Batteriepolpaste - ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Batteriepolpaste - Polbehandlung - Noalox

180 Beiträge
50 Benutzer
41 Reactions
19.2 K Ansichten
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 586
 

Ich muß die Oxidschicht weg kratzen und gleichzeitig sofort  vor neu Oxidation schützen. Wundermittel kannte ich damals nicht. Vermutlich reicht wirklich Nivea und Sand 😉

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8308
 

Veröffentlicht von: @hopfen

und gleichzeitig sofort  vor neu Oxidation schützen.

Das reicht leider nicht. Man muss dann eine elektrische Verbindung herstellen zwischen Kupfer und Alu, und natürlich den Sauerstoff fernhalten.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Stefanelo
(@stefanelo)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 843
 

nur weil hier immer wieder leute was auf cu cu Verbindungen machen. Wenn man die Verbindungen VOR dem zusammenschrauben reinigt, die Verbindung herstellt (dabei ist bei Kupfer wichtig das richtige Anzugsmoment zu verwenden) dann führt das nach einer Weile zu einer super Verbindung, da Kupfer unter Druck wandert.(korrekter heisst es fließt) Man sollte nach ner Weile das Anzugsmoment kontrollieren. Normalerweise ist das Wandern nicht wirklich messbar.

ABER das bedeutet genauso. Zu viel Anzug ist genauso schädlich wie zu wenig. daher halte ich bei CU CU Verbindungen von solchen Pasten nix. weil die fast immer mit flüchtigen Stoffen ausgestattet sind, die im Lauf der Zeit verschwinden.

Stefan

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten von Stefanelo

   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 586
 

@carolus Wie verhält es sich Alu-Plus v. Wago. Sollte dafür doch auch geeignet sein. Schmirgeln wird man wegen der Flächenpressung trotzdem müssen.

Kannst Du dazu vielleicht was sagen?

Denke das bekomme ich auch in Ö ohne Platin  Preise dafür zu bezahlen.

 

Ps: Ok, Alu - Plus taugt nix für meine Alu - Alu Verbindung. Ist eher ein Isolator wenn da nur kratzende distanzierende Siliziumoxide enthalten sind. Da ist meine Polfett Variante noch besser, Zeit die alten Verbindungen  zu prüfen. Wenn es mir hier unter kommt probiere ich es vielleicht doch an ein paar Alu Trümmern.

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
Win
 Win
(@win)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 7709
 

Veröffentlicht von: @hopfen

Denke das bekomme ich auch in Ö ohne Platin  Preise dafür zu bezahlen.

Hier werden doch immer wieder Kleinmengen Chemicals 847 verschickt für kleines Geld. Da gibts mehrere Threads zu, z.B. hier:
https://www.akkudoktor.net/forum/suche-und-biete/biete-mg-chemicals-847-carbonpaste-solange-die-buechse-reicht

----
Mitsubishi Heavy SRC/SRK20-ZS-W (SCOP 4,6)
Mitsubishi Heavy SRC/SRK25-ZS-W (SCOP 4,7)
Daikin ATXF25E (SCOP 4,1)
Split-Klima Zentrale Seiten


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 970
 

Veröffentlicht von: @hopfen

Indirekte Widerstandsmessung bzw. Spannungsabfall Prüfung ergab bis auf hartnäckige Fälle zum Nacharbeiten um 0,1 mOhm.

Was bedeutet indirekte Widerstandsmessung?

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8308
 

Veröffentlicht von: @hopfen

carolus Wie verhält es sich Alu-Plus v. Wago. Sollte dafür doch auch geeignet sein. Schmirgeln wird man wegen der Flächenpressung trotzdem müssen.

Wenn du mich fragst.... Ich weiß, dass nicht alle meine Ansicht teilen. Aber ich stehe dazu, mit der Begründung, die ich liefere.

Also, nicht Mal dem schleifen stimme ich vollumfänglich zu. Eigentlich würde ich lieber sagen: du musst nicht die oxidhaut entfernen, denn das geht garnicht. Du brauchst zwei möglichst Plane Oberflächen, die gut zueinander passen , damit du genug Kontakt Fläche bekommst. Und ich benutze eine Alu Kontaktpaste, ich glaube aronix. Die sollte Zinkpartikel enthalten. Die Idee ist eben nicht, mit den Zinkpartikeln auf dem Alu rumzuschleifen, sondern die sollen von der planen Kupferseite in die Plane Aluseite hineingedruckt werden. Und dabei die oxidhaut durchbrechen. Auftragen, zusammenlegen anziehen.  Mein neuer Akku hat leider M4 Gewinde Löcher, nur 6 mm tief. Max Anzugsmoment 0,2 Nm. Und selbst damit habe ich ein Gewinde rausgerissen. Aber ich habe alle Kontaktwiderstände auf die 0,1 mOhm heruntergekommen, wass die sinnvolle grenze des yr1035 ist.

Zu den Alu Pasten von Wago.  Ich habe sie nicht, ich kenne sie nicht. Was ich darüber gelesen habe sieht für mich so aus, als ob es ein Durcheinander von verschiedenen Pasten gibt, die nicht auseinanderhalten werden.

Eine goldene, die garnicht für Alu ist, und aktiv nur Ärger macht .

Eine die für Aluzu Alu ist.

Und noch eine. Die wohl gut geht.

Abschliessend noch meine letzten Erfahrungen.

Ich habe bisher benutzt Crimpaugen mit Kabel. Oder die steifen mitgelieferten Stege. Und für die letzten mit M4 habe ich dreilagige kupferstreifen aus 0,3 mm Kupfer gemacht. letzteres hat sehr gut funktioniert bei den M4 schrauben.

Also nachgiebige Kupferfläche, für die die Anzugskraft reicht, das eine vielpolige plane Anlage entsteht. Dass man das vollflächig verbinden kann, ist eh ein Irrglaube. Auch mit 5 Nm nicht, und auch nicht mit deutlich mehr.

Das gibt es erst, wenn die Kräfte bei Größe sind, dass zumindest eine seite komplett ins fließen gerät, vollflächig. Dazu brauchst du  Kontaktfläche mal druckfestigkeit.

Aber für kaltverschweissung reicht das auch nicht, weil das bei Alu zu Kupfer nicht geht.. 

.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
hopfen reacted
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8308
 

Übrigens: 

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/114846/

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8308
 

Veröffentlicht von: @u-f-o

Veröffentlicht von: @hopfen

Indirekte Widerstandsmessung bzw. Spannungsabfall Prüfung ergab bis auf hartnäckige Fälle zum Nacharbeiten um 0,1 mOhm.

Was bedeutet indirekte Widerstandsmessung?

Ich würde vermuten, er meint Spannungsabfall Messung an den Kontaktstellen während da ein knackiger Strom fließt durch einen beliebigen Verbraucher.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 586
 

@u-f-o " Indirekte Widerstandsmessung".   Ich nenne es einfach so. Mit Multimeter den Spannungsabfall an den zwei Bauelementen , Schiene - Zellenanschluss,  bei  konstanter Last , bei mir 30 A Wechselrichter, (elektronische Last) oder auch Ladestrom messen.  Geht bei mir mit 0,01 mV Auflösung ausreichend. Bei den LTO komme ich leider teilweise nicht mehr direkt an die Zellen Anschluss Fläche ran und kann nur über den Gewindebolzen messen.

 Besser kann es ein Vierleiter Milliohm Meter auch nicht. Muß man halt (im Kopf) umdenken. (1mV / 1A =1 mOhm ) Kann man zur Kontrolle mal auf 1 A Teststrom stellen.

 

Carolus hat es übrigens genau so oder ähnlich hier am Anfang beschrieben. 

 

Als ich das vor etwa 5 Jahren  aufbaute wollte ich mit Zahnscheiben die Verbindung herstellen, machten die Elektriker bei Alu Erdung oft.

 Die Werte waren richtig zum fürchten, egal ob die Zahnscheibe drunter drüber oder beidseitig war. Mit Polpaste klappte es dann erst. Ich kannte nix anderes. Öl wurde scheinbar auch verwendet.

 

In der Produktion setzten wir Kupferschienen für die Telefon Vermittlungsgestelle ein, da war anfangs nur Kupfer. Alle  Montageteile, Schrauben, Scheiben und Muttern waren verkupfert. Einzig übliche verzinnte Ring Kabelschuhe. Keine Paste.

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 938
 

Meine Idee: statt der üblichen (vernickelten/verchromten) Stahlschrauben Messingschrauben bzw. Messinggewindestangen (oder Madenschrauben) in die Gewindebohrungen fest einschrauben und vorher leicht mit dünnflüssigem Weißöl einölen. Durch den Druck des Messinggewinde im Alukörper wird (hoffentlich) die Oxidschicht aufgebrochen und entlang des Gewindes entsteht ein gut leitender Kontakt. Der Hauptkontakt soll aber durch die Auflagefläche am Pol entstehen. Daher: mechanisch leicht reinigen (feines Schleifpapier, Isoprophylalkohol, dann ganz leicher Ölfilm und dann Zellverbinder schnell auflegen und mit genügend Anzugsmoment festziehen über die eingeschraubten Messingbolzen. Dadurch wird das Innengewinde geschont, der Messingbolzen hat schon Kontakt und es gibt nochmal Kontakt über die Auflagefläche. Ob da jetzt noch eine Wunderpaste dazwischen ist mag hier und da einen Unterschied ausmachen, ich glaube eher weniger daran. Wer will kann auf die eingeölte Kontaktfläche ja noch etwas Zinkstaub aufbringen 😉 Was evtl. auch hilft: bevor man die Mutter ganz fest anzieht, den Zellverbinder noch etwas hin- und her schrubbern, damit mechanisch das Alu von seiner Oxidschicht befreit wird. Auf ähnliche Art und Weise wird Alu auch verzinnt: die sog. Reibetechnik mit Reibelot. Das ist normales Fittingslot wie für Cu-Weichlöten, dass aber mit einem großen Lötkolben mit Druck aufgerieben wird, wobei die Oxidschicht des Alus ebenfalls aufgebrochen wird und eine echte Lötverbindung entsteht. Man braucht etwas Geduld und genügend Hitze beim Reiben - funktioniert aber einwandfrei. Läßt sich auf den Polen so aber nicht durchführen, weil diese dabei zu heiß würden.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8308
 

Veröffentlicht von: @hopfen

In der Produktion setzten wir Kupferschienen für die Telefon Vermittlungsgestelle ein, da war anfangs nur Kupfer. Alle  Montageteile, Schrauben, Scheiben und Muttern waren verkupfert. Einzig übliche verzinnte Ring Kabelschuhe. Keine Paste.

Solange nur Kupfer (und kein Alu) ist das ja auch richtig und seit 80+ Jahren Stand der Technik.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 586
 

@paddy72 "Reibelot" ich habe mit ganz normalem Lötzinn 60/40 Alu gelötet. Funktioniert auch etwas mühselig wenn man vorher schmirgelt und wärend dem Lötvorgang noch rum reibt. Allerdings hatte ich früher einmal ein Wundermittel bestehend aus Flußmittel und Lötdraht. Das flutschte dahin als wäre es Messing. Leider keinerlei Bezeichnung und den Laden gibt es längst nicht mehr.

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 938
 

Veröffentlicht von: @hopfen

@paddy72 "Reibelot" ich habe mit ganz normalem Lötzinn 60/40 Alu gelötet. Funktioniert auch etwas mühselig wenn man vorher schmirgelt und wärend dem Lötvorgang noch rum reibt. Allerdings hatte ich früher einmal ein Wundermittel bestehend aus Flußmittel und Lötdraht. Das flutschte dahin als wäre es Messing. Leider keinerlei Bezeichnung und den Laden gibt es längst nicht mehr.

Interessant! Ich hatte dazu mal gelesen, dass das mit Alu nur ohne Flußmittel funktioniert und hatte auch genau diese Erfahrung gemacht. Einfach nur Fittingslot und kräftig reiben mit der Lötspitze. Wenn man erst einmal einen haftenden Anfang hat, kann man von dort aus die Oxidschicht weiter 'aufreiben' und das Lot haftet. Habe auch schon hochangepriesenes Speziallot und Alu-Hartlot probiert - nichts davon hat funktioniert.

 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8308
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Meine Idee: statt der üblichen (vernickelten/verchromten) Stahlschrauben Messingschrauben bzw. Messinggewindestangen (oder Madenschrauben) in die Gewindebohrungen fest einschrauben.....

Genau das umgekehrte habe ich bei den M4 gemacht. Messingbolzen, nicht bis zum Boden durchgeschraubt, Verbinder, Messingscheibe, messingmutter. Damit habe ich ich nur den Kontakt Verbinder zum Pol, sondern auch bolzen zum Pol, und auf der Oberseite verbinderzu Scheibe zu Mutter zu bolzen. Damit hatte ich aus einmal Kraft die doppelte Kontaktflä che.

Hat sich aber einmal der Bolzen von der Mutter wegen höherer reibung mitdrehen lassen, ist unten angeschlagen und hat so das Gewinde im pol überlastet. Ich musste die bolzen beim Anziehen gegenhalten.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
Seite 12 / 12
Teilen: