Moin!
Tja, es fiel mir schon schwer im Titel überhaupt zu beschreiben, was ich vorhabe. Ich versuche es trotzdem Mal, evtl. hat da jemand von euch eine gute und günstige Lösung parat.
Also. Ich besitze eine Remko wkf 120. Diese hat im Innengerät einen Heizstab. Dieser lässt sich über die Software der Wärmepumpe bei Sonnenenergie ein bzw. abschalten.
Das Blöde an der Sache ist, dass dafür 2 Eingänge an der Steuerplatine des Remko Innengeräts vorsehen sind, die für Ertrag und Einspeisung ein Impulssignal haben wollen.
Tja und wie das so ist, habe ich natürlich einen ISKRA eHZ-MS2020 / MT691 vom Netzbetreiber eingeklöppelt bekommen. Dieser hat nur einen Optischen Ausgang.
Mit dem Wechselrichter (SMA Tripower 10.0) komme ich auch nicht weiter... Wie soll dieser die beiden Implussignale ausgeben?
Wäre dann die einzige Möglichkeit, noch einmal 2 Zähler im Schaltschrank zu verbauen?
Oder gibt es da noch eine andere Möglichkeit?
Hast du keinen SMA Energy Meter oder Home Manager eingebaut? Ohne den kannst du nicht wissen, ob du gerade PV Überschuss hast oder nicht.
Den Zähler kann man über einen Lesekopf auslesen (ggf. ist noch die Pin zum freischalten nötig). Aber ob man den Lesekopf (z.B. mit Tasmota) mit dem Wechselrichter koppeln an - gute Frage. Ich denke du brauchst entweder eine Bastel-Lösung zum Schalten oder den SMA Home Manager
Hast du keinen SMA Energy Meter oder Home Manager eingebaut? Ohne den kannst du nicht wissen, ob du gerade PV Überschuss hast oder nicht.
Den Zähler kann man über einen Lesekopf auslesen (ggf. ist noch die Pin zum freischalten nötig). Aber ob man den Lesekopf (z.B. mit Tasmota) mit dem Wechselrichter koppeln an - gute Frage. Ich denke du brauchst entweder eine Bastel-Lösung zum Schalten oder den SMA Home Manager
HM 2.0 ist vorhanden.
Nur was bringt mir das? Ist doch alles closed Source von SMA.
Gibt es beim ansteuern deiner Wärmepumpe "nur" die Eingänge "Heizstab - Ein" und "Heizstab - Aus"? Ich habe mit dem selben Gedanken gespielt (auch SMA Wechselrichter), bei mir kann die Wärmepumpe (Wolf) aber über ein 0-10V Signal die Heizstäbe nach bedarf schalten.
Da ich aufgrund einer weiteren PV die Visualisierung über einen PI laufen lasse, ist meine Überlegung, meine Anforderungen einzuprogrammieren und dann entsprechend ein 0-10V Signal auszugeben. So kann ich je nach Überschuss die Heizstäbe zuschalten.
Wobei ich da auch einen Zeitfaktor einprogrammieren will z.B. >1min >1000W Überschuss, dann einspeisen. Damit bei wechselnder Bewölkung nicht dauernd Ein/Aus geschaltet wird. Die mindest-Leistung der Heizstäbe würde ich da dann beim einprogrammieren als mind. Überschuss einprogrammieren, damit ich nicht durch den Heizstab in den Netzbezug rutsche.
Nur was bringt mir das? Ist doch alles closed Source von SMA.
Die Kommunikation von SMA ist nicht verschlüsselt, daher kannst du die Daten problemlos abfangen. Wenn ich mich recht erinnere, war das beim Smart-Meter einfacher als bei den Wechselrichtern.
Ich weiß leider nicht, ob man bei der Remko WP den Heizstab selbst ansteuern kann....
Wenn ich mir aber so die letzten Tage und Wochen ansehe, wäre da eine höhere Investition rausgeschmissenes Geld. Deshalb sollte es schon in Richtung EPS8266 / Tasmota / Raspi gehen.
Ja, evtl. blöd ausgedrückt.
Ich habe den Home Manager in Home Assistant bzw. FHEM, Daten wären wohl kein Problem. Ich bezog mich da eher auf das Schalten des Heizstabs in der Remko Wärmepumpe. Wäre "schöner" gewesen, wenn die UI der Wärmepumpe das machen könnte, dann müsste man das Rad nicht neu erfinden. Aber das ist untereinander inkompatibel.
Wenn ich mir aber so die letzten Tage und Wochen ansehe, wäre da eine höhere Investition rausgeschmissenes Geld. Deshalb sollte es schon in Richtung EPS8266 / Tasmota / Raspi gehen.
Das Auslesen mit einem Raspi ist möglich, wobei hier gesagt sein muss, dass
der Smart Meter folgende Daten anzeigt: Netzbezug, Einspeisung, Netzbezug (bisher gesamt), Einspeisung (bisher gesamt)
Der Wechselrichter gibt Daten wie z.B. : Leistung String1+2, Spannung String 1+2, Strom String 1+2, Netzfrequenz, Spannung aus
Der Batteriewechselrichter: Ladung (%), Batteriespannung, Batteriestrom, Leistung (laden/entladen)
Aber das hat alles ewig gedauert, bis ich die Daten aus dem SMA ausgelesen bekommen hab, da SMA einem (Programmier-)Laien das wirklich nicht leicht macht.
Also mit HA keine 2 Minuten:
Es scheitert bei mir mit der Ansteuerung des Heizstabs.
Es scheitert bei mir mit der Ansteuerung des Heizstabs.
Ich hab mal eine x-beliebige Bedienungsanleitung einer Remko Wärmepumpe angeschaut. Da scheint es bei dem Heizstab einen Wechselschalter (1 - 0 - 2) für einen Manuel-Betrieb zu geben.
Wenn du den Schalter umbaust und für den Raspi einen potentialfreien Schaltkontakt herbekommst, welcher den Schalter auf Manuel setzt (möglicherweise benötigt man einen Wechselkontakt, um die Auto-Funktion zu unterbrechen) dann kann man den Heizstab steuern - leider nur zwischen An und Aus.
...an das Teil habe ich mich ehrlich nicht heran getraut, da sitzt ja doch ordentlich Dampf hinter.
Der Schalter ist mit dem in meiner WP verbauten identisch.
Werde mich noch Mal mit Remko in Verbindung setzen, evtl. können die mir weiterhelfen. Könnte mir sehr gut vorstellen, dass dort auch noch eine Art Schließer Kontakt an der Kontaktschiene vorhanden ist.
In der Anleitung finde ich allerdings diesbezüglich nichts. Diese ist aber auch mehr schlecht als recht..
SMA wirbt doch damit, dass man mit dem Home Manager 2 auch Verbraucher schalten kann (z.B. via Shelly)
Ich habe es aber selbst noch nicht eingerichtet, da meine Anlage noch nicht fertig ist.
Naja, wenn du Peripherie von SMA kaufst, bist du ein kleines Vermögen los.
Es gibt allerdings noch den SAE, der arbeitet mit Tasmota / Shelly, den hatte ich sogar schon einmal installiert.
Ob der allerdings nach Solar Überschuss schalten kann, weiß ich noch nicht.
Wäre aber ein Ansatz.
Problematisch sehe ich das Ganze nur, weil der Heizstab ja eigentlich als Unterstützung der WP bei sehr tiefen Außentemperaturen gedacht ist.
Schließe ich diesen nun an einen Shelly an und schalte, über was auch immer manuell, ist diese Funktion ja außer Betrieb.
Da müsste dann ab gewissen Temperaturen eine Deaktivierung erfolgen, bzw. Parameter festgelegt werden. Ob das dann wieder mit SAE / SMA Boardmitteln "einfach so" geht.
Ich bezweifle das.
Hi, ich würde vorschlagen im Sicherungskasten noch einen Sdm630 Stromzähler oder ähnliches zu verbauen.
Die gibt es kalibriert für 99€
Hier müsste sogar die günstigstere Version ohne modbus reichen.
Der hat die notwendigen S0 Ausgänge
Klar nicht umsonst, aber evtl einfacher und zuverlässiger als eine bastel Lösung.
roblematisch sehe ich das Ganze nur, weil der Heizstab ja eigentlich als Unterstützung der WP bei sehr tiefen Außentemperaturen gedacht ist.
Schließe ich diesen nun an einen Shelly an und schalte, über was auch immer manuell, ist diese Funktion ja außer Betrieb.
Da müsste dann ab gewissen Temperaturen eine Deaktivierung erfolgen, bzw. Parameter festgelegt werden. Ob das dann wieder mit SAE / SMA Boardmitteln "einfach so" geht.
Wenn du einen Wechselkontakt schaltest wäre beim Wechselkontakt die Ausführung beispielsweise so:
11 = Phase
12 = Auto
14 = Manuell
(einfache Ausführung ohne Verriegelung)
Das bedeutet, wenn kein PV-Überschuss, dann "Automatikbetrieb".
Womit könnte man das realisieren?
Bedenke bitte, ich glaube der Stab macht 10 KW, womit wir beim nächsten Problem wären. Wie lässt sich das dann "dosieren"?
Bedenke bitte, ich glaube der Stab macht 10 KW, womit wir beim nächsten Problem wären. Wie lässt sich das dann "dosieren"?
Mit einem Dimmer der für die Leistung geeignet ist? Dafür müsste man aber vorher überprüfen, wie der Heizstab intern verschaltet ist - ich glaube nicht, dass der Schalter die Leistung direkt schaltet.