 

Mittlere Akku Spannung 27 V ? Knackpunkt , bei 12 V kein Thema.

Kabelverlust 2 V

 30 W Wandlerverlust

Hf Störungsprobleme

Lohnt es sich sich damit näher zu befassen?

 

Meine Variante A wäre sofort pure direkt mit Abschaltung wenn der Strom nicht begrenzt werden muß und kein hoher Kurzschluss Strom bei Fehlern  aller Art auftreten kann. Vorteil, störungsfrei. Nachteil der Verlust, aber in dem Fall  in Grenzen.  Hauptsächlich solange der Akku um  leer herum ist.

Je nach Betriebsbedingungen sogar besser als ein schlechter MPPT mit 90% Wirkungsgrad.

Auch ein richtiger MPPT Regler bringt in dem Fall recht wenig mehr solange er wegen Teilverschattung des Moduls nicht  aufwärts wandeln kann. Bei Halbzellen wird es noch deutlich komplizierter.

Mit Teilverschattung eines einzigen Modules (30 - 40V) haben einige Modul WR und vermutlich auch Laderegler ihre Probleme. Optimierer sind für den String entwickelt. Wandeln also auch nicht aufwärts. Die abgebildete Schaltung auch nicht.

 

Danach kann man drüber nachdenken ob irgend eine Variante B Sinn macht.

 

 

 

 

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 704
Themenstarter  

 ich brauch alles. mindestens.


   
AntwortZitat
(@dd3et)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 194
 

Veröffentlicht von: @nimbus4

 

Da ich beruflich regelmäßig digitale Steuerungen von Schaltnetzteilen entwickle und auch schon MPPT-Algorithmen implementiert habe, würde ich mir das mit der Temperatur nicht antuen, sondern gleich einen richtigen MPPT implementieren.  Wenn man da aber keine Erfahrung hat, wäre das die nächste große Baustelle.

 

So ein Algorithmus würde mich interessieren. Momentan habe ich einen NTC am Solarmodul angebracht und das funktioniert eigentlich ganz gut.
GitHub - dd3et/solar-grid-tie-inverter-MK2: Solarwechselrichter für ein Modul 300W

 


   
AntwortZitat
Seite 3 / 5
Teilen: