Benachrichtigungen
Alles löschen

Ansteuerung Heizstab einer Remko Wärmepumpe mit Zählerimplusen eines SMA Tripower

21 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
1,073 Ansichten
(@ste1n1)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 13
 

Hat die Wärmepumpe eine SG Ready Schnittstelle? Das sind in der Regel zwei Kontakte, über die man die Soll- Temperatur anheben kann.


   
AntwortZitat
(@b-stromberg)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 141
Themenstarter  

@ste1n1 

Ich habe eine Remko WKF 120 Smart-Serv AM

 

Ob die SG Ready ist?

 

EDIT:

Das scheint mit einem Software Update möglich zu sein. Ob es dieses auch für meine WP gibt weiß ich noch nicht, schreibe aber Remko mal an.

Kannst du das mal genauer beschreiben bitte?

 

 


   
AntwortZitat
(@ste1n1)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 13
 

Es gibt auf der Platine die Kontakte S20 & S21 . Du kann man potentialfrei (also z.B. mit einem Relais) schalten, um die WP in einen anderen Modus zu versetzen.

 

Quelle: https://www.remko.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=753036&token=c53599a76d828a10f34603cfad42fc1618ac70f7&download=


   
AntwortZitat
(@thedarknight)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Auch wenn es hier still geworden ist, ich hatte mich die Tage etwas in die Problemstellung hineingedacht (auch weil ich ggf. bei der Umstellung auf WP vor einem ähnlichen Problem stehen werde) und schreibe das hier mal zusammen (alleine schon, damit ich es für mich selber sortiert habe):

Kontext:

Um den Stromverbrauch der WP an die Solare Stromerzeugung anzupassen bietet die Remko WP die Schnittstellen S25, S26, S27 und S28. In [1] und [2] wird mehrfach darauf hingewiesen, dass diese eine Impulsrate von mindestens 500 / kWh erfordern.

Dieser Ansatz unterscheidet sich von der Steuerung per SG-Ready, in dem nicht AN/AUS und der Temperatur-Zielparameter beeinflusst werden, sondern die Leistungsaufnahme der WP geregelt wird. Dazu braucht die WP die Information über die PV-Leistung in Verbindung mit dem Hausverbrauch, bzw. über die PV-Einspeisung.

Konventionell wird das mit mehreren Zählern erreicht, die jeweils per S0 Schnittstelle Zählimpulse an die o.g. Interfaces liefern können, in Quelle [2] zeigt REMKO drei Lay-Outs in Abbildungen 2 (Seite 14) mit drei Zählern, Abbildung 3 (Seite 15) mit vier Zählern und Abbildung 4 (Seite 16) mit zwei Zählern.

Problemstellung:

Wie kann man der Steuerung diese Signale liefern, ohne diese (mindestens zwei) Zähler installieren zu müssen.

Randbedingungen:

Es ist eine PV-Anlage mit SMA Tripower vorhanden, ein Datenaustausch dieser mit Home Assistant scheint etabliert. Die Sensoren 'Metering_power_absorbed' und 'Metering_power_supplied' sind ggf. schon die Signale, die es an die WP zu übertragen gilt.

Ein Einfamilienhausanschluss mit PV-Anlage hat oft eine SLS-Absicherung mit 3x 50A, also 34.5 kW und das deckt wohl auch die maximale Einspeiseleistung fast aller privaten PV-Anlagen ab. Mit 500 Impulsen pro kWh macht das 17250 Impulse pro Stunde, bzw. 4.8 Impulse pro Sekunde.

Implementierungsvorschlag:

Die maximale Rate an Impulsen von 5 / Sekunde ist jetzt nicht gerade eine hohe Anforderung. Für einen Standard-Schaltaktor ist das wohl etwas viel, vor allem weil die normalerweise per Relais schalten, die Zahl der Schaltzyklen wäre dann doch auf Dauer zu viel.

Ich selber habe eine KNX Hausinstallation, alleine die Unberechenbarkeit der Verzögerung der KNX-Telegramme würde es unmöglich machen ein Impulssignal dieser Frequenz per Ansteuerung des Schaltaktors zu generieren. Aber für Home Assistant und einem Aktor, der über LAN oder WLAN angesteuert wird, scheint mir das durchaus eine funktionsfähige Lösung.

Nun kenne ich mich mit Home Assistant und den integrierbaren Aktoren wirklich nicht aus, aber eigentlich braucht man nur einen potentialfreien Aktor, der im Strom im mA-Bereich durchleiten kann und dafür idealerweise kein Relais verwendet.

Eine Möglichkeit scheint mir der Shelly Uni zu sein, er hat WLAN-Konnektivität und "2 potentialfreie Ausgänge bis 36VAC und 24VCD, jeweils max. 100 mA" [4], was eigentlich reichen sollte, für die S0-Schnittstelle sind bis zu 27 V (Klasse A) bzw. 15 V (Klasse B) zulässig [5]. Ggf. lässt sich die 5V-Spannung nutzen, die an den S25- bis S29-Interfaces der REMKO angeboten werden.

Die Berechnung der Pulse pro Sekunde wäre dann

pulse = 'Metering_power_absorbed' [in W] * 500 Imp/ kWh / (1000 W/kW * 3600 s/h) = 'Metering_power_absorbed' * 5/36000 * 1/Ws

und die Pulslänge ist dann

t_half_pulse = 1/2 * 36000/5 Ws / 'Metering_power_absorbed' [in W] = 3600 Ws / 'Metering_power_absorbed' [in W]

und das gleiche für 'Metering_power_supplied'. Damit wäre mein Implementierungsvorschlag auch schon fertig. Wie gesagt, ich habe (noch) keine Home Assistant-Installation und darum auch keine Ahnung von den damit kompatiblen Aktoren.

Sonstiges:

Andere Ansätze, die ich währenddessen gefunden habe: Eine Lösung mit iobroker und ESP32 wird in [6] erarbeitet, in [7] wird das gleiche Thema im KNX-Kontext behandelt, darin wird der anscheinend spezifisch für diese Anwendung gemachte KNX-PWM-Aktor [8] angesprochen.

Hm, ich hoffe ich habe die Problemstellung richtig verstanden und wenn nicht freue ich mich über eine weiterführende Diskussion  (oder auch wenn ich andere Gedankenfehler gemacht habe) und, wer weiß, vielleicht erwacht der Thread ja wieder zum Leben.

Quellen:

[1] Montage- und Betriebsanleitung REMKO WKF / WKF-compact 120 / 180 Inverter Wärmepumpen, Anleitung für den Fachmann, REMKO, Version 1, Okt 2014, https://www.remko.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=733513&token=c77a8e4a99e78e8d75bc228b3b16c00c14b2eb80

[2] Bedienungsanleitung REMKO Smart-Heating/-Cooling, Smart-Grid (SG-Ready) mit REMKO Smart-Control Touch Regelung, REMKO, Version 2, Dez 2022, https://www.remko.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=753036&token=c53599a76d828a10f34603cfad42fc1618ac70f7

[3] Bedienungsanleitung REMKO PV Smart-Grid mit REMKO Smart-Control Regelung, REMKO, Version 1, Feb 2020, https://www.remko.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=645682&token=ef1bc01769a75bb912ddc25da2e0412aa0edb36c

[4] Webseite Shelly Uni, Shelly, https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-uni-1#node-3pox1wmcd5w5v

[5] Webseite S0-Schnittstelle, Wikipedia, zuletzt bearbeitet 12 Apr 2023, https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle

[6] Forumthread S0 - Signal mit Wemos D1 Mini erzeugen, https://forum.iobroker.net/topic/58860/s0-signal-mit-wemos-d1-mini-erzeugen

[7] Forumthread S0 Signal Generator / S0 Aktor, https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1800966-s0-signal-generator-s0-aktor

[8] KNX PWM-Aktor 2-fach zur Leistungsregelung von Heizungspumpen mit PWM Eingang, hogtec, https://shop.hogtec.de/p/knx-pwm-aktor-2-fach-zur-leistungsregelung-von-heizungspumpen-mit-pwm-eingang

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 11 Monaten 2 mal von thedarknight

   
AntwortZitat
(@b-stromberg)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 141
Themenstarter  

Vielen Dank für diese wahnsinnig ausführliche Antwort.

Ich werde das über Weihnachten mal Punkt für Punkt abarbeiten.

 


   
AntwortZitat
(@mrgonso)
Newbie
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 1
 

Guten tag zusammen,

ich bin gerade auf dieses Thema gestossen, da ich selbst vor der gleichen Problematik stehe 😟 

Habt ihr inzwischen das Problem Remko / SMA lösen können ? Ich würde die PV Anlage auch gerne nutzen um Warmwasser zu machen.

 

Danke

Gruß

Mrgonso


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: