Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!

Netzteilspannung fü...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Netzteilspannung für RD20xx

11 Beiträge
4 Benutzer
3 Reactions
576 Ansichten
(@maxpd)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 190
Themenstarter  

Hi,

 

welches Netzteil kauft man für das Labornetzteil RD6018 oder RD6024?

Das Labornetzteil liefert 60V.

Das Netzteil welches oft in Kombination mit dem Labornetzteil verkauft wird ist ein 68V Netzteil.

Hier gibt es nun verschiedene zur Auswahl, die immer 1200W liefern.

Nehme ich dann eher das 70V, da es am nächsten zu dem 68V Netzteil ist, oder das 60V, da es mehr der Endleistung des Labornetzteils entspricht.

 

 

Gruß

maxpd


   
Zitat
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2046
 

ich würde das 60er nehmen weil das 20A liefert


   
AntwortZitat
(@maxpd)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 190
Themenstarter  

@auric Danke, bin gerade auf die Idee gekommen im Datenblatt mal nach Input zu schauen: 6 - 70V

Aber warum bist du für 60 weil 20A? Im Endeffekt ergibt jede Kombination immer 1200Watt - auch 12V 100A und kommt damit aufs Selbe raus?


   
AntwortZitat
(@auric)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2046
 

Wenn Du das 72V Netzteil nimmst, wird das bei z.B. 30V halt nur 16.7A liefern, und wenn Du schon ein regelbares 20A Netzteil bauen willst dann wäre eine Stromversorgung die 20A liefert schon schick.


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1009
 

Veröffentlicht von: @maxpd

Das Labornetzteil liefert 60V.

Aber nur bei rund 67V Eingangsspannung... da es Step Down Wandler sind gilt bei den Riden die Regel ÷1,1 -1V (RD6024).

Die Lincoiah Netzteile werden von Riden selbst übrigens nicht empfohlen da die Ausgangsspannung nicht stabil zu sein scheint:

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
maxpd reacted
AntwortZitat
(@maxpd)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 190
Themenstarter  

Oleck, beinahe ins Fettnäpfchen getreten. Danke @U-F-O

Dann hol ich wohl das 50% teurere von RD selbst. Hat auch nochmal 300 W mehr Power.

Aber eigentlich brauch ich das Labornetzteil mit hoher Power nur für die Initialladung und später eigentlich nur mit wenig Power für LED Stripes etc. 

Adererseits kann man das Labornetzteil zum Initiallladen auch nicht unter Volllast laufen lassen und brauch daher nach oben viel Puffer, sodass ich bei einem 6024 wohl bei einem 6018 leistungsmäßig rauskomme.

Und besser haben als brauchen ^^


   
U-F-O reacted
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 619
 

Veröffentlicht von: @maxpd

Aber eigentlich brauch ich das Labornetzteil mit hoher Power nur für die Initialladung..

 

Vielleicht noch ergänzend als Tipp, weil ich selbst bis dato "nur" das RD6006 habe, tut es bei der parallelen Initialladung dann auch ein nachgeschalteter DC/DC Stepdown mit z.B. 30A auf der Sekundärseite.

Sofern also, aus welchen Gründen auch immer, schon ein Netzteil vorhanden ist welches z.B. mind. 3,65A bei 30V oder mind. 1,83A bei 60V liefert, kann man es durchaus für die Initialladung in Kombination mit einem DC/DC Stepdown-Wandler nutzen und braucht sich nicht extra ein für die meisten Zwecke völlig oversized Netzteil kaufen.

Im Anschluss ist dann der Stepdown-Wandler auch gut einsetzbar um aus der Akkuspannung, also beispielsweise um die 52V, potente 12V oder 24V Anwendungen zu bedienen Cool  

 

1. 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. 12,3kWp JAM54D41 LB an 3x MP2 5000 - 43kWh LiFePo MPPT RS450/200


   
AntwortZitat
(@maxpd)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 190
Themenstarter  

gute Tipps, danke! 

ich habe nur ein geliehenes Labornetzteil mit maximal 30 Volt und 3 Ampere. das möchte ich weder auf Dauerlast noch Maximalleistung laufen lassen.

das heißt, irgendein Labornetzteil brauche ich sowieso, und in den letzten Videos wurde immer erklärt, wie es mit einem RD funktioniert.

ein eigenes labornetzteil mit weniger Leistung wollte ich mir sowieso zulegen, daher zwei Fliegen mit einer Klatsche. wenn allerdings eine andere Netzteil Empfehlung besteht, nehme ich die gerne an. bestellt habe ich noch nicht.


   
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 619
 

Du könntest z.B. mit dem hier MEAN WELL Schaltnetzteil LRS-150-12, 12 V/12,5 A und nachgeschaltet einen DC/DC Wander wie z.B. diesen hier immerhin mit 30A dauerhaft laden. So, bzw. mit dem RD6006, hab ich es bei meinen EVE Zellen auch praktiziert. Gut, der DC/DC ist auf Ausgangsseite auf 3,6V einzustellen und sicherheitshalber regelmäßig zu messen und die Stromregelung muss per Poti auf 30A eingestellt werden damit der Wandler sauber im CC Mode arbeitet.

Die Konstellation schaltet natürlich nicht automatisch ab! Das sollte jedem bewusst sein. Wenn die 3,6V an jeder Zelle erreicht sind muss von Hand abgeschaltet werden. Aber ich halte es dennoch für eine recht preiswerte und anschließend recht multifunktional einsetzbare Lösung.

 

PS: Die dauerhaft angeschlossenen Multimeter sind auf meinem Avatar sogar zu sehen....

1. 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. 12,3kWp JAM54D41 LB an 3x MP2 5000 - 43kWh LiFePo MPPT RS450/200


   
maxpd reacted
AntwortZitat
(@maxpd)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 190
Themenstarter  

@hf_spsler Danke für den Tipp. Das geht dann wieder arg in die Bastelschiene.

Habe mir ein DIY Case gekauft, da ich nicht so ganz firm in der Materie bin. Daher halte ich mich doch lieber an Anleitungen bevor ich etwas falsch mache und muss leider mehr Geld in die Hand nehmen.

Verstehe z.B. auch nicht weshalb der DC Wandler passt, der 20V Eingangsspannung benötig, aber das Netzteil nur 12V liefert.

So wie ich das verstehe müsste ich die Initialladung dann auch mit BMS machen und anschließend über deine Variante den Rest laden. Also alles einmal aufbauen, abbauen und wieder aufbauen.


   
AntwortZitat
HF_SPSler
(@hf_spsler)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 619
 

Moin maxpd,

die Spannungsangabe des DC/DC Wandlers ist von bis, aber gut das du aufgepasst hast, der startet tatsächlich erst ab 20V, mein Fehler sorry - d.h. man würde z.B. ein 24V Netzteil mit z.B. 150W von der Stange nehmen, klemmt das an die Primärseite des DC/DC Wandlers, stellt die Ausgangsspannung des DC/DC Wandlers unter Last auf max. 3,60V ein, stellt dann den Ladestrom am zweiten Poti des DC/DC Wandlers auf 30A ein und lässt das ganze laufen.

Irgendwann werden sich dann an den Zellen die 3,6V einstellen - da sie alle parallel geschaltet sind ist diese Spannung gegen Ladeschluss überall gleich und damit das Initialladen abgeschlossen, alles ohne BMS oder sonstige Klimmzüge. Dann lässt man den Parallelverbund noch ein paar Stunden stehen (also die Parallelschaltung bleibt existent) und dann wird der Parallelverbund getrennt, die Zellen können ins Gehäuse wandern und der Aufbau des 48V Systems kann starten.

Zugegeben, der Aufbau fürs Initialladen ist eher provisorisch, aber das ganze Gerödel benötigt man pro Akku auch nur ein mal. Die Messtechnik zur Beobachtung der Spannungen und des Ladestroms braucht man auch wenn man ein fertiges Labornezteil nutzt. Die Angaben auf dem Display des RD60XY sind leider ein bisschen ungenau.

Man steht halt vor der Wahl. Mit dem RD6024 dauert das Laden mindestens 224h unter Volllast. Mit dem DC/DC Wandler um die 150h. Die Entscheidung ist letztendlich dir überlassen 😀 

1. 2,43kWp Trina Solar an MP2 3000 - 5kWh DIY >> Nulleinspeisung via SIEMENS S7 SPS
2. 12,3kWp JAM54D41 LB an 3x MP2 5000 - 43kWh LiFePo MPPT RS450/200


   
AntwortZitat
Teilen: